Brandschutz: Mobotix jetzt mit VdS-anerkanntem Wärmebildsystem zur Brandfrühesterkennung

Frühestmögliche Warnung vor Brandschäden und Rabatte bei Versicherungsprämie.

Mit der neuen, VdS-anerkannten Lösung können sich Mobotix-Kunden sicher sein, best- und frühestmöglich vor Brandschäden gewarnt zu werden - und wissen, dass trotz des optimalen Schutzes entstehende Schäden schnell und umfänglich von der Versicherung reguliert werden. Zudem kann eine VdS-anerkannte Anlage gegebenenfalls Rabatte bei der Versicherungsprämie oder sogar erst den Abschluss einer Versicherung ermöglichen.

Mit der VdS-anerkannten Brandschutzlösung Mobotix M16 VdS Thermal TR, bestehend aus Wärmebildkamera, spezieller Firmware und Zusatzkomponenten, eröffnet sich für die Mobotix AG und ihre Partner neues Vertriebspotenzial, insbesondere rund um die zertifizierte Brandmeldeerrichtung. Während die Mobotix-Thermaltechnologie schon zuvor beste Brandfrühesterkennung lieferte, können die Videosysteme mit ihrer Anerkennung nun auch in bestehende VdS-zertifizierte Brandschutzsysteme integriert werden. Überdies ist das renommierte Qualitätssiegel eine Bestätigung der hohen Thermal-Kompetenz des Langmeiler Unternehmens – und zahlt direkt in die positive Markenwahrnehmung am Markt ein.

Brände zuverlässig und so früh wie möglich zu erkennen, ist das Ziel der Brandfrühesterkennung, das Mobotix mit seiner Kameratechnologie seit langem verfolgt – um schnell einzugreifen, Schäden zu  vermeiden und Menschen zu schützen. Das funktioniert so: Die Thermal Radiometry (TR) Kameras mit kalibriertem Wärmebildsensor messen die Wärmestrahlung im gesamten Bildbereich und lösen bei der Überschreitung von Grenzwerten ein so genanntes Ereignis aus. Dies kann ein Alarm oder eine Netzwerkmeldung sein oder auch das direkte Auslösen einer Brandlöschanlage.

Die kamerabasierte Lösung überzeugt durch ihre schnelle und günstige Installation, welche in der Regel wesentlich einfacher und kostengünstiger ist als beispielsweise bei linienförmigen Wärmemeldern in der Raumdecke. Außerdem kann das in bis zu 60 Metern Abstand von der Wärmequelle installierbare Thermalkamerasystem auch schneller reagieren. Hitze am Brandherd wird bereits erkannt, bevor die Wärme zur Decke aufgestiegen ist. Im Gegensatz zu Ansaugrauchmeldern ist die Mobotix M16 TR auch nicht auf Rauchentwicklung angewiesen.

Der bereits in der Praxis bewährten Lösung wurde jetzt mit der VdS-Anerkennung der optimale Schutz von Menschen, Anlagen und Gütern gegen Brandschäden durch Brandfrühesterkennung bestätigt. „Die VdS-Anerkennung bestätigt uns einerseits unsere hervorragende und zuverlässige Lösung zur Brandfrühesterkennung bedeutet aber vor allem für Mobotix-Kunden eine optimale Investitionssicherheit in eine Brandmeldeanlage, die die Kriterien der renommiertesten Deutschen Institution für Unternehmenssicherheit gewährleistet“, erläutert CEO Thomas Lausten.

Die VdS Schadenverhütung GmbH ist eine 100%ige Tochtergesellschaft des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) und gehört zu den weltweit renommiertesten Institutionen für die Unternehmenssicherheit mit den Schwerpunkten Brandschutz, Security, Naturgefahrenprävention und Cyber-Sicherheit. Die Dienstleistungen umfassen Risikobeurteilungen, Prüfungen von Anlagen, Zertifizierungen von Produkten, Firmen und Fachkräften sowie ein breites Bildungsangebot. Das VdS-Gütesiegel genießt einen ausgezeichneten Ruf in Fachkreisen und bei Entscheidern.

Die VdS-anerkannte Mobotix-Lösung schreibt zwingend die Systemarchitektur mit der M16 Thermal TR Kamera und drei Interface-Boxen vor und ist bereits werksseitig mit einer speziellen, zertifizierten Software ausgestattet. Auch die Aufrüstung einer bereits im Einsatz befindlichen Mobotix M16 Thermal TR Kamera in den VdS-Level ist mit einem entsprechenden Software-Update und der Integration der genannten Interface-Boxen möglich.

Mobotix M16 VdS Thermalkamera: Anwendungen weit über den Brandschutz hinaus

Mobotix bietet hochwertige und langlebige Industriequalität „Made in Germany“, die unempfindlich gegen Staub und Schmutz ist. Die Outdoor-Videosysteme sind robust und wetterfest und trotzen Umgebungstemperaturen von minus 30 bis zu plus 60 Grad Celsius. Das wartungsfreie Gehäuse schützt vor Luftfeuchtigkeit und Korrosion. Reduzierter Stromverbrauch, bandbreitenoptimierte Anwendungen und Ausfallsicherheit zeichnen die flexiblen Systeme aus. Mobotix erzielt damit messbaren Return on Investment, zum Beispiel durch reduzierte Versicherungsprämien oder Systemausfallzeiten, aber auch Versicherungsleistungen im Schadensfall. „Wir bieten unseren Kunden mit der VdS-Anerkennung ein weiteres überzeugendes Argument, sich in Sachen Brandschutz für eine in der Praxis bereits bewährte Mobotix-Lösung zu entscheiden“, betont Christian Heller, Vice President Sales North und Central Europe.

Neben dem zuverlässigen Monitoring selbst von großen und unübersichtlichen Außenarealen und Warenlagern sowie der umfänglichen Überwachung von Innenräumen oder auch stromsensibler Bereiche, bietet die Mobotix M16 VdS Thermallösung weitere Anwendungen über den Brandschutz hinaus: So sind Thermalkameras beispielsweise auch bestens dazu geeignet, um für effizienten Perimeterschutz zu sorgen, zum Beispiel sensible Bereiche Tag und Nacht, auch unter Wahrung der Privatsphäre datenschutzkonform zu monitoren, da Eindringlinge bemerkt werden und Alarm ausgelöst werden kann, ohne dass die Gesichter der Personen dabei erkennbar sein müssen.

Brandschutz: Mobotix jetzt mit VdS-anerkanntem Wärmebildsystem zur...

Business Partner

Logo:

Mobotix AG

Kaiserstraße
67722 Langmeil
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.