Detectomat: Brandmeldesystem für Bacardi
Detectomat: Brandmeldesystem für Bacardi. Mehr als 600 Brandmelder hat Detectomat in der Buxtehuder Abfüllanlage von Bacardi Deutschland eingebaut. Hier kommt der Rum für den Expor...


Detectomat: Brandmeldesystem für Bacardi. Mehr als 600 Brandmelder hat Detectomat in der Buxtehuder Abfüllanlage von Bacardi Deutschland eingebaut. Hier kommt der Rum für den Export in etwa 140 Länder in die bekannten markanten Flaschen. Matthias Erler von GIT SICHERHEIT hat die Anlage zusammen mit Hartmut Grabow von Bacardi Deutschland und Jochen Niemeyer von der Planungs- und Errichterfirma Hörmann Kommunikations-Technik in Stade, besichtigt.
Unverfälscht mild und weich, mit Impressionen von Vanille und Aprikose. So inspiriert liest man es im Spirituosenlexikon echter Fans im Internet. Ihr Entzücken ist nachvollziehbar – denn die begeisternde Spirituose kommt geradewegs aus dem Garten Eden. Die Firmenzentrale befindet sich nämlich auf den Bermudas, einer subtropisch und mild klimatisierten Inselgruppe, auf der man bekanntlich die herrlichsten Strände und Korallenriffs der Erde findet.
Arbeitslosigkeit gibt’s hier so gut wie keine – und die Bewohner werden weder mit Einkommens-, noch mit Mehrwertsteuer behelligt. Was die Regierung unter Ewart Brown an Budget in dem, hauptsächlich aus Zolleinnahmen gespeisten Haushalt zur Verfügung hat, steckt sie zu 80% in Bildung und Sozialleistungen. Im Überfluss fließt hier auch der weiße Rum-Export wird zu einem großen Teil von Buxtehude aus organisiert.
Brandschutzherausforderung Exbereich
Was hier in den bis zur Decke reichenden Hallen gelagert wird, ist eine Herausforderung an den Brandschutz. Es besteht immerhin zu einem gewaltigen Teil aus purem Alkohol, so dass ein Großteil der ganzen Anlage ein explosionsgefährdeter Bereich ist, in denen uns der technische Leiter Hartmut Grabow aus Sicherheitsgründen sogar das Fotografieren verbieten muss.
Die Integration des neuen Brandmeldesystems war vor allem notwendig geworden, weil der Verschmutzungsgrad vieler Altmelder einen Austausch nötig machte, aber auch, weil neue Auflagen der Versicherung zu erfüllen waren. Die bestehende Altanlage, einschließlich der vorhandenen Brandmeldezentrale, war nicht erweiterbar. Außerdem entschloss man sich, das Labor, in dem ständig Proben aus der laufenden Produktion untersucht werden, besser zu schützen.
Das System, das die Firma Hörmann Kommunikations-Technik in Stade hier mit den Produkten von Detectomat nach den höchsten Sicherheitsstandards eingebaut hat, besteht aus insgesamt 499 optisch-thermischen (PL 3300 OT), 75 optischen (PL 3300 O) und 33 Thermo-Meldern (PL 3300 T). Die in der Mehrzahl eingebauten Mehrsensormelder PL 3300 OT sind intelligente Melder für das Loop 3000 System. Sie bieten höchste Betriebssicherheit durch intelligente Auswertung des Messkammersignals, periodisch überprüft durch echte Sensortests. Außerdem verfügen sie über hochgenaue und schnelle Sensoren zur Temperaturbestimmung – die Empfindlichkeit der Melder ist dabei frei programmierbar.
Modulare Brandmeldezentrale
Ebenfalls von Detectomat im Einsatz ist die Brandmeldezentrale Detect 3016. Die Zentrale bietet Möglichkeiten zur Steuerung und Überwachung von bis zu 3016 Loop-Elementen mit bis zu 16 redundanten Loops, so dass im Objekt noch Reserven für spätere Erweitungen des Systems gegeben sind. Über diese redundant erweiterbare Loop- und Zentralrechnerebene ist die Überwachung der kritischen Ex-Bereiche möglich.
Bewährt und überzeugend
Planung und Umsetzung des Brandmeldesystems für Bürotrakt, Produktion und Abfüllung, Lager- und Exbereich übernahm die Firma Hörmann, ein Unternehmen der Hörmann-Firmengruppe, die sich als Gesamtdienstleister für Kommunikationstechnik versteht.
Projektleiter Jochen Niemeyer hat schon bei mehreren Projekten positive Erfahrungen mit Detectomat-Produkten gemacht. Geradezu auf Begeisterung stieß bei Jochen Niemeyer eine Besonderheit des Brandschutzspezialisten, die sich vor allem auch wegen des erforderlichen Einbaus des neuen Systems während des laufenden Produktionsbetriebs als sehr nützlich erwies: das Diagnose- und Programmiergerät Easy-Check.
Das batteriebetriebene Stand-alone-Gerät ermöglicht die manuelle Adressierung des loop3000-Systems und das Auslesen und Ändern der Melderdaten. So konnten einzelne Abschnitte problemlos nach und nach in Betrieb genommen werden.
Ausbau geplant
Das im Februar 2006 begonnene Projekt konnte bereits im Mai 2006 komplett fertig gestellt werden. Und die Erfahrungen sind seitdem durchwegs positiv, wie Produktionsleiter Hartmut Grabow anerkennend hervorhebt: Seit Inbetriebnahme läuft das System einwandfrei, so dass man jetzt daran gehen möchte, das System zu erweitern.
Überzeugt hat Bacardi vor allem auch der Umstand, dass es bislang keine Fehlalarme gegeben hat – ein Aspekt, der auch die Zusammenarbeit mit der Buxtehuder Feuerwehr erheblich erleichtert.
KONTAKT
Mike Bohl
Detectomat GmbH
Tel.: 04102/2114-60
Fax: 04102/2114-670
info@detectomat.de
www.detectomat.de
Meist gelesen

GIT SICHERHEIT AWARD 2025 - die Sieger
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 gewinnt.

KRITIS-Dachgesetz tritt in Kraft: Welche Herausforderungen sich jetzt ergeben – und welche Chancen
Zu Beginn des Jahres 2025 soll das KRITIS-Dachgesetz in Kraft treten. Das bedeutet für KRITIS-Unternehmen, dass diese in Zukunft strenge Vorgaben zum Schutz ihrer Einrichtungen erfüllen müssen.

Sicherer GPS-Empfang mit GPS-Anti-Jamming-Technologie
Die GPS-Anti-Jamming-Technologie (GAJT) schützt vor Interferenzen und ermöglicht jederzeit eine korrekte Positionsbestimmung.

Der smarte Schutzhelm, der mehr weiß - Mips, Guardio und Quin präsentieren smarten Industrieschutzhelm mit integrierter Sensorik
Das System erkennt Stöße und Stürze und kann die Folgen für den Helmträger abschätzen. Wird eine Sicherheitsschwelle überschritten, sendet es eine automatische Benachrichtigung an die gespeicherten Kontakte.

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.