Eine Plattform, die zusammenführt




Hohe Sicherheit, geringer Verwaltungsaufwand und niedrige Lebenszykluskosten: Die 5-Serie von iLoq ist eine flexible und modifizierbare Plattform, die mehrere Zugangsmöglichkeiten bietet. Schlüssel, Schließzylinder und Leser lernen voneinander. Das Schließsystem kommt mit der eigenen Energieerzeugung durch Schlüsseleinschub, für das das Unternehmen bekannt ist – und es bietet ein NFC-betriebenes mobiles Zutrittssystem. Die 5-Serie eignet sich vor allem dort, wo es um mehrere Liegenschaften geht.
Die iLoq S5-Serie ist eine flexible, modifizierbare Schließlösung für Wohn- und Geschäftsgebäude sowie für Versorgungsunternehmen. Bei Wohngebäuden sorgt sie dafür, dass die Sicherheit von Wohnungen, Treppenhäusern und anderen Gemeinschaftsbereichen kontinuierlich auf dem höchstmöglichen Niveau gehalten wird – und in Geschäftsgebäuden spielt sie ihren Vorteil der starken digitalen Authentifizierung aus. Das ist gerade bei starkem Personenfluss und mehreren Sicherheitsebenen ein Vorteil. Große industrielle Unternehmen wie Energieversorger mit vielen zu verwaltenden Personen, Standorten und Schließzylindern können besonders daraus Nutzen ziehen, dass physische Schlüssel und batteriebetriebene Schließzylinder überflüssig sind. Das Smartphone kann jeden Schließzylinder im System bedienen.
Freie Wahl
Die Schlüsselform kann der Kunde frei wählen: den digitalen S5-Schlüssel, das Smartphone, einen Key Fob (Schlüsselanhänger) oder einen PIN-Code. Die Gerät-zu-Gerät-Kommunikation ermöglicht einen schnellen Austausch von Daten, wie z. B. eine Liste der gesperrten Schlüssel, Zeitbeschränkungen, letzte Uhrzeiten, Ereignislisten und Türbegehung der Schlüssel, zwischen der Verwaltungssoftware und Lesegeräten, Schlüsseln und Schließzylindern. Dies minimiert die Fahrten zwischen den jeweiligen Standorten und der Verwaltung, um Daten manuell in Schließzylinder und Schlüssel zu übertragen. Verlorene, gestohlene oder nicht zurückgegebene Schlüssel können leicht aus dem System gelöscht und neu zugeordnet werden. Das System stellt außerdem sicher, dass abgelaufene Schlüssel ohne administrative Maßnahmen keinen Zugriff haben.
Offene Schnittstelle
Die offene Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) der Serie ermöglicht die Integration moderner Systeme zum Informationsaustausch und zur Buchung mit Kundendatenbanken. So kann beispielsweise die Buchung von Gemeinschaftsräumen über Touchscreens aktualisiert oder durch mobile Apps an Schlüssel übertragen werden – ohne zusätzliche Verkabelung an der Tür.
Das System ist einfach zu installieren und zu verwalten. Die Lösung verbessert die Effizienz der Zugangsverwaltung in Büros, die bisher mechanisch basierte Schließ- und Zugangskontrollsysteme verwendet haben. Darüber hinaus kann das System einfach zu einem Online-Zugangsmanagement-System erweitert werden, das in der Lage ist, auch große Mengen an Zugangsrechten unter einer benutzerfreundlichen Plattform zu verwalten.
Effizient bei vielen Standorten
Gerade für Versorgungsunternehmen trägt die Übertragung von Zugangsrechten über Funk zur Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz bei, wie das Unternehmen betont. Sie stehen regelmäßig vor der Herausforderung, zahlreiche Standorte und eine große Anzahl von Schließzylindern und Personen zu verwalten. Dies führt dazu, dass eine große Anzahl an Schlüsseln ständig im Umlauf ist. Die Schließserie eliminiert den Bedarf an physischen Schlüsseln und batteriebetriebenen Schließzylindern. Es wird nur noch ein Smartphone benötigt, um jeden Schließzylinder im System zu bedienen. Der Zugang zu allen Gebäuden kann mit der cloudbasierten Manager-Software einfach geregelt und verwaltet werden.
Das System ist zudem die bislang „grünste Lösung“ von iLoq, wie das Unternehmen betont: So fiele kein Wasserverbrauch für die Zylinder- und Schlüsselproduktion an und es gebe noch weniger Batterieabfälle, was zu geringeren CO2-Emissionen führe.
Meist gelesen

Der smarte Schutzhelm, der mehr weiß - Mips, Guardio und Quin präsentieren smarten Industrieschutzhelm mit integrierter Sensorik
Das System erkennt Stöße und Stürze und kann die Folgen für den Helmträger abschätzen. Wird eine Sicherheitsschwelle überschritten, sendet es eine automatische Benachrichtigung an die gespeicherten Kontakte.

Globale Konzernsicherheit bei der BMW Group
CSO Alexander Klotz ist für die globale Konzernsicherheit bei BMW Group zuständig. GIT SICHERHEIT hat sich mit ihm über Aufgaben und potentielle Bedrohungen unterhalten.

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss
Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts." GIT SICHERHEIT im Interview mit Sven Franke, Head of Security, Crisis Management & BCM bei Carl Zeiss.

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.

Sicherer GPS-Empfang mit GPS-Anti-Jamming-Technologie
Die GPS-Anti-Jamming-Technologie (GAJT) schützt vor Interferenzen und ermöglicht jederzeit eine korrekte Positionsbestimmung.