22.05.2018 • TopstoryBHECCTVcyber security

Cyber Security bei Videoanlagen

Digitalisierung und Vernetzung verändern auch die Videosicherheitstechnik grundlegend: Klassische analoge Videokameras mit direkt zugeordneten (dedizierten) Videoaufzeichnungsgerät...

Digitalisierung und Vernetzung ­verändern auch die Videosicherheitstechnik grundlegend: Klassische analoge Videokameras mit direkt zugeordneten (dedizierten) Videoaufzeichnungsgeräten (Recordern) werden ersetzt durch immer ­leistungsfähigere IP-Kameras, die in einer komplexen IT-Infrastruktur ­betrieben werden. Damit wachsen auch die Herausforderungen, die für einen sicheren Betrieb dieser ­Anlagen zu meistern sind.


Mehr zum Thema auf unserer Microsite GIT Cyber Security:


Das Thema Sicherheit wird meist intuitiv mit Angriffen von außen in Verbindung gebracht. Folgerichtig unterliegen bei den üblichen Firewall-Einstellungen vor allem jene Verbindungen strengen Regeln, die von außen (aus dem Internet) nach innen (in das private Netz, LAN) aufgebaut werden.

Hingegen wird der Aufbau von Verbindungen von innen nach außen meist nicht oder nur wenig reglementiert, um den Zugriff der Anwender auf die verschiedenen weltweiten Internet- Anwendungen und Dienste nicht zu beeinträchtigen.

Unterschätztes Risiko „Embedded Systems“
Embedded Systems bergen Risiken, weil sie durch die Firewall von innen nach außen Verbindungen aufbauen können. Ist eine solche Verbindung erst einmal hergestellt, können Angreifer darüber das Gerät steuern und somit das private Netz (LAN) von innen angreifen. Server und PCs sind als sicherheitsrelevante Technik klar zu erkennen und werden entsprechend sorgfältig in Sicherheitskonzepten berücksichtigt. Risiken, die von eingebetteten Systemen ausgehen, werden dagegen häufig unterschätzt, weil bei diesen Geräten die Hauptfunktion im Mittelpunkt steht und nicht auf den ersten Blick zu erkennen ist, was alles im Gehäuse steckt. Eine IP-Kamera ist aber eben nicht nur eine Kamera, sondern ein voll vernetzter Computer mit allen Möglichkeiten und Risiken, die diese komplexe Technik bietet.

Bei Entwicklung und Auswahl von Embedded Systems stehen meist Funktion und Preis im Vordergrund. Das hat zur Folge, dass die Datensicherheit oft vernachlässigt wird.

Viele Embedded Systems bauen bereits ab Werk automatisch Verbindungen zu externen Servern auf, etwa für Updates, Fernwartung oder zum Speichern von Daten in der „Cloud“. Diese Verbindungen unterlaufen die Firewall; der Anwender hat in der Regel keine Kontrolle darüber, welche Daten über diese Verbindungen transportiert werden. Bei manchen Geräten sind Hintertüren bekannt geworden, die versehentlich oder absichtlich eingebaut wurden. Mitunter werden Geräte auch gezielt von Geheimdiensten, Industriespionen oder der organisierten Kriminalität manipuliert. Solche kompromittierten Systeme stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko für das gesamte betroffene Netzwerk und Unternehmen dar.

Dieses Risiko ist nicht abstrakt und theoretisch, sondern ganz konkret und hat in der Praxis bereits zu erheblichem wirtschaftlichen Schaden geführt. Das zeigen folgende Beispiele:

  • Eine russische Hackergruppe hat im Zuge der Kampagne „Carbanak“ u.a. Überwachungskameras in Banken kompromittiert und konnte Millionenbeträge erbeuten.
  • Die Schadsoftware „Mirai“ hat u.a. zahlreiche Überwachungskameras für einen DDoS-Angriff genutzt.
  • Überwachungskameras des amerikanischen Herstellers „NetBotz“ waren jahrelang mit einer Hintertür in vielen Unternehmen und kritischen Bereichen eingesetzt, u.a. in Serverräumen.

Auch aus Gründen der Informationssicherheit und des Datenschutzes müssen Errichter und Betreiber von Videosicherheitssystemen sicherstellen, dass nur berechtigte Nutzer auf die Geräte und Daten zugreifen können.

Herausforderung IP
Für klassische Videoüberwachungsanlagen hat sich die Abkürzung „CCTV“ etabliert. Das CC steht für „Closed Circuit“. Damit ist gemeint, dass nur ein geschlossener Benutzerkreis auf diese Anlage und ihre Daten zugreifen kann. Mit der Umstellung auf IP ist grundsätzlich ein weltweiter Zugriff möglich. Deshalb muss durch geeignete technische Vorkehrungen dafür gesorgt werden, dass auch IP-basierte Videoanlagen wieder zu geschlossenen Systemen werden.

