Brandfrühesterkennung: Was brennt echt – und was täuscht nur?
Im wahrsten Sinne des Wortes: Dieses System riecht - und zwar nach Sensation. Es kann in der Tat Erstaunliches: Das Rauchansaugsystem Titanus Multi-Sens zeigt an, was brennt und w...


Im wahrsten Sinne des Wortes: Dieses System riecht - und zwar nach Sensation. Es kann in der Tat Erstaunliches: Das Rauchansaugsystem Titanus Multi-Sens zeigt an, was brennt und was täuscht. Die Redaktion der GIT-SICHERHEIT.de war mit Experten vor Ort, um sich die Funktion demonstrieren zu lassen: Mit dieser Innovation ist den Langenhagenern der nächste große Wurf gelungen.
Brennt da etwa PVC, vielleicht eine Steckverbindung im IT-Raum - oder nur eine Zigarette? Fängt da Holz gleich Feuer, oder Pappe - oder handelt es sich nur um Staub, der aufgewirbelt wurde und vom Melder erkannt wurde? Auf der Security in Essen konnte man es persönlich erleben: Das Unternehmen Wagner definiert die Brandfrühesterkennung mal wieder neu. So ist es nun möglich, bei der Brandfrühesterkennung Stoffe zu erkennen, sie zu unterscheiden und zu bewerten. Und das in höchster Qualität, mit optimierter Täuschungsalarmsicherheit und mit der gewohnt hohen Sensibilität.
„Nur wenn man auch weiß, was brennt, lassen sich geeignete Maßnahmen einleiten" - unter diesem Aspekt hat man die Titanus-Familie erweitert und zeigte mit Titanus Multi-Sens diese neue Technologie zum ersten Mal der Öffentlichkeit auf der Essener Messe in Essen.
Stoffe erkennen, unterscheiden, bewerten
Der Clou: Mit dem neuen Rauchansaugssystem lassen sich im Rahmen der Brandfrühesterkennung nun einzelne Stoffe erkennen, voneinander unterscheiden und bewerten. Ein echter Meilenstein in der Brandfrühesterkennung und im Markt einzigartig. Damit sollten Täuschungsalarme nun endlich der Vergangenheit angehören.
Basis des neuen Systems ist eine Weiterentwicklung des optischen Detektionsverfahrens „High Power Light Source", das Aerosole analysiert und zuordnet, ob es sich um Rauch oder eine Störgröße handelt. Durch diese zusätzliche Klassifizierung ist das System anderen Technologien weit überlegen.
Die Weiterentwicklung des optischen Detektionsverfahrens ermöglicht völlig neue Brandschutzkonzepte für unterschiedlichste Applikationen. So kann beispielsweise der Rauch einer Zigarette als Störgröße erkannt und als Information weitergegeben werden. Die Meinung vieler Experten auf der Messe war einhellig: Wagner unterstreicht mit dem neuen System wieder einmal seine Technologieführerschaft in der Branderkennung.
Meist gelesen

Airbus Defence and Space: Sicherheit als strategischer Pfeiler für Europas Verteidigungsfähigkeit
Airbus Defence and Space schützt mit modernen Sicherheits- und Cyberlösungen Standorte, Technologien und Mitarbeitende – und stärkt so Europas Resilienz in unsicheren Zeiten

Strategien der Top Player 2025 – Security und Management
Die Entscheider der Top Player aus dem Bereich Security im jährlichen Strategien- und Stimmungsreport von GIT SICHERHEIT.

GIT SICHERHEIT AWARD 2026 – Die Gewinner stehen fest!
GIT SICHERHEIT AWARD 2026: Die besten Sicherheitslösungen des Jahres – jetzt alle Gewinner im Überblick

Zur aktualisierten Version der ISO 13855 zur Anordnung von Schutzeinrichtungen an Maschinen
ISO 13855 neu gedacht: Sicherheitsabstände für Maschinen präzise und zukunftssicher berechnen – jetzt informieren!

Sichere Zuhaltung für smarte Maschinen: SLO ergänzt das Daisy-Chain-System
SLO hält Schutztüren geschlossen und liefert Diagnosedaten, flexibel integrierbar ins Smart Safety System von Bernstein

















