25.03.2019 • Produkt

B&R zeigt Portfolio für individuelle Fertigung bis Losgröße 1

Photo

Wie Fertigungen zu Smart Factories werden, zeigt B&R auf der Hannover Messe. Das Unternehmen ermöglicht die Automatisierung aller Produktionsbereiche und lässt sie nahtlos ineinandergreifen. Eine effiziente Produktion bis hin zu Losgröße 1, sichere Zusammenarbeit von Mensch und Maschine sowie eine übersichtliche Darstellung aller Maschinendaten in der Cloud lassen sich mit dem Produktportfolio der Firma umsetzen.

So erfasst die Cloud-Applikation für Maschinenbauer weltweit und rund um die Uhr Maschinendaten und ermöglicht einen Überblick über alle Maschinen im Feld. Maschinenbauer können den Optimierungsbedarf erkennen, den Service für ihre Kunden verbessern und Umsatzpotenziale erschließen. Zudem zeigt die Cloud-Applikation anstehende Wartungen an und ermöglicht einen maßgeschneiderten Service.

Auch eine vollständig in die Automatisierung integrierte Bildverarbeitungslösung zeigt das Unternehmen auf der Messe. Die Produktpalette reicht von intelligenten Kameras über Bildverarbeitungsalgorithmen bis hin zu einem Beleuchtungsportfolio. Zudem stehen vorgefertigte Software-Bausteine zur Verfügung, mit denen sich Applikationen ohne großen Programmieraufwand erstellen lassen.

Als Hersteller von intelligenten Transportsystemen führt das Unternehmen eine sichere Mensch-Track-Kollaboration ein. Am Messestand können Besucher sehen, wie fünf integrierte Sicherheitsfunktionen dafür sorgen, dass die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine gefahrlos und sicher abläuft, ohne den Produktionsfluss zu hemmen. Eine trennende Schutzeinrichtung sei nicht nötig, so das Unternehmen.
 

Business Partner

B&R Industrie-Elektronik GmbH

Norsk-Data-Str. 3
61352 Bad Homburg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







GSA 26

GIT SICHERHEIT AWARD 2026 – Die Gewinner

GIT SICHERHEIT AWARD 2026 – Die Gewinner

Wir stellen sie vor: die Sieger aller Kategorien.

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Meist gelesen