Eine Liaison aus Design und Funktion. Die proboxx – neue Gehäusereihe mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten


Flexibel, funktional und formschön – diese Eigenschaften zeichnen die neue Gehäusereihe proboxx der Georg Schlegel GmbH & Co. KG aus Dürmentingen aus. Mit der neuen Produktlinie ergänzt der Befehlsgerätespezialist sein Gehäuse-Portfolio um eine edle und praktische Variante, die das tägliche Arbeiten erleichtert.
Die proboxx überzeugt durch vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Die Konzeption erlaubt eine einfache Integration in bestehende Strukturen und berücksichtigt aktuelle technische Standards. Die proboxx kann sowohl mit konventioneller Verdrahtung, als auch mit modernen Kommunikationssystemen genutzt werden. Aktuell bietet Schlegel die proboxx mit einer IO-Link-, AS-Interface- und Funk-Schnittstelle an. Das Funksystem besteht aus einer Sender- und einer Empfängereinheit, die auf der bewährten sWave-Technologie von Steute aufbauen. Sender- und Empfängereinheit arbeiten im Frequenzbereich von 868 MHz.
Die proboxx mit Funktechnologie ist ideal für den Einsatz in Umgebungen, in denen Kabelverbindungen unerwünscht oder nicht möglich sind. Die Sendeelektronik wird mit einer Longlife-Batterie betrieben, so dass die bidirektionale Kommunikation und die Validierung des Schaltvorgangs über eine Status-LED möglich sind. Eine rot blinkende Status-LED signalisiert zudem, wenn die Batterie zeitnah gewechselt werden muss. Eine spezielle Funktion überprüft dazu regelmäßig die Leistung der Batterie.
Der Funkempfänger hat 4 potenzialfreie Relaisausgänge, die über Schließer-Kontakte geschaltet werden. Über einen Lernmodus können die Befehlsgeräte im Sendergehäuse auf einfache Weise den gewünschten Ausgängen zugeordnet werden. Auch am Empfänger zeigen LEDs die jeweiligen Schaltzustände an. Zugelassen ist das Funksystem für Europa und speziell durch die sWave-Technologie auch für China.
Das Gehäuse aus Polyamid zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit aus. Mit dem neuentwickelten Befestigungsmechanismus lässt es sich auf vollflächigem Unterbau, an der Wand und auch auf Profilschienen montieren. Der besondere Vorteil dabei: Das Gehäuse muss dazu nicht geöffnet werden und kann im Wartungs- oder Schadensfall ohne Werkzeug schnell ausgetauscht werden. Eine asymmetrische Platzierung der proboxx ist durch den neuen Befestigungsmechanismus jederzeit möglich. Auch der Einsatz der proboxx an Schutztüren kann problemlos erfolgen.
Ein besonderes Augenmerk bei der Entwicklung galt dem Design der proboxx. So wurde etwa die Verschraubung bewusst auf die Unterseite gelegt, damit das Erscheinungsbild des Gehäuses nicht durch freiliegende Schraubenköpfe gestört wird. Dieses ästhetische Detail korrespondiert mit dem Mehrwert an Sicherheit: Das Gehäuse kann nicht ohne Demontage geöffnet werden. Zum hochwertigen Erscheinungsbild trägt auch die Zwei-Farben-Optik bei, die zudem bei dieser Gehäuselinie individuell angepasst werden kann.
Die proboxx ist für bis zu vier Befehlsstellen konzipiert und kann mit einem Doppel-M12-Stecker oder für die konventionelle Verdrahtung mit einer M16-Kabelverschraubung eingesetzt werden. Als weitere Variante gibt es das Gehäuse auch komplett ohne Anschluss zum Beispiel für die Funkanwendungen. Schlegel bietet sowohl Leergehäuse als auch vorbestückte Varianten für typische Anwendungen im Industriebereich an. Das Gehäuse entspricht der Schutzklasse IP 65.
Mit der neuen proboxx wird die Gehäusefamilie bei Schlegel um ein hochwertiges Produkt erweitert. Schon jetzt bietet der Befehlsgerätespezialist eine breite Palette an Gehäusen aus Edelstahl, Kunststoff und Leichtmetallguss für Befehlsgeräte und Reihenklemmen.
Meist gelesen

VIP-Interview: Andreas Maack, Chief Security Officer bei Volkswagen
GIT SICHERHEIT im Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer der Volkswagen AG.

Zur aktualisierten Version der ISO 13855 zur Anordnung von Schutzeinrichtungen an Maschinen
ISO 13855 neu gedacht: Sicherheitsabstände für Maschinen präzise und zukunftssicher berechnen – jetzt informieren!

Energieversorgung von Druckerhöhungsanlagen: Neue Anforderungen nach DIN 14462
Mit der Ausgabe 07/2023 ist die DIN 14462 erheblich umfangreicher geworden und umfasst nun 75 statt zuvor 41 Seiten. Sven Elsner, bei Minimax Moblile Services, hat sich die Neuerungen genauer angesehen

Frogblue International Partner Conference 2025: Innovationen und Zukunftsvisionen
Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch von Innovationen, Strategien und Zukunftsvisionen im Bereich der Gebäudeautomation und Zutrittskontrolle bis hin zu Einblicken in Kameratechnik.

DORA-Compliance im Finanzsektor: Wie PIAM-Lösungen von ID-ware die physische Sicherheit stärken
Wie eine Physical Identity & Access Management (PIAM)-Plattform Finanzorganisationen bei der Umsetzung von DORA unterstützen kann