Während Anwender von ihrem IT-Endgerät (PC, Smartphone) weltweit uneingeschränkten Zugriff auf alle Anwendungen und Dienste wünschen, sollen bei Video Sicherheits Systemen (VSS) die Bilder einer begrenzten Anzahl Kameras nur auf einer wohldefinierten Auswahl von Monitoren dargestellt werden. VSS erlauben und erfordern deshalb engere Regeln als allgemeine IT-Systeme.

Die oberste Sicherheitsregel lautet: Das Netzwerk darf ausschließlich nur die explizit gewünschten Verbindungen zulassen; dann können embedded Systeme keine Verbindung zu einem Angreifer aufbauen. Das Risiko unerwünschter Verbindungen lässt sich durch geeignete technische Vorkehrungen vermeiden. Die so gewonnene Sicherheit rechtfertigt den größeren Aufwand und die höheren Kosten. Zumal die ohne Vorkehrungen zu befürchtenden Schäden sehr viel höher wären. Der Sicherheit stehen oft entgegen

  • Bequemlichkeit
  • mangelnde Kenntnisse
  • Kosten sparen „um jeden Preis“

Von Vorteil ist, bereits bei der Planung einer Videoanlage ein passendes Sicherheitskonzept zu wählen.

Im beim BHE erhältlichen Papier „Cyber Security bei Videoanlagen“ werden verschiedene Lösungsalternativen in der Reihenfolge von „ganz sicher“ bis „voll vernetzt“ aufgezeigt, die je nach gegebener Aufgabenstellung auch miteinander kombiniert werden können.


Mehr zum Thema auf unserer Microsite GIT Cyber Security:


Mögliche Ursachen für Angriffe von innen

  • von Anwendern eingebrachte Schadsoftware / Plugins
  • Backdoors der Hersteller, z.B. für Support, Behörden etc.
  • Sicherheitslücken (fehlende Updates, Standard- Passworte)
  • Verbindungen für Updates, Video-Hosting, Fernwartung etc.
  • für Spionagezwecke präparierte Geräte

Lösungsalternativen

  1. Einfach und sicher – separate Netze: Ein separates Netz für Video bringt die größte Sicherheit und wird deshalb vom BHE empfohlen. Die physikalische Trennung der Leitungen kann von keiner Software überwunden werden. Höhere Kosten oder fehlende Kabeltrassen zwingen aber oft dazu, Video über vorhandene Kabel zu transportieren.
  2. Mehrere Netze auf einem Kabel – VLAN : Mit einem Virtual Local Area Network (VLAN) kann vorhandene Verkabelung genutzt werden, um darauf mehrere logisch getrennte Netze zu realisieren. Dies erfordert durchgängig VLAN-fähige aktive Netzwerkkomponenten (statisches oder tagged VLAN nach IEEE 802.1Q) und eine konsequente fachgerechte Konfiguration.
  3. Ein sicherer Tunnel für Daten auf ihrem Weg durch das Internet – VPN: VPN ist das Mittel der Wahl wenn sensible Daten über das Internet übertragen werden sollen. Es ist darauf zu achten, dass alle Videodaten stets im LAN, VLAN und VPN verbleiben. Alle internen und externen Verbindungen außerhalb dieser geschützten Bereiche sind zu unterbinden.
  4. Sichere Verbindung nach außen – Video Security Gateway: Wenn doch Verbindungen zu anderen Netzen benötigt werden, sollten diese durch einen speziellen Netzwerkübergang (Gateway) geschützt werden. Ein Video Security Gateway überwacht alle ein- und ausgehenden Verbindungen und kombiniert dabei verschiedene Sicherheitsmaßnahmen, die speziell auf die Belange der Videosicherheitstechnik abgestimmt werden.
  5. Konsequente Verschlüsselung für alle vertraulichen Videodaten: Eine durchgängige„Ende-zu-Ende-Verschlüsselung“ von der Kamera bis zum Monitor gewährleistet, dass niemand unbefugt auf die Videodaten zugreifen kann. Dies ist insbesondere dann geboten, wenn Videodaten z.B. in der „Cloud“ gespeichert werden sollen. Entscheidend: Wer besitzt den Schlüssel?

Firewall
An der Firewall sollten zunächst alle ein- und ausgehenden Verbindungen gesperrt werden. Dann werden gezielt ausschließlich nur die explizit vom Kunden gewünschten und benötigten Verbindungen freigegeben. Diese Whitelist sollte regelmäßig geprüft und nicht mehr benötigte Einträge entfernt werden.
Welche Sicherheitseinstellungen eine Firewall bietet und wie diese konfiguriert werden, hängt vom jeweiligen Hersteller und Produkt ab. Neben fundierten Kenntnissen über digitale Netze ist deshalb auch eine Schulung speziell zu den verwendeten Produkten nötig, damit ein Errichter seine Arbeit ordnungsgemäß ausführen kann.

