18.10.2011 • NewsRWAFVLRBrandschutz

FVLR: Infobroschüre über Wärmeabzugsanlagen

FVLR: Infobroschüre über Wärmeabzugsanlagen. Der Fachverband Lichtkuppel, Lichtband und RWA (FVLR) hat eine Informationsbroschüre über Grundlagen, Nachweisverfahren, Planung und Ei...

FVLR: Infobroschüre über Wärmeabzugsanlagen. Der Fachverband Lichtkuppel, Lichtband und RWA (FVLR) hat eine Informationsbroschüre über Grundlagen, Nachweisverfahren, Planung und Einbau von Wärmeabzügen herausgebracht.

Wärmeabzüge geben im Brandfall durch Zerstörung selbstständig Öffnungen frei, durch die Brandhitze nach außen abfließen kann. Anders als Rauchabzüge werden sie meist erst in der Vollbrandphase aktiv und verhindern, dass ein Gebäude komplett zerstört wird.

Welche Materialien für Wärmeabzüge geeignet sind, welche Arten von Wärmeabzügen es gibt und wo sie eingesetzt werden können, beschreibt die als Heft 19 der Schriftenreihe des Fachverbandes erschienene Broschüre "Wärmeabzüge im Brandfall". Ein Schwerpunkt liegt bei den verschiedenen Nachweisverfahren – z.B. zum Öffnungsverhalten sowie zur Dimensionierung von Wärmeabzugsflächen.

Corporate Security

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Meist gelesen

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.