Barox: Videoanlage im Sächsischen Landtag erneuert
Im Jahre 2017 startete der Sächsische Landtag in Dresden ein umfassendes Projekt zum Thema Video.
Während des Umbaus gab es zunächst Schwierigkeiten bei der Übermittlung der Datenpakete. So erfolgten die Aufnahmen gar nicht, nur in sehr schlechter Bildqualität, oder die Datenpakete kamen nicht an. Ein Siemens-Techniker, der bereits mit Geräten von Barox gute Erfahrungen gemacht hatte, brachte das Unternehmen ins Spiel.
Die Videoüberwachung des Sächsischen Landtags wurde im gesamten Gebäude erneuert. Eine technische Herausforderung war die weitere Verwendung der verbauten Coax- Kabel. Hier kamen die IP- / PoE-Extender über Koaxial-Kabel zum Einsatz (VI-COAX-2401A) und die alten Kurzstrecken sind somit störungsfrei weiter in Betrieb.
Innerhalb von ein paar Monaten brachte Barox das System des Landtages auf Vordermann. Die Videoanlage lief von Anfang an einwandfrei, die Verbindungen sind stabil, die Bildqualität lässt keine Wünsche offen. Der Objektschutz ist somit dank des Einsatzes des Barox 19“-Switch mit Management, 10G Uplink, 24 Ports PoE + und DMS (RY-LGSP23-28/370) und des Switch für Videoanwendungen mit PoE+; Industrieswitch mit PoE+ und optischem Uplink (PC-PIGE-502GBTE) gewährleistet. Das Netzwerk ist durch den Einsatz dieser Komponenten stabil.
„Die Firma Barox hat unsere vorhandenen Probleme zügig und in sehr guter Qualität gelöst“, so Jan Treichel, technischer Mitarbeiter des Sächsischen Landtages: „Der Service-Gedanke stand immer an erster Stelle.“ So ist der Hersteller nun auch bei weiteren Projekten des Sächsischen Landtages gefragt.


Meist gelesen

Energieversorgung von Druckerhöhungsanlagen: Neue Anforderungen nach DIN 14462
Mit der Ausgabe 07/2023 ist die DIN 14462 erheblich umfangreicher geworden und umfasst nun 75 statt zuvor 41 Seiten. Sven Elsner, bei Minimax Moblile Services, hat sich die Neuerungen genauer angesehen

VDMA-Einheitsblatt 24994: Einheitliches Prüfverfahren für die Zertifizierung von Lager-/Ladeschränken für Lithium-Ionen-Akkus
In einer Zeit, in der die sichere Lagerung und das Laden von Lithium-Ionen-Batterien immer wichtiger werden, setzt das VDMA-Einheitsblatt 24994 neue Maßstäbe und definiert klare Anforderungen an Sicherheitsschränke.

Globale Sicherheitsstrategien der DHL Group
Frank Ewald von der DHL Group über globale Sicherheitsstrategien und die Herausforderungen der Logistikbranche im Interview

Sicherheit für die Deutsche Bahn – Interview mit Britta Zur
Als einer der größten Verkehrs- und Logistikdienstleister Deutschlands beschäftigt die DB Sicherheit mehr als 4000 Sicherheitskräfte an mehr als 100 Standorten bundesweit.

Zur aktualisierten Version der ISO 13855 zur Anordnung von Schutzeinrichtungen an Maschinen
ISO 13855 neu gedacht: Sicherheitsabstände für Maschinen präzise und zukunftssicher berechnen – jetzt informieren!