Brände vermeiden statt löschen: Brandschutz für Logistik und IT
Auf den Messen Logimat, Feuertrutz und Cebit stellte der Langenhagener Brandschutzanbieter Wagner sein weiterentwickeltes Brandvermeidungssystem „OxyReduct Compact" erneut der Öff...


Auf den Messen Logimat, Feuertrutz und Cebit stellte der Langenhagener Brandschutzanbieter Wagner sein weiterentwickeltes Brandvermeidungssystem „OxyReduct Compact" erneut der Öffentlichkeit vor. Im Blickpunkt: Die besonderen Risiken in Logistik und IT.
Sie haben es ja schon immer gewusst - und ständig gepredigt. Welche schwerwiegenden Folgen Schwelbrände in Lagerbereichen haben können, hat Wagner bereits vor vielen Jahren nicht nur erkannt, sondern auch immer wieder ausführlich kommuniziert. Nicht nur die Beschädigung von Lagergut und Gebäuden können zu massiven finanziellen Einbußen führen, sondern gerade auch die daraus resultierenden Beeinträchtigungen der Lieferfähigkeit.
Lager und Logistik: Brandschutz bei der Ausschreibung
Diesen Zusammenhang konnte der Experte für ganzheitliche Brandschutzlösungen eindrucksvoll dem Fachpublikum auf der Lager- und Logistik-Messe Logimat verdeutlichen - und erntete nun die Früchte jahrelangen Missionierens. Zahlreiche Besucher, interessante Fachgespräche und positive Resonanzen konnten die Langenhagener Brandschutz-Experten dabei für sich verbuchen. Das Thema Sicherheit ist gerade für diese Branche enorm wichtig. So zeigte sich Wagner auch sehr zufrieden mit dem Auftritt auf der Messe in Stuttgart. „Unser Ziel auf der Logimat war der direkte Kontakt zu Endkunden, aber auch zu Generalunternehmern und zu Erbauern von Lagerhallen. Wir wollen auf die Bedeutung des Brandschutzes aufmerksam machen, der bei Ausschreibungen trotzdem noch viel zu oft hintenansteht. Das ist uns in diesem Jahr besonders gut gelungen", so Markus Kock, Leiter Anlagenbau Deutschland bei der Wagner Group.
IT-Bereiche und Serverräume: aktiv schützen
Die IT ist ein gleichermaßen wichtiges und sicherheitssensibles Feld. Das jüngst weiterentwickelte Brandvermeidungssystem OxyReduct Compact ist eine modular erweiterbare Brandschutzlösung, die speziell für kleine Server- und IT-Räume konzipiert wurde. Diese Technologie hat Wagner auf spezifischen Kundenwunsch nun weiterentwickelt und zeigte das System auch auf der Kongressmesse Feuertrutz in Nürnberg sowie auf der Cebit in Hannover.
Die neue Generation entspricht der neuesten Maschinenrichtlinie und bietet flexiblere Erweiterungs- und Aufstellungsmöglichkeiten. Das System wurde für Kunden entwickelt, die ihre IT im Brandfall nicht stromlos schalten können, wie es bei einer herkömmlichen Gaslöschung zur Vermeidung von Rückzündungen üblich ist (vgl. GIT SICHERHEIT Nr. 3/2013). Denn fällt die IT - beispielsweise eben bei einem Logistikunternehmen - durch Feuer aus, kommt auch die davon abhängige Lagerlogistik zum Stillstand. Den Kern des Systems bildet die seit Jahren bewährte Brandvermeidungsstechnologie von OxyReduct, die dafür sorgen kann, dass sich ein Feuer nicht mehr entwickeln oder ausbreiten kann.
Verfügbarkeit von IT-Zentren sichern
IT-Zentren haben Verfügbarkeitsanforderungen von 365 Tagen im Jahr. Man denke zudem an den heutigen Anspruch beim Online-Handel: Heute bestellt, soll die Ware am liebsten morgen schon am Ziel sein. Immer verfügbar, immer lieferfähig, so die Devise.
Schon kurze Ausfallzeiten können gravierende Folgen haben - ramponiertes Image, Verlust der Marktposition oder gar der Existenz des ganzen Unternehmens. Daher kann der Einsatz ganzheitlicher Brandschutzkonzepte schlichtweg ein entscheidendes Wettbewerbskriterium für Unternehmen sein. Beim Einsatz herkömmlicher Brandschutzanlagen kann im Brandfall in der IT ein Stromlosschalten notwendig werden, um Rückzündungen nach dem Löschen zu vermeiden. Mit dem aktiven Brandvermeidungssystem OxyReduct hingegen hat man eine Lösung entwickelt, die ein Stromlosschalten der gesamten IT-Infrastruktur und Klimatechnik im Brandfall nicht mehr erforderlich macht.
Auf den Messen Cebit, Feuertrutz und Logimat stellte der innovative Technologieführer in der Brandvermeidung und Branderkennung somit bedarfsgerechte Brandschutzlösungen für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche vor. Dabei legte man den Fokus auf die Bereiche Brandvermeidung in IT und Logistik mit OxyReduct - aber auch auf die Brandfrühesterkennung mit den ebenfalls eigenentwickelten „Titanus"-Rauchansaugsystemen.
Meist gelesen

VIP-Interview: Andreas Maack, Chief Security Officer bei Volkswagen
GIT SICHERHEIT im Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer der Volkswagen AG.

DORA-Compliance im Finanzsektor: Wie PIAM-Lösungen von ID-ware die physische Sicherheit stärken
Wie eine Physical Identity & Access Management (PIAM)-Plattform Finanzorganisationen bei der Umsetzung von DORA unterstützen kann

Zur aktualisierten Version der ISO 13855 zur Anordnung von Schutzeinrichtungen an Maschinen
ISO 13855 neu gedacht: Sicherheitsabstände für Maschinen präzise und zukunftssicher berechnen – jetzt informieren!

Maschinensicherheit im Kontext von KI und Security – Cyber Resilience Act: Neue Anforderungen für Maschinenbauer
Cyber Resilience Act & Maschinenverordnung: Neue Sicherheitsanforderungen für Maschinenbauer in vernetzten Industrieanlagen

Euro Defence Expo und NATO JAPCC parallel zur Security Essen 2026
Vom 22. bis 25. September 2026 wird die Euro Defence Expo (Eudex) ihre Premiere in der Messe Essen begehen – gleichzeitig mit der jährlichen Konferenz des NATO Joint Air Power Competence Centre sowie der Security Essen.