EAO: Hersteller von Human Machine Interfaces
Das 1947 gegründete Schweizer Familienunternehmen EAO ist einer der weltweit führenden Hersteller von hoch qualitativen Befehls und-Meldegeräten und anspruchsvollen Bedienelementen...


Das 1947 gegründete Schweizer Familienunternehmen EAO ist einer der weltweit führenden Hersteller von hoch qualitativen Befehls und-Meldegeräten und anspruchsvollen Bedienelementen bis hin zu kompletten HMI Bedieneinheiten und HMI Systemen. Mit insgesamt 600 Mitarbeitern und Produktionsstandorten in der Schweiz, China, Deutschland und Nordamerika sowie elf Verkaufsgesellschaften und Distributionsvertretungen in über 50 Ländern garantiert das Unternehmen eine weltweite Verfügbarkeit.
Das EAO Leistungsspektrum geht weit über die einzelnen Bedienelemente hinaus. Als lösungsorientierter Experte und Partner bietet EAO die Möglichkeit, bestehende HMI Komponenten technisch und mechanisch den individuellen Anforderungen der Kunden anzupassen. Von einfachen Tasten und Bedienelementen bis hin zu anspruchsvollen HMI Systemen, von der Entwicklung bis zur Serienfertigung und bis zum Einbau – EAO eröffnet die gesamte HMI Kompetenz.
Märkte verstehen - Innovationen leben
Bedienkonzepte für Mensch-Maschinen-Schnittstellen zu schaffen, heißt für EAO diese grundlegend zu verstehen. Nur mit dem umfassenden Verständnis der menschlichen Bedürfnisse einerseits und den Anforderungen technischer Funktionsweisen von Maschinen und Geräten andererseits, ist EAO in der Lage, innovative, intuitive, zuverlässige und sichere HMI Komponenten und Systeme zu entwickeln und herzustellen.
Von A wie Automotive bis Z wie Züge
EAO bietet Bedienelemente und Bediensysteme für nahezu alle Industrien an. Das vielfältiges Angebot an Standardkomponenten ermöglicht es, den individuellen Anforderungen der verschiedensten Märkte gerecht zu werden. Ob sicherheitsrelevante Anforderungen oder designorientierte Bereiche, wo Innovation und Intuition eine zentrale Rolle spielen.
EAO ist Experte und Partner, Entwickler und Hersteller für weltweite Schlüsselindustrien wie zum Beispiel Automotive, Maschinenbau, öffentlicher Transport, Schiffs- und Flugzeugbau, Telekommunikation, Energieerzeugung, Medizintechnik, Gebäudeinfrastruktur sowie für viele weitere Märkte. Immer wenn es um die intuitive und innovative Bedienung und Handhabung von Maschinen geht, ist EAO ein zuverlässiger Partner. Zu ihren Kunden gehören renommierte Firmen wie Alstom, Audi, Bombardier, Caterpillar, Farnell, Gallus, Iveco, Linde, Siemens, SBB, Hitachi, SNFC, Volkswagen Gruppe usw.
Vielfältiges Produktangebot mit Individualität
Die Human Machine Interface (HMI) Baureihen erfüllen sämtliche Anforderungen an Betätigungsarten, Montage-, Umwelt- und Funktionsanforderungen sowie elektrische und landesspezifische Auslegungen. Drucktasten, Leuchttasten, NOT-HALT und Stopp Tasten , Sc hlüsselschalter , Joysticks und viele weite re Produktanwendungen überzeugen durch Schweizer Präzision und Qualität. Dank der Value Added Services sind EAO Lösungen einfach und schnell auf spezifische Kundenbedürfnisse anpassbar.
Mit Systemlösungen Interaktionen ermöglichen
Die Vernetzung von Steuer- und Bediensystemen schafft die Grundlage für eine intuitive Kommunikation zwischen Mensch und Maschine. EAO Ingenieure sind darauf spezialisiert, in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden, HMI Systeme zu entwickeln, die im Alltag innovativ, intuitiv und zuverlässig funktionieren.
Fortschritt bedeutet Visionen zu leben.
The Human Touch beschreibt den Moment der Berührung zwischen Mensch und Maschine. EAO Produkte stehen für diesen Moment. Das Unternehmen ist deshalb darauf bedacht, zukünftige Trends in den verschiedensten Märkten schon frühzeitig zu erkennen und die Anforderungen der Menschen zu verstehen. Steigende Mobilität, Industrialisierung, Automatisierung, Urbanisierung und Ökologie sind nur einige der globalen Trends, denen wir uns im Hinblick auf maximale Nachhaltigkeit und dem wirtschaftlichem Wandel schon heute stellen.
Der Umwelt zuliebe
EAO handelt verantwortlich. Ökologisch orientiert, setzen wir Maßstäbe. Ressourcen- und umweltschonendes Handeln beim Einkauf, in der Herstellung wie auch bei der Logistik sind wichtiger Bestandteil unserer Philosophie. Bei der Auswahl der Bauteilkomponenten und Rohstoffen sind sie darauf bedacht, dass zertifizierte Hersteller ihre Partner sind und EG-Richtlinien (z.B. RoHS) für schadstofffreie Produktion eingehalten werden. Kontinuierliche Kontrollen und Optimierungen auf allen Ebenen sind elementarer Bestandteil ihrer ökologischen Verantwortung.
Qualität und Tradition mit Swiss Touch
Seit der Unternehmensgründung 1947 überzeugen EAO Produkte und Lösungen durch Qualität und Innovationsgeist. Kundennähe und Kundenverständnis sind für ein umfassendes Produktverständnis von zentraler Bedeutung. Das bedeutet für EAO seit jeher, eine partnerschaftliche Beziehung zu unseren Kunden zu pflegen. Diese Tradition zu leben, ist ein elementarer Teil ihrer Unternehmensphilosophie. Zahlreiche Awards und Innovationspreise belegen dies.
Innovation trifft Tradition
Den Grundstein für das heutige, weltweit tätige Unternehmen EAO legte 1947 Kurt Loosli Senior gemeinsam mit René Thalmann in Olten, im Schweizer Mittelland. Die beiden Pioniere entwickelten zu Hochspannungsgleichrichtern, Konvertern und Transformatoren die erste EAO Leuchtdrucktaste und erzielten damit den internationalen Durchbruch. Serienfertigung, hoher Designanspruch und das Setzen von weltweiten Industriestandards waren die bestimmenden Faktoren für den kontinuierlichen Aufstieg des Unternehmens EAO.
Business Partner
EAO GmbHLangenberger Str. 570
45277 Essen
Deutschland
Meist gelesen

