Bedarfsangepasste Steigtechniklösungen sparen Kosten, Zeit und Ärger
Bei Tätigkeiten in höhergelegenen Arbeitsbereichen sind die Mitarbeiter in der industriellen Fertigung oder im Lager regelmäßig auf den Einsatz von Steigtechnik angewiesen. Das Ang...


Bei Tätigkeiten in höhergelegenen Arbeitsbereichen sind die Mitarbeiter in der industriellen Fertigung oder im Lager regelmäßig auf den Einsatz von Steigtechnik angewiesen. Das Angebot an Leitern, Tritten, Treppen und Überstiegen ist äußerst vielfältig, die Entscheidung, welche Lösung optimal den unternehmenseigenen Bedarf erfüllt, entsprechend schwierig. Eine professionelle Beratung durch Spezialisten hilft bei der Auswahl der passenden Arbeitshilfe. Fehlentscheidungen beim Kauf werden so von vorneherein verhindert – das minimiert Kosten, Zeitaufwand und schont die Nerven.
„Der Kauf eines Steigtechnikprodukts sollte niemals eine Ad-hoc-Entscheidung, sondern gut bedacht sein“, betont Tobias Zodel, Teamleitung Vertrieb der Sparte Hymer Project bei Steigtechnikproduzent Hymer-Leichtmetallbau: „Wenn wir mit Kunden ins Gespräch kommen, stellen wir häufig fest, dass mit Lösungen gearbeitet wird, die auf den ersten Blick zwar scheinbar ein gutes Preis-Leistungsverhältnis bieten, hinsichtlich Arbeitssicherheit und Ergonomie jedoch überhaupt nicht zum Einsatzbereich passen. Oder es werden Steigtechniklösungen angeschafft, die für die Art der Tätigkeit tatsächlich überdimensioniert sind – eine schlichtere Lösung wäre hier die bessere Wahl gewesen.“ Wesentliche Aspekte wie Langlebigkeit, einfache Reparaturmöglichkeiten im Bedarfsfall und Flexibilität im Einsatz werden bei einer Neuanschaffung nach Ansicht des Experten viel zu selten in die Überlegungen einbezogen. Das Fazit: Für die Arbeitshilfe wurde zu viel Geld investiert, die vermeintlich gute Lösung stellt sich als unpassend heraus und muss nach kurzer Anwendungsdauer durch ein neues Produkt ersetzt werden. Im schlimmsten Fall kommt es durch den Einsatz eines nicht bedarfsgerechten Steigmittels zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Mitarbeiter oder sogar zu Arbeitsunfällen.
Wie wähle ich die richtige Steigtechniklösung aus?
Damit der Kauf nicht zum finanziellen Reinfall wird, gilt es bei der Auswahl einer neuen Steigtechniklösung daher einige grundsätzliche Kriterien zu berücksichtigen. Zum einen sollte die Lösung perfekt auf den Anwendungsfall abgestimmt, das heißt weder über- noch unterdimensioniert sein. Ebenso wichtig sind die Punkte Arbeitssicherheit und Ergonomie: Erfüllt die Leiter sämtliche sicherheitsrelevante Vorgaben? Ermöglicht sie den Anwendern eine bequeme und sichere Arbeitshaltung? In Bezug auf den finanziellen Aspekt sollte bedacht werden, dass das Arbeitsmittel nicht nur bei der Anschaffung ein gutes Preis-Leistungsverhältnis garantiert, sondern auch langfristig eingesetzt und kostengünstig instandgehalten werden kann. Um wirklich die optimale Steigtechnik für den geplanten Einsatzbereich im Unternehmen zu finden, ist je nach Komplexität der geforderten Lösung eine professionelle Beratung und unterstützende Planung durch Hersteller wie Hymer-Leichtmetallbau sinnvoll.
Funktionalität bis ins Detail
Wie durchdacht und flexibel einsetzbar die Konstruktionen der Spezialisten sind, bezeugen zahlreiche Referenzprojekte aus dem industriellen Umfeld, darunter Überstiege zur Optimierung logistischer Wege, mobile höhenverstellbare Podesttreppen, ein- oder mehrteilige Arbeits-, Wartungs- oder Montagebühnen sowie individuelle Steigleiter- oder Plattformanlagen. Alle Lösungen bieten den Nutzern höchste Sicherheit beim Einsatz, einen stabilen Stand und eine komfortable Arbeitshaltung. Darüber hinaus zeichnen sich die Lösungen des Hymer Project-Teams durch funktionale Details aus, die den Mitarbeitern in den Kundenunternehmen die Arbeit zusätzlich erleichtern. Durchweg positive Rückmeldungen der Anwender zu den erfolgreich realisierten Projekten bestärken Tobias Zodel und sein Team in ihrem Tun: „Unsere Kunden können sich darauf verlassen, eine hochwertige, langlebige und vor allem intelligente Lösung zu erhalten, die – wie unser ganzes Sortiment – selbstverständlich komplett ‚made in Germany’ ist. Wer sich unverbindlich beraten lassen möchte, kann jederzeit Kontakt zu uns aufnehmen.“
Business Partner
Hymer-Leichtmetallbau GmbH & Co. KGKäferhofen 10
88239 Wangen/Allgäu
Deutschland
Meist gelesen

VIP-Interview: Dr. Alexandra Forster, Konzernsicherheit Bayer
GIT SICHERHEIT im Interview mit Dr. Alexandra Forster, Leiterin Konzernsicherheit bei der Bayer AG.

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.

KRITIS-Dachgesetz tritt in Kraft: Welche Herausforderungen sich jetzt ergeben – und welche Chancen
Zu Beginn des Jahres 2025 soll das KRITIS-Dachgesetz in Kraft treten. Das bedeutet für KRITIS-Unternehmen, dass diese in Zukunft strenge Vorgaben zum Schutz ihrer Einrichtungen erfüllen müssen.

VfS-Fachtagung: Sicherheit in der JVA XVI
Am 3. und 4. Dezember 2024 fand die 16. VfS-Fachtagung „Sicherheit in der JVA“ in Nürnberg statt. Im Fokus standen Themen wie Resilienzmanagement, Drohnenschutz sowie moderne Bau- und Sicherheitskonzepte.

VIP-Interview: Ante Gaspar, Corporate Security bei Coca-Cola
GIT SICHERHEIT im Interview mit Ante Gaspar, Vice President Corporate Security & Integrity bei Coca-Cola Europacific Partners (CCEP).