Elektromechanische Funksicherheitsschlösser made in Germany
Das Portfolio von Südmetall wächst ständig. Die drei großen Säulen bilden aber nach wie vor die elektromechanischen Funk-Sicherheitsschlösser ÜLock-B Battery, ÜLock-B Inductive und ÜLock-B Cable, entwickelt und produziert in Leipzig.


Sicherheit an der Tür ist dem Menschen schon immer ein Grundbedürfnis gewesen, daher hat es sich Südmetall zur Aufgabe gemacht, die gesamte Elektronik der Zutrittskontrolle in das Schloss zu integrieren. Alle sensiblen Bauteile sind im Schlosskasten enthalten und werden sowohl durch Türe als auch Schloss geschützt. Auf der Außenseite der Schlüsselrosette befindet sich einzig die Leseeinheit, welche die Kartendaten zur Auswerteeinheit im Schloss weiterleitet und nicht manipuliert werden kann.
Bluetooth in Verbindung mit Smartphone Apps sind auf dem Vormarsch auf dem Europäischen Markt. Südmetall folgt diesem Trend und hat ÜLock Novus ergänzend mit einem Bluetooth-Modul ausgestattet. Mit Hilfe dieser Bluetooth-Schnittstelle ist sowohl eine Ansteuerung via Smartphone als auch spezifische Varianten für OEM-Kunden realisierbar.
Die RFID-Leseeinheit beim ÜLock Novus ist auf kleinstem Raum in der Schlüsselrosette untergebracht, dies hat zur Folge, dass Drückermodelle im Bereich Design und Farbauswahl frei wählbar sind und zusätzlich ein mechanischer Profilzylinder zur Notöffnung weiter erhalten bleibt – Designansprüche müssen dadurch nicht mehr funktionalen Lösungen weichen.
Neben der „Battery“-Variante gibt es noch die „Inductive“-Variante, welche viele Vorteile, wie ein wartungsfreies System ohne umweltbelastenden Batterietausch mit sich bringt. Die Bedienung erfolgt mittels RFID-Medium oder via Smartphone.
Mehrfachverriegelung
Das Mehrfachverriegelungsschloss ÜLock Inductive ist das erste induktive Mehrpunktschloss auf dem Weltmarkt und verfügt neben allen gängigen Zulassungen über eine Fünf-Punkt-Verriegelung und zwei verschiedene I/O-Module zur Kommunikation mit Gegensprechanlagen, Zutrittskontrollsystemen und vielem mehr. Auch Rückmeldungen können über eine aktive Funkverbindung einfach an das jeweilige System gesendet werden. Immer mit dem Hintergrund, dass durch die induktive Aufladung und die Funkverbindung keine Verkabelung im Türblatt erfolgen muss, eine Zeit- und Arbeitserleichterung für alle Gewerke im Gebäude. Auf Befehl wird der Außendrücker im Mehrpunktschloss kurzzeitig oder, z. B. bei Haupteingangstüren, dauerhaft für einen begrenzten Zeitraum eingekoppelt.
Zusätzlich zur induktiven Variante ist das Schloss auch als herkömmliche verkabelte Variante mit allen Rückmeldungen vom Schloss erhältlich.
Eine Lösung – viele Optionen
ÜManagement 2.0 ist eine lizenzfreie Verwaltungssoftware für Zutrittskontrolle, mit der einzelne Objekte, aber auch klein bis mittelgroße Hotels oder mehrere Objekte gleichzeitig durch eine übersichtliche Handhabung verwaltet werden können. Die von Südmetall selbst produzierten Funk-Sicherheitsschlösser ÜLock, Elektronikzylinder und Schrankschlösser können gleichzeitig angesteuert und individuell verwaltet werden. Über die Software können den einzelnen Schlüsseln direkte Berechtigungen und Berechtigungsgruppen/ Nutzergruppen zugeteilt werden. Die Installation erfolgt wahlweise über die Standard-Installation oder SQL.
Durch die Software ergeben sich für alle Benutzer vielseitige Vorteile: Der Nutzer benötigt nur noch einen Transponder, keinen kompletten Schlüsselbund und profitiert mit dem Haustechniker von der übersichtlichen Software. Für den Betreiber gibt es mehr Komfort und Sicherheit durch individuelle Rechte, automatisches Verriegeln etc. Es fallen keine Lizenzgebühren an und ist optimiert für die Nachrüstung.
Smart-Home-Lösung für die Haustür
ÜTopic ist ein Nachrüstmotor für mechanische Schließzylinder, der mittels kostenloser App angesteuert werden kann. Er ermöglicht das motorische Auf- und Zuschließen der Tür. Eine Freischaltung des Smartlocks ist nun zusätzlich zur Bluetooth-Verbindung direkt vom Smartphone zum ÜTopic, auch per WLan-Anbindung und daher über die Cloud von der Ferne aus möglich. Dadurch ergeben sich viele neue Möglichkeiten der Nutzung mit dem Vorteil, dass es künftig auch mit Cloud-Integratoren kombinierbar ist.
Erweitert wird die ÜTopic-Produktpalette zudem über ein Bluetooth-Relais. Hiermit können dann auch über eine App, das ÜTopic Smartlock, sowie z. B. ein Garagentor geöffnet werden. Das BT-Relais wird mit dem Antrieb des Garagentors verbunden. Über diese App können Türen und Tore gesteuert werden. Beide Möglichkeiten sind über eine batteriebetriebene Tastatur und einen Fingerscan erweiterbar.
Meist gelesen

Globale Konzernsicherheit bei der BMW Group
CSO Alexander Klotz ist für die globale Konzernsicherheit bei BMW Group zuständig. GIT SICHERHEIT hat sich mit ihm über Aufgaben und potentielle Bedrohungen unterhalten.

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss
Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts." GIT SICHERHEIT im Interview mit Sven Franke, Head of Security, Crisis Management & BCM bei Carl Zeiss.

Der smarte Schutzhelm, der mehr weiß - Mips, Guardio und Quin präsentieren smarten Industrieschutzhelm mit integrierter Sensorik
Das System erkennt Stöße und Stürze und kann die Folgen für den Helmträger abschätzen. Wird eine Sicherheitsschwelle überschritten, sendet es eine automatische Benachrichtigung an die gespeicherten Kontakte.

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen
Im Gespräch mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.