Wichtig ist ein ganzheitlicher Ansatz: Auch wenn die Videoübertragung z.B. nur für TCP/IPv4 ausgelegt ist, könnte Schadsoftware auch IPv6, ICMP, DNS oder den UDP-Protokollstack nutzen. Schadsoftware zweckentfremdet gern Standardports und unverdächtige Protokolle. Da sie nur spontan aktiv wird, muss das Gateway dauerhaft alle Verbindungen überwachen, nicht nur die vom VSS genutzten.

Auswahl des passenden Lösungs­ansatzes
Welche Lösung für welchen Anwendungsfall optimal ist, hängt von den Anforderungen und Randbedingungen der jeweiligen Projekte ab. Einige Beispiele sollen dies verdeutlichen:

  • Wenn die Entfernungen zwischen Kameras und Monitoren nicht zu groß und geeignete Kabeltrassen frei zugänglich sind, ist die Einrichtung eines separaten Videonetzes die einfachste, sicherste und auch kostengünstigste Lösung.
  • Wenn auf bestimmten Strecken eine eventuell bereits vorhandene IP-Verkabelung mitgenutzt werden soll, bietet sich VLAN als Lösung an.
  • Für den Fernzugriff auf Videobilder durch das Internet stellt VPN die passende Lösung dar.
  • Werden weitere Verbindungen benötigt (etwa zu einem Management-System) oder soll das Videosystem in ein Kundennetz integriert werden, sollte ein Video-Security-Gateway zwischengeschaltet werden.
  • Sollen vertrauliche Videodaten im Internet übertragen oder gespeichert werden (z.B. bei „Cloud- Lösungen“), ist eine zuverlässige durchgehende Verschlüsselung geboten.

Kein Formalismus kann ersetzen, dass Planer und Errichter von Fall zu Fall sorgfältig abwägen, wie die jeweiligen Anforderungen des Kunden am besten umgesetzt werden können, denn hier spielen noch eine Fülle weiterer Parameter eine Rolle. Fachkundigen Rat bietet beispielsweise der BHE.


Video-Security-Gateway
Wichtig ist bei allen Lösungen, dass auf mögliche Netzwerkkopplungen geachtet wird: Alle Geräte, die an mehrere Netze angeschlossen sind, können (ggf. auch ungewollt) Verbindungen zwischen diesen Netzen herstellen. Deshalb dürfen alle Geräte jeweils nur an ein Netz angeschlossen werden. Sind weitere Kommunikationsbeziehungen nötig, so dürfen diese nur über ein Security Gateway erfolgen.

Ein Video-Security-Gateway enthält u.a. folgende Sicherheitsfunktionen:

  • Firewall: Lässt nur explizit gewünschte Verbindungen zu
  • Router: Stellt nach vorgegebenen Regeln Verbindungen her
  • NAT: Verbirgt die IP-Adressen des internen Netzes
  • DMZ: Pufferzone zwischen äußerem und innerem Netz
  • Protokollanalyse: Verdächtigen Datenverkehr erkennen
  • Virenscanner: Prüft alle Daten auf verdächtige Strukturen

Authentifizierung
Es muss damit gerechnet werden, dass Angreifer und Schadsoftware die Standard-Passwörter (default passwords) vieler Produkte kennen, denn Listen dieser Passwörter sind im Internet frei zugänglich. Unmittelbar bei der Erstinbetriebnahme müssen deshalb auf jedem Gerät eigene „starke“ Passwörter konfiguriert und die vom Hersteller vorkonfigurierten Benutzerkonten gelöscht werden.

Hersteller sollten verhindern, dass ihre Produkte mit Standard- Passwörtern im Wirkbetrieb genutzt werden, etwa durch wiederholte Hinweise und indem die Gültigkeit der initialen Zugangsdaten begrenzt wird.

Feste IP-Adressen verwenden
Um variable (dynamische) IP-Adressen nutzen zu können, wird ein Domain Name System (DNS) benötigt. Dieses ist jedoch angreifbar (z.B. mit DDoS). Manipulierte DNS-Einträge können Verbindungen zu ungewollten Gegenstellen bewirken. Nach der täglichen Zwangstrennung und Neuzuweisung einer dynamischen IP-Adresse ist eine Aktualisierung der DNS-Einträge notwendig. Während dieses Vorgangs, der mehrere Minuten dauern kann, ist keine Verbindung möglich. Dynamische IP-Adressen sind deshalb nicht für sicherheitsrelevante Anwendungen geeignet!

