22.11.2011 • TopstoryHelge WegoDormaSicherungstechnik

Dorma: Interview mit Helge Wego zur Lösungskompetenz

Dorma: Interview mit Helge Wego zur Lösungskompetenz. Herr Wego, das Unternehmen Dorma rückt erst auf der Messe selbst erst so richtig damit raus, welche Neuheiten in Zukunft im M...

Helge Wego
Helge Wego

Dorma: Interview mit Helge Wego zur Lösungskompetenz.

Herr Wego, das Unternehmen Dorma rückt erst auf der Messe selbst erst so richtig damit raus, welche Neuheiten in Zukunft im Mittelpunkt stehen. Verraten Sie unseren Lesern wenigstens zwei, drei Details?

H. Wego: Einige Facts vorweg: Das Dorma-Geschäftsfeld Sicherungstechnik/ Zeit- und Zutrittskontrolle (STA) verfügt nicht nur über ein hohes Maß an Lösungskompetenz in allen Fragen der Sicherheit rund um die Tür.

Auf dem rund 240 m2 umfassenden Security-Messestand 606 in Halle 3 wird Dorma eine Partneroffensive vorstellen, die es in sich hat. Das Ziel: gemeinsam mit Errichtern auf Basis eines innovativen Produktportfolios zu wachsen und neue Marktsegmente zu erschließen.

Neu ist auch Dorma Matrix, eine Plattform, die alle Systeme rund um die Tür modular miteinander vereinheitlicht. Als erstes Modul steht hier die Zutrittskontrolle zur Verfügung.

Zudem gibt es „Access on Card“ als Ergänzung zu Online- und Offline-Komponenten im Zutrittssegment.

Lassen Sie sich von einer Anzahl an interessanten Produktneuerungen überraschen. Wir freuen uns auf viele interessierte Besucher, auf Ihre Leser.

Kontakt

Dorma GmbH & Co. KG, Ennepetal
Tel.: 02333/793-5660
Fax: 02333/793-495
helge.wego@dorma.com
www.dorma.de

Meist gelesen

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.