06.11.2023 • NewsBrandmeldetechnikRichtlinienBrandschutz

VdS-Richtlinien für Brandmeldetechnik

Die umfassenden Standards von VdS bündeln die weltweite Praxiserfahrung einer Institution für Brandschutz. Mit umfangreichen Hilfestellungen unterstützen und erleichtern sie die wichtige Arbeit von Planern sowie von Errichtern für wirksame Brandmeldesysteme auf allen Kontinenten.

© Bild: VdS
© Bild: VdS

Die zunehmende Komplexität von Brandmeldetechnik bringt auch einen immer höheren Aufwand für Planer und Errichter mit sich, um effektiven Brandschutz gewährleisten und notwendige Auflagen erfüllen zu können. Diesen Dienstleistern bietet VdS mit einer internationalen Neuauflage der „Richtlinien für automatische Brandmeldeanlagen, Planung und Einbau“ eine verlässliche Orientierung rund um diese wichtigen Sicherheitssysteme. Bereits seit vielen Jahren baut die nun aktualisierte Publikation auf den entsprechenden deutschen DIN-Normen auf, geht in Umfang und Detailtiefe aber deutlich über diese hinaus.

Die präzisen Richtlinien VdS 2095 gelten nicht nur als entscheidend für jederzeit verlässliche Technologien, sondern stehen zugleich auch für eine klare Vereinfachung. So werde optimale Zuverlässigkeit leicht gemacht, so Claas Baier, Bereichsleiter der Technischen Prüfstelle bei VdS. Die präzisen Vorgaben für u. a. effektive Schnittstellengestaltung, das sichere Projektieren von Meldetechniken sowie digitale Lösungen mit zahlreichen Vergleichstabellen und Schaubildern sind in den VdS-Richtlinien 2095 zusammengestellt worden. Alle VdS-Leitfäden werden mit Unterstützung weiterer Branchenexperten wie Feuerwehren, Versicherern etc. erstellt. VdS-anerkannte Produkte und Systeme sind jederzeit in NFPA-Installationen einsetzbar.

Business Partner

VdS Schadenverhütung GmbH

Amsterdamer Str. 174
50735 Köln
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Britta Zur hat zum 31. Oktober 2025 den Vorsitz der Geschäftsführung bei DB Sicherheit niedergelegt. Das GIT SICHERHEIT Interview mit ihr vom Frühjahr 2025.

KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

Meist gelesen

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.