21.05.2021 • Topstory

Ein Blick auf adaptive IR-Beleuchtung

Uri Guterman, Head of Product and Marketing bei Hanwha Techwin Europe, gibt einen Überblick, welchen Beitrag IR-Beleuchtung für die Effektivität eines Videoüberwachungssystems leisten kann.

Videoüberwachungskameras benötigen rund um die Uhr Licht, um qualitativ hochwertige Bilder aufzunehmen. Früher musste dafür eine zusätzliche Beleuchtung installiert werden, damit die Kameras auch bei schlechten Lichtverhältnissen und in der Nacht effektiv arbeiten konnten. Wenn Tiefbauarbeiten für die Verkabelung erforderlich waren, standen die Kosten aber häufig in keinem Verhältnis zum Nutzen. Zudem konnte die Lichtverschmutzung ein Problem sein, wenn sich Anwohner darüber bei den lokalen Behörden beschwerten.

Die Technologie in Form von Infrarot-Beleuchtung (IR) schaffte hier, wie so oft, Abhilfe. Im Gegensatz zu unseren Augen, die nur weißes Licht mit einer Wellenlänge von ca. 400 bis 700 Nanometern wahrnehmen können, kann IR-Licht mit einer Wellenlänge von 850 Nanometern Kameras dabei helfen, qualitativ hochwertige monochrome Bilder in einem Bereich aufzunehmen, den Menschen als völlige Dunkelheit betrachten würden.

Für die IR-Beleuchtung wurden früher IR-Glühlampen eingesetzt, die teuer in der Anschaffung waren, viel Strom benötigten und zudem eine sehr begrenzte Lebensdauer hatten. In jüngerer Vergangenheit wurden die Kameras mit LED-IR-Strahlern ausgestattet, die wesentlich energieeffizienter und zuverlässiger sind. Da das ausgestrahlte IR-Licht für das menschliche Auge unsichtbar ist, bieten sie den zusätzlichen Vorteil, dass die Überwachungszentrale Sicherheitspersonal zum Tatort schicken oder die verdächtigen Aktivitäten der Polizei melden kann, ohne dass die Eindringlinge merken, dass sie entdeckt wurden.

Ein Blick auf adaptive IR-Beleuchtung

Adaptive IR-Beleuchtung

Der große Durchbruch zur Bereitstellung von Licht, damit Kameras klare, scharfe Bilder bei Nacht aufnehmen können, kam mit der Entwicklung der adaptiven IR-Beleuchtung. Wie der Name schon sagt, passt sich der Winkel der IR-LEDs in der Kamera an die Zoomstufe an, so dass die IR-Beleuchtung auf Objekte bis zu einer Entfernung von 200 Metern konzentriert werden kann.

Kameras mit adaptiver IR-Beleuchtung von Herstellern wie Hanwha Techwin, verwenden drei Sätze von IR-LEDs, die so kalibriert sind, dass sie Objekte in der Nähe, in mittlerer Entfernung und in der Ferne, wie z. B. Personen und Kfz-Kennzeichen, ausreichend beleuchten. Auf diese Weise bieten sie eine hocheffektive, energieeffiziente und umweltfreundliche Möglichkeit, um sicherzustellen, dass Videoüberwachungskameras unabhängig von den Lichtverhältnissen die bestmögliche Leistung erbringen können.

Business Partner

Logo:

Hanwha Vision Europe

Kölner Str. 10
65760 Eschborn
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Frogblue: Türstation für die professionelle Gebäudeautomatisierung und Zutrittskontrolle

Ein besonderes Highlight im Portfolio von Frogblue ist die professionelle Video-Türstation „frogTerminal“. Sie unterstützt den weltweiten SIP-Telefon-Standard und ist damit vollständig mehrparteienfähig. Außerdem bietet das frogTerminal eine dezentrale Zutrittslösung mit integriertem RFID-Leser und PIN-Eingabe, die eine bis zu 3-Faktor-Authentifizierung ermöglicht. GIT SICHERHEIT im Interview mit Christian Heller, Vorstand Vertrieb (CSO) bei Frogblue, über das Unternehmen, zu den Ambitionen in Sachen Sicherheit und speziell zur Türstation.

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.