17.12.2010 • TopstoryBrandschutzRechenzentrumRittal

Brandmelde- und Löschanlagen: Kompletter Brandschutz in Rackbauweise

Brandschutz im Rechenzentrum wird häufig unterschätzt. Dabei kann ein Feuer im schlimmsten Fall das gesamte Data Center vernichten. Für Unternehmen, deren Rechenzentren über keine ...

Rittal bietet mit der DET-AC XL eine anreihbare Brandmelde- und Löschanlage in...
Rittal bietet mit der DET-AC XL eine anreihbare Brandmelde- und Löschanlage in einem 300 mm breiten Rack

Brandschutz im Rechenzentrum wird häufig unterschätzt. Dabei kann ein Feuer im schlimmsten Fall das gesamte Data Center vernichten. Für Unternehmen, deren Rechenzentren über keine fest installierten Brandschutzanlagen verfügen, bietet Rittal mit der DET-AC XL eine Brandmelde- und Löschanlage in einem 300 mm breiten Rack. Mit der Lösung lassen sich bis zu 24 Server-Racks oder ein Raumvolumen von bis zu 84 m3 l­öschen.

Verkabelungen und Batterien sind die Hauptverursacher von Bränden im Rechenzentrum. Hier entsteht zwar selten offenes Feuer, aber die Rauchgase der Schwelbrände gelangen über die Belüftungen der IT-Geräte an die empfindliche Elektronik und schädigen diese langfristig. Länger andauernde Schwelbrände können die Versorgungsleistung unterbrechen und zu Ausfällen in der IT führen. Dieses Risiko wurde lange unterschätzt, so dass viele Rechenzentrumsräume nach wir vor über keine fest installierten Brandschutzanlagen verfügen. Ein Nachrüsten auch im laufenden Betrieb ist mit der DET-AC XL von Rittal möglich.Die Lösung kombiniert eine Brandmelde- und Löschanlage in einem 300 mm breiten Rack. Dadurch lässt sich das System einfach an vorhandene Server-Schränke anreihen.

Installation leicht gemacht
Die DET-AC XL erkennt kleinste Rauchpartikel schon vor der Brandentstehung, der sog. Pyrolysephase, und löscht diese zuverlässig. Dabei setzt die Lösung das Löschgas NOVEC 1230 ein. Das umweltverträgliche und für Menschen unschädliche Gas besitzt keine elektrische Leitfähigkeit und ist damit unkritisch für die elektronischen Komponenten der IT-Geräte. Aufgrund der fünftägigen atmosphärischen Lebensdauer des Gases handelt es sich um eine umweltfreundliche Lösung. Die vorgefertigten Komponenten innerhalb der Rackbauweise ermöglichen außerdem eine einfache Projektierung und Installation.

Die Rittal GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Herborn, Hessen, ist ein weltweit führender Systemanbieter für Gehäuse- und Schaltschranktechnik, Stromverteilungssysteme, System-Klimatisierung sowie IT-Infrastruktur. Systemlösungen von Rittal kommen in allen Bereichen der Industrie, im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der ITK-Branche, zum Einsatz. Zum breiten Leistungsspektrum gehören dabei auch Komplettlösungen für modulare und energieeffiziente Rechenzentren, vom innovativen Sicherheitskonzept (ehemals Litcos) bis zur physikalischen Daten- und Systemsicherung der IT-Infrastruktur (ehemals Lampertz). Der führende Softwareanbieter Eplan sowie der Softwarehersteller Mind8 sind Tochtergesellschaften von Rittal und ergänzen die Rittal Systemlösungen durch disziplinübergreifende Engineering-Lösungen. 1961 gegründet, ist Rittal mittlerweile mit 12 Produktionsstätten, 63 Tochtergesellschaften und 40 Vertretungen weltweit präsent. Mit insgesamt 9.000 Mitarbeitern ist Rittal das größte Unternehmen der inhabergeführten Friedhelm Loh Group, Haiger, Hessen. Die gesamte Unternehmensgruppe beschäftigt mehr als 10.500 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2008 einen Umsatz von über 2,2 Mrd. €.

Business Partner

Rittal GmbH & Co. KG

Auf dem Stützelberg
35745 Herborn
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Frogblue: Türstation für die professionelle Gebäudeautomatisierung und Zutrittskontrolle

Ein besonderes Highlight im Portfolio von Frogblue ist die professionelle Video-Türstation „frogTerminal“. Sie unterstützt den weltweiten SIP-Telefon-Standard und ist damit vollständig mehrparteienfähig. Außerdem bietet das frogTerminal eine dezentrale Zutrittslösung mit integriertem RFID-Leser und PIN-Eingabe, die eine bis zu 3-Faktor-Authentifizierung ermöglicht. GIT SICHERHEIT im Interview mit Christian Heller, Vorstand Vertrieb (CSO) bei Frogblue, über das Unternehmen, zu den Ambitionen in Sachen Sicherheit und speziell zur Türstation.