VIP-Interview: Dr. Alexandra Forster, Konzernsicherheit Bayer
GIT SICHERHEIT im Interview mit Dr. Alexandra Forster, Leiterin Konzernsicherheit bei der Bayer AG.

Brandschutz und Digitalisierung im Gebäude: VdS-Merkblatt 6024 wird zur VdS-Richtlinie
Das VdS Merkblatt 6024 „Brandschutz elektrischer Geräte in sensiblen Bereichen“ trägt zu mehr Orientierung und bundesweiten Standards bei. Ein Beitrag von Heike Siefkes, VdS Schadenverhütung in Köln.

VfS-Fachtagung: Sicherheit in der JVA XVI
Am 3. und 4. Dezember 2024 fand die 16. VfS-Fachtagung „Sicherheit in der JVA“ in Nürnberg statt. Im Fokus standen Themen wie Resilienzmanagement, Drohnenschutz sowie moderne Bau- und Sicherheitskonzepte.

KRITIS-Dachgesetz tritt in Kraft: Welche Herausforderungen sich jetzt ergeben – und welche Chancen
Zu Beginn des Jahres 2025 soll das KRITIS-Dachgesetz in Kraft treten. Das bedeutet für KRITIS-Unternehmen, dass diese in Zukunft strenge Vorgaben zum Schutz ihrer Einrichtungen erfüllen müssen.

Brandrisiko bei Photovoltaik-Anlagen – Was tun?
Welche Brandrisiken bestehen bei PV-Anlagen? Welche Vorsorgemaßnahmen kann ich treffen? Ein Beitrag von Katja Backen, Unternehmenskommunikation Minimax Mobile Services GmbH.