Vom BSI empfohlene Maßnahmen
Das „Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik“ (BSI) empfiehlt in seinem Dokument „Sicherheit von IP-basierten Überwachungskameras“ (Version 1.10 vom 08.11.2016) die folgenden Maßnahmen:

  • Ungeschützte Erreichbarkeit über das Internet vermeiden
  • Ausgehende Kommunikation durch Firewall einschränken
  • Selbstgewählte hinreichend starke Passwörter verwenden
  • Fernzugriff nur über VPN ermöglichen
  • Nur benötigte Dienste aktivieren
  • Nur verschlüsselt kommunizieren
  • Beachtung des EOS Zeitraums
  • Einsatz ausreichend starker Authentisierungsmechanismen
  • Netzwerkseparation einsetzen a
  • Zeitnahes Einspielen von Updates
  • Monitoring der Kommunikation (Logfiles)
  • Cloud-Konzepte vermeiden
  • Wi-Fi/WLAN in kritischen Bereichen vermeiden
  • Optionale Verwendung von Rechte- und Rollenkonzepte
  • Optional Verwendung physikalischer Zugriffsschutz

Achtung: Haftungsrisiko
Wenn Errichter von Sicherheitssystemen bei ihren Projekten den anerkannten Stand der Technik nicht kennen bzw. nicht anwenden, gehen sie möglicherweise ein erhebliches Haftungsrisiko ein, falls ihre Kunden durch die von ihm installierte Technik Schaden erleiden.

Als „anerkannter Stand der Technik“ können beispielsweise die Empfehlungen des BSI gelten.

Möglicherweise können in einzelnen Projekten nicht alle empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen umgesetzt werden. Dies sollte dann mit den Kunden detailliert besprochen und die Kunden sorgfältig beraten werden. Außerdem sollten sich die Errichter ggf. schriftlich bestätigen lassen, wenn der Kunde beispielsweise aus Kostengründen bewusst auf bestimmte Schutzmaßnahmen verzichtet.

Aufschaltung von Videosystemen auf Leitstellen
Videokameras bringen nur dann einen Sicherheitsgewinn, wenn auf alle relevanten Ereignisse schnell reagiert wird. Deshalb ist die Aufschaltung von Videosicherheitssystemen auf rund um die Uhr besetzte, professionelle Leitstellen ein wichtiger Zusatznutzen, den Errichter ihren Kunden anbieten bzw. den Betreiber, Kunden bei ihren Dienstleistern nachfragen sollten. Mit diesem Thema beschäftigt sich auch das BHE-Papier „Notruf- und Service-Leitstellen (NSL): Gute Gründe für eine Videoaufschaltung“.

Fazit: Neue Herausforderungen
Die Technik entwickelt sich rasant weiter, die Angreifer wenden immer raffiniertere Methoden an. Auf diese Weise entstehen neue Bedrohungen, auf die reagiert werden muss. Moderne Videoanlagen sind komplexe IT-Systeme, die für einen sicheren Betrieb eine kontinuierliche fachgerechte Wartung erfordern. Dazu gehört, dass sämtliche Systemkomponenten regelmäßig mit Updates auf den neuesten Stand gebracht werden. Errichter sollten deshalb vor Auswahl und Einsatz aller Systemkomponenten (PCs, Software, Router, IPKameras etc.) klären, ob und wie lange der jeweilige Hersteller Softwarepflege für seine Produkte gewährleistet, in deren Rahmen auch alle neu erkannten Sicherheitslücken geschlossen werden. In Zukunft ist mit weiteren, neuartigen Bedrohungen zu rechnen. Aktuell werden beispielsweise Risiken durch „Air Gap Hacking“ in Betracht gezogen: IP-Kameras könnten über einen angeschlossenen IR-Scheinwerfer mittels einer Art „Morsezeichen“ vertrauliche Informationen nach außen senden, ohne dass dazu eine Netzwerkverbindung nötig ist. Errichter sollten sich deshalb über neue Entwicklungen stets auf dem Laufenden halten.

Das Informationspapier, Quellen und weiterführende Infos zum Thema sind über den BHE erhältlich.


Mehr zum Thema auf unserer Microsite GIT Cyber Security:

Business Partner

BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V. - Archiv

Feldstr. 28
66904 Brücken
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Kommunale Sicherheit

Gespräch mit der Düsseldorfer Ordnungsdezernentin Britta Zur

Gespräch mit der Düsseldorfer Ordnungsdezernentin Britta Zur

Kommunale Sicherheit ist ein Schnittstellen­thema, das von kommunalen Ordnungsämtern und der Polizei vielfach in gut eingespielter Zusammenarbeit bearbeitet wird.

Corporate Security

Globale Konzernsicherheit bei der BMW Group

Globale Konzernsicherheit bei der BMW Group

CSO ­Alexander Klotz ist für die globale Konzernsicherheit bei BMW Group zuständig. GIT SICHERHEIT hat sich mit ihm über Aufgaben und potentielle Bedrohungen unterhalten.

Meist gelesen