08.02.2024 • Produkt

Phoenix: Elektronischer Geräteschutz für 48-V-Verbraucher

Photo

Der Geräteschutz ist kombinierbar mit dem Reihenklemmenportfolio Clipline. Die Schutzschalter lassen sich schnell und einfach mit Standard-Reihenklemmenzubehör in die Potenzialverteilung integrieren und untereinander verbinden. Die 6,2-mm-Baubreite passt zum Reihenklemmenportfolio und spart wichtigen Platz auf der Hutschiene. Der Geräteschutzschalter ist mit einem festen Nennwert von 2 A oder mit einstellbarem Nennstrom, im Bereich von 1 bis 6 A, erhältlich. Dies erlaubt das flexible Anpassen des Nennstroms an die Applikation und reduziert Lagerhaltungskosten.

Die frontseitig angeordnete LED mit intuitiven Ampelfarben sowie der potenzialfreie Meldekontakt machen den Status der Applikation vor Ort und aus der Ferne für die Anwendenden transparent. Dies erleichtert das eindeutige Erkennen von Fehlern und unterstützt die genaue Fehlerlokalisierung und schnelle Wiederverfügbarkeit. Die mehrstufige Auslösekennlinie mit dynamischer Kurzschlusserkennung ist für den Start unterschiedlicher Lasten optimiert. Die Schutzschalter PTCB lassen sich, neben den Reihenklemmen Clipline, mit den 48-V-DC-Quint- oder Trio-Netzteilen von Phoenix Contact kombinieren und ergeben so ein zuverlässiges 48-V-DC-Gesamtkonzept.

Business Partner

Phoenix Contact Deutschland GmbH

Flachsmarktstr. 8
32825 Blomberg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Corporate Security

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts."

Meist gelesen