Die Tür wird digital
Das ließ man sich nicht nehmen: Mit sichtlichem Stolz verkündeten die Vorstände von SimonsVoss jüngst GIT-SICHERHEIT.de, dass SimonsVoss mit einer weiteren Innovation aufwartet. De...


Das ließ man sich nicht nehmen: Mit sichtlichem Stolz verkündeten die Vorstände von SimonsVoss jüngst GIT-SICHERHEIT.de, dass SimonsVoss mit einer weiteren Innovation aufwartet. Deren neuer digitaler Türbeschlag mit dem Namen „SmartHandle 3062" kombiniert intelligente Zutrittskontrollfunktionalität mit einem eleganten und ergonomischen Erscheinungsbild und wurde gerade mit dem Red Dot Design Award 2010 ausgezeichnet. Was von SimonsVoss kommt, sieht nicht nur smart aus. Hinter seinem schmalen, flachen Design verbirgt sich auch hochinnovative Technologie.
Als die Zutrittskontroll-Experten von SimonsVoss den neuen Türbeschlag SmartHandle 3062 entwickelten, da wurden ganz besonders die Anforderungen im Hospitality- und Seniorenwohnheimsbereich berücksichtigt. Der smarte Beschlag kommuniziert im digitalen Schließ- und Zutrittskontrollsystem 3060 berührungslos mit den Identifikationsmedien und steuert den Zutritt für bis zu 64.000 Benutzer nach Ort und Zeit. Er kann darüber hinaus sowohl direktvernetzt online betrieben oder in ein G2 basiertes virtuelles SimonsVoss-Netzwerk integriert werden.
Keine Kabel, keine Bohrung
Das könnte man wohl unter „Green Security" verstehen, wenn es diesen Begriff schon gäbe. Denn neue Maßstäbe setzen auch Batteriewechselzyklen von mittlerweile bis zu 10 Jahren. Die Hausfarbe von SimonsVoss ist blau - und mit „Blue Efficiency" betitelt Mercedes seine besonders verbrauchsoptimierten PKW. Der Vergleich passt auch, denn wie die Autos mit Stern, so hat auch der digitale Türbeschlag von SimonsVoss Exklusives zu bieten. Der einzigartige Clou ist nämlich die schnelle, einfache Montage ohne jedwede Verkabelung und ohne Bohrungen an DIN Türen. Der Montageaufwand reduziert sich - durch ein zum Patent angemeldetes Prinzip - im Wesentlichen auf die Befestigung des Beschlags mit einer einzigen Schraube und sichert einen dauerhaften, absolut festen Sitz.
Meist gelesen

Cannabis am Arbeitsplatz: Was Unternehmen jetzt beachten müssen – Teil 2
Dr. Juliane Falkenberg (BG RCI) erläutert die Unterschiede in der Handhabung von Alkohol und Cannabis, die Bedeutung präventiver Maßnahmen und die rechtlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen.

Sicherheit für die Deutsche Bahn – Interview mit Britta Zur
Als einer der größten Verkehrs- und Logistikdienstleister Deutschlands beschäftigt die DB Sicherheit mehr als 4000 Sicherheitskräfte an mehr als 100 Standorten bundesweit.

VIP-Interview: Dr. Alexandra Forster, Konzernsicherheit Bayer
GIT SICHERHEIT im Interview mit Dr. Alexandra Forster, Leiterin Konzernsicherheit bei der Bayer AG.

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen
Im Gespräch mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.