13.06.2024 • TopstoryZutrittSchließsysteme

Elektronisches Schließsystem für Merkur Spiel-Arena in Düsseldorf

Mit einer Kapazität von 66.500 Zuschauern zählt die Merkur Spiel-Arena zu den zehn größten Stadien in Deutschland. Direkt am Rheinufer gelegen und in unmittelbarer Nachbarschaft zum Messegelände bietet die 2004 fertiggestellte Multifunktionsarena nicht nur die perfekte Kulisse für Heimspiele des Zweitligisten Fortuna Düsseldorf, sondern auch für zahlreiche weitere Großveranstaltungen und Events. Auf der Suche nach einer moderneren Schließlösung, die neben umfassender Sicherheit auch hohe Flexibilität bei der Verwaltung spezifischer Zutrittsrechte bieten sollte, entschied sich die Betreibergesellschaft D. Live für eine elektronische eCliq-Schließanlage der Marke Ikon.

Zur Sicherung des Areals gegen unberechtigte Zutritte kommt das elektronische...
Zur Sicherung des Areals gegen unberechtigte Zutritte kommt das elektronische Schließsystem eCliq zum Einsatz.
© Assa Abloy

Ursprünglich vertrauten die Arena-Verantwortlichen auf eine mechanische Schließanlage. Infolge der häufig wechselnden Veranstaltungsformate und -dienstleister kam es jedoch regelmäßig zu Schlüsselverlusten, die erheblichen administrativen und finanziellen Aufwand verursachten. Aufgrund der Vielzahl und Größe der zu sichernden Bereiche zeichnete sich daher schnell ab, dass nur ein elektronisches Schließsystem die erforderlichen Leistungsmerkmale in einer komfortablen Gesamtlösung vereinen können würde.

Effiziente Vergabe von Berechtigungen

So galt es nicht nur die Zugänge der für Fußballspiele und Konzerte genutzten 10.500 m² großen Innenraumfläche abzusichern, sondern auch die von D. Live selbst genutzten Räume sowie zahlreiche vermietete Bereiche im Gebäudeinneren. Mit der Promenade, dem Merkur Business-Club, den beiden Caves, dem Tunnel sowie den Logen im Ostflügel bieten diese bei Tagungen, Pressekonferenzen oder Produktpräsentationen zusätzlichen Raum für insgesamt fast 7.000 Personen. Eine Möglichkeit, gerade bei externen Veranstaltern und Betreibern Zutrittsberechtigungen individuell vergeben und auch wieder entziehen zu können, zählte daher zu den zentralen Anforderungen an das neue Schließsystem.

Robuste und wartungsfreundliche Technik

Da es gerade bei Fußball- und Musikevents mitunter etwas rauer zugehen kann, sollte die verbaute Technik zudem über ausreichende Robustheit verfügen, um auch dem einen oder anderen Tritt standzuhalten. Ein Schließsystem mit elektronischen Knaufzylindern kam daher für die D. Live-Verantwortlichen nicht in Frage, da solche Knäufe bereits in anderen Veranstaltungsgebäuden und Hallen öfters abgetreten worden waren. Auch der Aufwand für die laufende Wartung erwies sich als zu hoch. Da sich bei dieser Bauform die Energiezellen im Zylinderknauf befinden und geringe Laufzeiten von teils unter zwölf Monaten haben, waren häufige Batteriewechsel erforderlich, die zudem stets vor Ort durchgeführt werden mussten.

Sicherheit an 2.500 Zylindern

Durch den Wechsel auf das eCliq-Schließanlagenkonzept gehören diese Probleme nun der Vergangenheit an. So lassen sich etwa dank der großen Zylindervielfalt, die mehr als 60 unterschiedliche Varianten bietet, sämtliche Außen- und Innenbereiche absichern und in die Schließanlage integrieren. Durch die kompakte Bauform mit robusten und langlebigen Komponenten sind die eCliq-Schließzylinder auch deutlich widerstandsfähiger als Knaufzylinder und weisen keine überstehenden Elemente auf. Das Risiko mutwilliger Beschädigungen wird so deutlich reduziert.

Auch ständige Batteriewechsel vor Ort sind Geschichte: Zwar erfolgt auch beim kabellosen eCliq-System die Stromzufuhr per Energiezelle, da diese jedoch gut zugänglich im Schlüssel selbst untergebracht ist, muss für einen Batterietausch nicht jeder der insgesamt 2.500 verbauten Schließzylinder einzeln angelaufen werden. Verbunden mit diesen Eigenschaften ist auch eine schnelle und unkomplizierte Montage. Gerade einmal zwei Wochen, in denen keine Veranstaltungen stattfanden, genügten dem lokalen Assa Abloy-Partner Gölzner für die vollständige Umrüstung der Türen.

Komfortable Verwaltung von Zutrittsrechten

Zur optimalen Verwaltung der unterschiedlichen Räumlichkeiten und wechselnden Nutzer steht eine leistungsfähige und intuitiv bedienbare Software bereit. Individuelle Berechtigungsprofile lassen sich damit per Mausklick programmieren, ändern oder löschen. Sollte also einer der mehr als 1150 im Umlauf befindlichen Schlüssel nicht zurückgegeben oder als verloren gemeldet werden, kann die Integrität des Schließsystems durch Entzug der entsprechenden Berechtigung schnell und gezielt wiederhergestellt werden.

Um noch flexibler zu sein und Schlüssel überall und jederzeit aktualisieren zu können, entschieden sich die Sicherheitsverantwortlichen für Cliq Connect. Diese Variante erweitert die eCliq-Lösung um eine zusätzliche Sicherheitsebene, da Schlüssel vor Ort durch Eingabe eines PIN-Codes in einer Smartphone-App validiert werden müssen. „Die Möglichkeit, externen Veranstaltern und Betreibern die Berechtigungen schnell und komfortabel per Bluetooth erteilen oder entziehen zu können, macht die eCliq Connect-Schlüssel zur idealen Lösung für unser Security-Konzept“, betont Lukas Angenendt, VEFK & Projektleiter Elektrotechnik bei D. Live.

Business Partner

Logo:

ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH

Attilastraße 61-67
12105 Berlin
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.