Cyber Security - Sicherheitstechnik gegen Angriffe schützen: BHE gibt Support

Auch Sicherheitsanbieter müssen sich mit dem Thema Cyber Security auseinandersetzen und ihre Techniken schützen. Welchen Support der BHE seinen Mitgliedern in Sachen Cyber Security...

Auch Sicherheitsanbieter müssen sich mit dem Thema Cyber Security auseinandersetzen und ihre Techniken schützen. Welchen Support der BHE ­seinen Mitgliedern in Sachen Cyber Security gibt, lesen Sie in diesem Artikel.

Dem 1974 gegründeten BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V. sind heute über 1.000 Mitgliedsunternehmen aus ganz Deutschland angeschlossen, die vorbeugende Sicherungstechnik herstellen, planen und/oder installieren.

Als Kommunikations- und Informationsplattform für alle, die sich mit Sicherheitsfragen beschäftigen, hält der BHE seine Mitglieder über alle relevanten Themen und Neuerungen auf dem Laufenden und bietet entsprechende Hilfestellungen und Unterstützung an.

So auch bei einer der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, der Cyber-Security.

Cyber-Security und IT-Sicherheit haben gewerkeübergreifend immer größere Auswirkungen auf die Sicherheits-Branche. Sowohl betriebsintern als auch bei Kunden sind in Sachen Digitalisierung und Vernetzung viele Aspekte zu beachten.

Dabei liegt die Hauptaufgabe nicht nur darin, dass die Anwendungen problemlos funktionieren, sondern dass sie gegen Angriffe abgesichert sind. Denn bei allen Systemen und Geräten, die mit dem Internet verbunden sind, besteht die Gefahr, dass unbefugte Dritte die Daten ausspähen oder manipulieren. Deshalb müssen grundlegende datenschutzrechtliche Standards eingehalten und Vorkehrungen für eine sichere Datenspeicherung, -übertragung und -zugriff umgesetzt werden. In diesem Punkt unterscheidet sich professionelle Sicherheitstechnik – wenn man sich zum Beispiel den Privatbereich vor Augen hält – von gängigen „Smart Home-Produkten“.

Der BHE-Fachausschuss IT führt die Kompetenzen der Hersteller von IT-Geräten (Überwachungseinheiten, Kameras usw.) und IT-Strukturen (Switche, Router usw.) zusammen mit den praktischen Erfahrungen der BHE-Errichter. Aus diesem Fachwissen und Erfahrungsschatz werden zu allen wichtigen IT-Themen Informationen für die BHE-Mitglieder erstellt.

Sicherheitsanbieter, die in diesem sich dynamisch weiterentwickelnden Themenfeld mit den aktuellen Entwicklungen Schritt halten möchten, lädt der BHE zu einer Mitarbeit im FA-IT ein. Der Fachausschuss trifft sich zweimal pro Jahr. Nähere Informationen erhalten Interessenten in der BHE-Geschäftsstelle (b.brill@bhe.de; Telefon +49 6386 9214-12).

Der „IT-Blog“ unter www.bhe.de/it-blog bietet außerdem aktuelle Nachrichten und Informationen aus der IT-Welt. Hier werden u.a. aktuelle Meldungen des BSI oder von Heise-Security veröffentlicht sowie interessante Beiträge verschiedener Zeitungen.

Auch der neue BHE-Praxis-Ratgeber Informationstechnik (IT) greift das Thema IT auf –  insbesondere die Netzwerktechnik in Verbindung mit diversen sicherheitstechnischen Anlagen. Der Ratgeber ist zur Unterstützung bei der täglichen Arbeit, als Nachschlagewerk für den Errichter, für Planer, aber auch für den Betreiber von sicherheitstechnischen Anlagen konzipiert.

Detaillierte Informationen finden Interessenten unter www.bhe.de/praxisratgeber-it.

Business Partner

BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V. - Archiv

Feldstr. 28
66904 Brücken
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.