8. VdS-Brandschutztage am 04. und 05. Dezember 2019 in Köln
Die VdS-Brandschutztage 2019 bieten Profis aus den Bereichen Brandschutz und Security eine gute Gelegenheit, sich umfassend über Branchenneuheiten zu informieren: Am 4. und 5.12.20...



Die VdS-Brandschutztage 2019 bieten Profis aus den Bereichen Brandschutz und Security eine gute Gelegenheit, sich umfassend über Branchenneuheiten zu informieren: Am 4. und 5.12.2019 erwartet die Fachbesucher in der Koelnmesse die bewährte Kombination aus Fachmesse, Themenforen in der Messehalle sowie separat buchbaren Fachtagungen.
Mit Fokus auf dem anlagentechnischen, baulichen und organisatorischen Brandschutz werden auf der Fachmesse innovative Produkte und Lösungen gezeigt, häufig unterstützt von Live-Demonstrationen. Außerdem stehen allen Messebesuchern geführte Messerundgänge zur Verfügung, auf denen sie ausgewählte Innovationen kennenlernen können. Ebenfalls offen für alle Besucher sind die Vorträge in den beiden Themenforen, die in der Messehalle stattfinden: das Ausstellerforum sowie das Zukunftsforum Brandschutz.
Zukunftsforum Brandschutz
Seit zwei Jahren fester Bestandteil des Programms der VdS-Brandschutztage ist das Zukunftsforum Brandschutz. Hier werden Innovationsthemen wie die Digitalisierung im Brandschutz vorgestellt und diskutiert. In diesem Jahr steht das Zukunftsforum unter dem Motto „Brandschutz wird smart“. Auf dem vielseitigen Programm stehen zum Beispiel Vorträge zum Machine Learning im Rahmen videobasierter Branderkennung und zu VR-Trainingssimulationen für Einsatzkräfte. Ein weiteres Highlight ist, wie schon in den vergangenen Jahren, das Live-Hacking des IT-Gurus Mark Semmler, das auf mögliche Gefahren aufmerksam macht.
Neue Fachtagung „Sprachalarmanlagen“
Parallel zu Fachmesse und Themenforen werden im Rahmen der VdS-Brandschutztage acht Fachtagungen angeboten. Eine Neuheit ist in diesem Jahr die VdS-Fachtagung „Sprachalarmanlagen“ am Nachmittag des 4. Dezember. Sie ergänzt thematisch die Fachtagung „Brandmeldeanlagen“ am 5. Dezember, die schon seit Jahren zum festen Repertoire der VdS-Brandschutztage gehört.
Namhafte Spezialisten aus der Elektroakustik und dem Baurecht informieren über den aktuellen Stand bei der Technik, den Funktionen und den normativen Grundlagen von Sprachalarmanlagen. Unter anderem geht es um Simulationen als Unterstützung der Planung, die Möglichkeiten der Raumakustik und den Einsatz von aktiven Lautsprechern.
Die neue Fachtagung richtet sich unter anderem an Fachfirmen, Errichter und Hersteller von Sprachalarm- und Brandmeldeanlagen, Planer und Betreiber von Sprachalarm- und Brandmeldeanlagen, akustische Planungsbüros, Brandschutz- und Sicherheitsingenieure, Sachverständige und Brandschutzbeauftragte in Behörden und Dienstleistungsunternehmen sowie Schadenverhütungsingenieure der Versicherungswirtschaft.
Alle Fachtagungsteilnehmer haben kostenlosen Zugang zur Fachmesse und den Themenforen.
Freier Eintritt für Sie!
Für unsere Leser stehen kostenlose Eintrittskarten für den Messebesuch zur Verfügung. Die Freikarten können unter www.vds.de/git ausgedruckt werden.
Die acht Fachtagungen auf den VdS-BrandSchutzTagen 2019 im Überblick:
- 46. Fortbildungsseminar für Brandschutzbeauftragte (04./05.12.2019)
- Feuerlöschanlagen (04.12.2019)
- Baulicher Brandschutz (04.12.2019)
- Sicherheits- und Alarmmanagement (04.12.2019)
- Sprachalarmanlagen (04.12.2019)
- Brandmeldeanlagen (05.12.2019)
- Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (05.12.2019)
- Kompaktseminar Bauen und Brandschutz in NRW (05.12.2019)
Business Partner
VdS Schadenverhütung GmbH - ArchivAmsterdamer Str. 174
50735 Köln
Deutschland
Meist gelesen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen
Im Gespräch mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

Brandschutz und Digitalisierung im Gebäude: VdS-Merkblatt 6024 wird zur VdS-Richtlinie
Das VdS Merkblatt 6024 „Brandschutz elektrischer Geräte in sensiblen Bereichen“ trägt zu mehr Orientierung und bundesweiten Standards bei. Ein Beitrag von Heike Siefkes, VdS Schadenverhütung in Köln.

PMeV: Politische Forderungen für die kommende Legislaturperiode
Der Bundesverband Professioneller Mobilfunk (PMeV) äußert sich mit sieben politischen Forderungen zur Zukunft der einsatz- und geschäftskritischen Kommunikation.

VIP-Interview: Dr. Alexandra Forster, Konzernsicherheit Bayer
GIT SICHERHEIT im Interview mit Dr. Alexandra Forster, Leiterin Konzernsicherheit bei der Bayer AG.

Cannabis am Arbeitsplatz: Was Unternehmen jetzt beachten müssen – Teil 2
Dr. Juliane Falkenberg (BG RCI) erläutert die Unterschiede in der Handhabung von Alkohol und Cannabis, die Bedeutung präventiver Maßnahmen und die rechtlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen.