Safety

Photo
24.03.2010 • ProduktSafety

Contrinex auf der HMI

Auf der Hannover Messe 2010, einer der wichtigsten Technologie-Leitmessen weltweit, stellt auch in diesem Jahr die Contrinex GmbH wieder einige Neuheiten vor, darunter aktuelle Ent...

Photo
23.03.2010 • TopstorySafety

Integrierte Sicherheit...

Bei Stanzen und Pressen hat die Arbeitssicherheit höchste Priorität. Die Integration der Sicherheitsfunktionen in die allgemeine Netzwerkarchitektur ermöglicht es, Ver­zögerungszei...

Photo
23.03.2010 • TopstorySafety

Notduschsysteme aus Edelstahl

Überall dort, wo aus Gründen des Arbeitsschutzes Notduschen ­installiert werden, herrscht ­typischerweise ein besonders ­sensibles Umfeld. Mögliche Unfallfolgen für Mitarbeiter im ...

Photo
22.03.2010 • TopstorySafety

Schutzkleidung: Sicher und bequem

Man sieht sie immer noch auf einigen Baustellen, die harten Burschen, die stolz auf ihre körperliche Robustheit sind. Sie sind entschlossen, den Kampf mit den täglichen Ge­fahren i...

Photo
11.03.2010 • ProduktSafety

Mehr Sicherheit bei Einsätzen

Mit dem "Skylotec Bsafe" stellt die Firma Skylotec eine der ersten Neuentwicklungen im Jahr 2010 vor. Hektische und stressige Situationen sind es, die im Feuerwehreinsatz immer wie...

Photo
10.03.2010 • ProduktSafety

Sichere Markierungskette

Zwei Meter – das ist der vorgeschriebene Mindestabstand zur Absturzkante bei Arbeiten in der Höhe. Mit dem bloßen Auge ist diese Entfernung nicht einfach abzuschätzen, und schnell ...

Photo
09.03.2010 • ProduktSafety

Schutzhandschuh für Montagearbeiten

Extrem dünner Handschuh von Ansell bewahrt Tastgefühl der Finger. Ansell, ein weltweit führender Anbieter von Produkten für den Handschutz, bringt mit dem HyFlex® Ultra-Lite 11-618...

Photo
09.03.2010 • ProduktSafety

Sensibilisierung für Gefahrstoffe

Durch Brände und Explosionen sterben allein in Deutschland jährlich ca. 1.000 Menschen, etwa 100.000 werden zum Teil schwer verletzt. Der entstandene Schaden wird vom Gesamtverband...

Photo
09.03.2010 • ProduktSafety

Planung von Notduschen im Labor

Nach intensiver Beratung im AGS wurde der Entwurf der neuen TRGS 526 und damit der Regelteil der Laborrichtlinien BGR 120 endlich fertiggestellt. Die neuen BRG 120 Richtlinien konn...

Photo
09.03.2010 • ProduktSafety

Sicherheitsschaltgerät SafeCIS3

Auffällig am neuen Sicherheitsschaltgerät SafeCIS3 von Cedes ist seine Kompaktheit. Daher lässt es sich gut mit dem weltweit kleinsten Sicherheitslichtvorhang, dem Safe400 von Cede...

Photo
09.03.2010 • ProduktSafety

Sicherheitskontroller SafeCIS3

Kompaktes Sicherheits-TeamDer Sicherheitskontroller SafeCIS3 von Cedes ist das ideale Steuergerät für den Sicherheitslichtvorhang Safe400, die zusammen im Fingerschutz die Kategori...

Photo
09.03.2010 • ProduktSafety

Platzsparend und funktional

Mit seinem Sicherheitsrelais ESM-BA 701 schafft Euchner Platz im Schaltschrank. Der Hersteller integriert erstmals sieben Sicherheitskontakte, vier Hilfskontakte und zwei Meldeausg...

Photo
09.03.2010 • ProduktSafety

Neues Schalterkonzept von EUCHNER

EUCHNER ist Spezialist für Sicherheitstechnik im Maschinen und Anlagenbau und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung von Sicherheitsschaltern mit Zuhaltung. Dies...

Photo
09.03.2010 • ProduktSafety

Sicherheitsschalter NZ AS-Interface

Des Weiteren steht nun eine große Anzahl von Antrieben an NZ Sicherheitsschaltern der Bauart 1 zur Verfügung. Bereits seit letztem Jahr auf dem Markt ist der NZ AS-Interface mit Ro...

Photo
09.03.2010 • ProduktSafety

Zwei Drähte für die Sicherheit

Mit dem Gateway-Monitor GMO-X erleichtert Euchner die Einbindung von Sicherheitstechnik in verkettete Anlagen. Die Geräte der dritten Generation bieten eine Kopplung von Bussysteme...

09.03.2010 • ProduktSafety

Komfort und Sicherheit

Euchner stattet seine Schalterbaureihen nach und nach mit Zusatzfunktionen aus. So gibt es bei der Baureihe STP neben der Twin- und Bi-State-Ausführung eine weitere Variante. Bei d...

74 weitere Artikel

KRITIS-Dachgesetz

Wie gut sind Sie vorbereitet?
WHITEPAPER

Wie gut sind Sie vorbereitet?

Die CER-Richtlinie und das KRITIS-Dachgesetz definieren klare Maßstäbe für die physische Sicherheit – doch wie setzt man diese effizient und zukunftsorientiert um?