Brandfrühesterkennung: Was brennt echt – und was täuscht nur?
Im wahrsten Sinne des Wortes: Dieses System riecht - und zwar nach Sensation. Es kann in der Tat Erstaunliches: Das Rauchansaugsystem Titanus Multi-Sens zeigt an, was brennt und w...


Im wahrsten Sinne des Wortes: Dieses System riecht - und zwar nach Sensation. Es kann in der Tat Erstaunliches: Das Rauchansaugsystem Titanus Multi-Sens zeigt an, was brennt und was täuscht. Die Redaktion der GIT-SICHERHEIT.de war mit Experten vor Ort, um sich die Funktion demonstrieren zu lassen: Mit dieser Innovation ist den Langenhagenern der nächste große Wurf gelungen.
Brennt da etwa PVC, vielleicht eine Steckverbindung im IT-Raum - oder nur eine Zigarette? Fängt da Holz gleich Feuer, oder Pappe - oder handelt es sich nur um Staub, der aufgewirbelt wurde und vom Melder erkannt wurde? Auf der Security in Essen konnte man es persönlich erleben: Das Unternehmen Wagner definiert die Brandfrühesterkennung mal wieder neu. So ist es nun möglich, bei der Brandfrühesterkennung Stoffe zu erkennen, sie zu unterscheiden und zu bewerten. Und das in höchster Qualität, mit optimierter Täuschungsalarmsicherheit und mit der gewohnt hohen Sensibilität.
„Nur wenn man auch weiß, was brennt, lassen sich geeignete Maßnahmen einleiten" - unter diesem Aspekt hat man die Titanus-Familie erweitert und zeigte mit Titanus Multi-Sens diese neue Technologie zum ersten Mal der Öffentlichkeit auf der Essener Messe in Essen.
Stoffe erkennen, unterscheiden, bewerten
Der Clou: Mit dem neuen Rauchansaugssystem lassen sich im Rahmen der Brandfrühesterkennung nun einzelne Stoffe erkennen, voneinander unterscheiden und bewerten. Ein echter Meilenstein in der Brandfrühesterkennung und im Markt einzigartig. Damit sollten Täuschungsalarme nun endlich der Vergangenheit angehören.
Basis des neuen Systems ist eine Weiterentwicklung des optischen Detektionsverfahrens „High Power Light Source", das Aerosole analysiert und zuordnet, ob es sich um Rauch oder eine Störgröße handelt. Durch diese zusätzliche Klassifizierung ist das System anderen Technologien weit überlegen.
Die Weiterentwicklung des optischen Detektionsverfahrens ermöglicht völlig neue Brandschutzkonzepte für unterschiedlichste Applikationen. So kann beispielsweise der Rauch einer Zigarette als Störgröße erkannt und als Information weitergegeben werden. Die Meinung vieler Experten auf der Messe war einhellig: Wagner unterstreicht mit dem neuen System wieder einmal seine Technologieführerschaft in der Branderkennung.
Meist gelesen

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss
Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts." GIT SICHERHEIT im Interview mit Sven Franke, Head of Security, Crisis Management & BCM bei Carl Zeiss.

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen
Im Gespräch mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

Monitore für die Videoüberwachung in Produktionsumgebungen
In Produktionsumgebungen spielt Videotechnik häufig eine wichtige Rolle, denn sie gewährleistet den Sichtkontakt mit Bereichen, die schwer einsehbar sind.

KRITIS-Dachgesetz tritt in Kraft: Welche Herausforderungen sich jetzt ergeben – und welche Chancen
Zu Beginn des Jahres 2025 soll das KRITIS-Dachgesetz in Kraft treten. Das bedeutet für KRITIS-Unternehmen, dass diese in Zukunft strenge Vorgaben zum Schutz ihrer Einrichtungen erfüllen müssen.

Sicherer GPS-Empfang mit GPS-Anti-Jamming-Technologie
Die GPS-Anti-Jamming-Technologie (GAJT) schützt vor Interferenzen und ermöglicht jederzeit eine korrekte Positionsbestimmung.