Brandfrühesterkennung: Was brennt echt – und was täuscht nur?
Im wahrsten Sinne des Wortes: Dieses System riecht - und zwar nach Sensation. Es kann in der Tat Erstaunliches: Das Rauchansaugsystem Titanus Multi-Sens zeigt an, was brennt und w...


Im wahrsten Sinne des Wortes: Dieses System riecht - und zwar nach Sensation. Es kann in der Tat Erstaunliches: Das Rauchansaugsystem Titanus Multi-Sens zeigt an, was brennt und was täuscht. Die Redaktion der GIT-SICHERHEIT.de war mit Experten vor Ort, um sich die Funktion demonstrieren zu lassen: Mit dieser Innovation ist den Langenhagenern der nächste große Wurf gelungen.
Brennt da etwa PVC, vielleicht eine Steckverbindung im IT-Raum - oder nur eine Zigarette? Fängt da Holz gleich Feuer, oder Pappe - oder handelt es sich nur um Staub, der aufgewirbelt wurde und vom Melder erkannt wurde? Auf der Security in Essen konnte man es persönlich erleben: Das Unternehmen Wagner definiert die Brandfrühesterkennung mal wieder neu. So ist es nun möglich, bei der Brandfrühesterkennung Stoffe zu erkennen, sie zu unterscheiden und zu bewerten. Und das in höchster Qualität, mit optimierter Täuschungsalarmsicherheit und mit der gewohnt hohen Sensibilität.
„Nur wenn man auch weiß, was brennt, lassen sich geeignete Maßnahmen einleiten" - unter diesem Aspekt hat man die Titanus-Familie erweitert und zeigte mit Titanus Multi-Sens diese neue Technologie zum ersten Mal der Öffentlichkeit auf der Essener Messe in Essen.
Stoffe erkennen, unterscheiden, bewerten
Der Clou: Mit dem neuen Rauchansaugssystem lassen sich im Rahmen der Brandfrühesterkennung nun einzelne Stoffe erkennen, voneinander unterscheiden und bewerten. Ein echter Meilenstein in der Brandfrühesterkennung und im Markt einzigartig. Damit sollten Täuschungsalarme nun endlich der Vergangenheit angehören.
Basis des neuen Systems ist eine Weiterentwicklung des optischen Detektionsverfahrens „High Power Light Source", das Aerosole analysiert und zuordnet, ob es sich um Rauch oder eine Störgröße handelt. Durch diese zusätzliche Klassifizierung ist das System anderen Technologien weit überlegen.
Die Weiterentwicklung des optischen Detektionsverfahrens ermöglicht völlig neue Brandschutzkonzepte für unterschiedlichste Applikationen. So kann beispielsweise der Rauch einer Zigarette als Störgröße erkannt und als Information weitergegeben werden. Die Meinung vieler Experten auf der Messe war einhellig: Wagner unterstreicht mit dem neuen System wieder einmal seine Technologieführerschaft in der Branderkennung.
Meist gelesen

Arbeitsschutz & Ex-Schutz: Die Sieger der Kategorie B beim GIT SICHERHEIT AWARD 2025
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Erneut haben Userinnen, Leser, Marktteilnehmerinnen und "Fans" bestimmter Produkte und Lösungen ihre Wahl getroffen, die Sieger stehen seit kurzer Zeit fest und können jetzt ausgiebig bestaunt und gefeiert werden. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 in der Kategorie Arbeitsschutz & Ex-Schutz gewinnt.

Brandschutz: Die Sieger der Kategorie F beim GIT SICHERHEIT AWARD 2025
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Erneut haben Userinnen, Leser, Marktteilnehmerinnen und "Fans" bestimmter Produkte und Lösungen ihre Wahl getroffen, die Sieger stehen seit kurzer Zeit fest und können jetzt ausgiebig bestaunt und gefeiert werden. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 für effizienten Brandschutz gewinnt.

VfS-Fachtagung: Sicherheit in der JVA XVI
Am 3. und 4. Dezember 2024 fand die 16. VfS-Fachtagung „Sicherheit in der JVA“ in Nürnberg statt. Im Fokus standen Themen wie Resilienzmanagement, Drohnenschutz sowie moderne Bau- und Sicherheitskonzepte.

KI und Robotik auf der Security in Essen
Security Robotics zeigte auf der Security 2024 in Essen das Go2-System „Paul“ und den Laufroboter „Spot“.

KI-Sicherheitsscanner für Gefängniskontrollen
Der R&S QPS201 (Quick Personnel Scanner) von Rohde & Schwarz wird weltweit bei Sicherheitskontrollen in Flughäfen, Industrieanlagen, Militäreinrichtungen und anderen kritischen Infrastrukturen (KRITIS) eingesetzt.