Verleihung "Safety made in Germany" auf der A+A 2015

Das neue Qualitätszeichen wurde am 28. Oktober in Düsseldorf auf der internationalen Fachmesse für sicheres und gesundes Arbeiten A+A zum zweiten Mal an Unternehmen und Institution...

Das neue Qualitätszeichen wurde am 28. Oktober in Düsseldorf auf der internationalen Fachmesse für sicheres und gesundes Arbeiten A+A zum zweiten Mal an Unternehmen und Institutionen im Bereich Arbeits- und Brandschutz verliehen.

Die Nutzungsrechte an Safety made in Germany (SMG) für exzellente Produkte und Leistungen der Safety-Branche aus Deutschland wurden im Rahmen der Jubiläumsfeier der 30. A+A als besonderes Highlight übergeben. In Anwesenheit von über 1.000 geladenen internationalen Gästen verlieh der Präsident der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. (vfdb) das SMG-Zeichen an drei Unternehmen und eine Forschungsgemeinschaft.

Über "Safety made in Germany" (SMG)

Seit Anfang April 2015 können Unternehmen aus Deutschland das Qualitätszeichen bei der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. (vfdb) beantragen. Nutzungsrechte an der Marke "Safety made in Germany" werden für Produkte und Leistungen vergeben, die den hohen deutschen Standards der Anwender in der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr gerecht werden und sich in der Praxis beispielsweise im Arbeitsschutz, bei Einsätzen der Feuerwehr, des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) oder Technischen Hilfswerks (THW) bewährt haben.

Ziel ist es, Qualität im Bereich Safety hervorzuheben und damit erkennbar zu machen. Das Markenzeichen "SMG" ist damit national wie international ein Nachweis für in der Anwendung in Deutschland bewährte exzellente Qualität in Wissenschaft, Technik und Service und bietet damit eine Orientierungshilfe.

 

Business Partner

Logo:

vfdb - Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V.

Postfach 4967
48028 Münster
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Corporate Security

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

VIP

Das VIP-Interview in GIT SICHERHEIT

Das VIP-Interview in GIT SICHERHEIT

Wir stellen Macherinnen und Macher in Sachen Sicherheit vor. Lesen Sie zum Beispiel, was der Bayer-Sicherheitschefin Dr. Alexandra Forster wichtig ist - und wer außerdem in unserer "VIP Lounge" Platz genommen hat.

Meist gelesen

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.