Eneo Candid Bullet-Kameras präsentieren sich mit integrierter Anschlusslösung
Videosicherheitstechnik ganzheitlich zu denken, heißt Funktion und Produktdesign zusammenzudenken: Es gilt, den Endanwender ebenso im Blick zu haben wie den Facherrichter. Genau di...
![Eneo hat seine Bullet-Kameraserie Candid weiterentwickelt – mit integrierter...](/media/story_section_gallery/10692/img-01-eneo01-gsm0318.jpg)
![Eneo hat seine Bullet-Kameraserie Candid weiterentwickelt – mit integrierter...](/media/story_section_gallery/10692/img-02-eneo02-gsm0318.jpg)
Videosicherheitstechnik ganzheitlich zu denken, heißt Funktion und Produktdesign zusammenzudenken: Es gilt, den Endanwender ebenso im Blick zu haben wie den Facherrichter. Genau diesen Ansatz verfolgen die Produktentwickler von Eneo mit dem „Easy Installation“- Konzept der Bullet-Kameraserie Candid.
Errichterfreundlichkeit ist erklärtermaßen der Dreh- und Angelpunkt bei der Entwicklung der neuen Eneo Candid Bullet-Kameras. Seit etlichen Jahren etabliert ist das Produkt-Design der Serie: Dabei bilden Objektiv, Kamera, Gehäuse und Wandarm mit dem Anschlusskabel eine anschlussfertige Einheit, die mit Zubehör für verschiedenste Anwendungen und Installationsszenarien ergänzt werden kann.
Nun hat der Hersteller wertvolle Anregungen seiner Kunden aufgegriffen und das bewährte Serienkonzept weiterentwickelt. In der neuesten Candid-Version verschmilzt die bislang nur separat erhältliche „Easy Installation Box“ mit der Kamera zu einer kompakten, funktionalen Einheit. Dies führt zu einer weiteren Verkürzung der Montagezeit und geht mit einer deutlichen Materialersparnis einher, die einen kompetitiven Preis ermöglicht.
Robust und kompakt für den Außeneinsatz
Aktuell sind mit ICB-73M2712MWA und ICB-62M2712M0A zwei IP-Videokameras, mit MCB-72M2712M0A zusätzlich eine Multisignalvariante erhältlich. In Kürze werden ergänzend je eine IP- und eine Multisignalkamera hinzukommen.
Wie schon die Vorgängermodelle sind die neuen Candid Bullet-Kameras mit ihrem robusten Wetterschutzgehäuse (IP67) und ihrer soliden Verarbeitung für den Außeneinsatz ausgelegt. Auch die integrierte Anschlussbox ist aus Aluminium gefertigt. Die IP-Modelle weisen neben einer integrierten RJ-45-Buchse auch eine LSA-Leiste auf, während die Multisignalvariante über BNC-Anschlüsse verfügt. Darüber hinaus ist die IP-Anschlusslösung von ICB-73M2712MWA mit einem Sabotagekontakt ausgestattet. Modellabhängig beinhaltet das neue Anschlusssystem auch eine Anschlussplatine für Alarm- und Audio-Anschlüsse.
IP-Modelle mit integrierten Videoanalysefunktionen
Das IP-Modell ICB-73M2712MWA verfügt über eine variable Brennweite von 2,7-12mm und eine maximale Auflösung von 3 Megapixeln. Die Erstkonfiguration der Videokamera gestaltet sich mit dem optionalen WLANDongle besonders komfortabel. Auch ICB- 62M2712M0A ist mit einem Varifokalobjektiv mit identischer Brennweite ausgestattet, bietet jedoch mit 1920x1080 Pixeln „nur“ Full-HD-Auflösung. Beide Kameras haben eine „Push Focus“-Funktion für die einfache Objektiveinstellung an Bord. Zu den Videoanalysefunktionen zählen Bewegungserkennung, Manipulationsschutz, virtueller Stolperdraht mit Zählfunktion und Richtungserkennung, Bereichsüberwachung und Defog. Gegenlichtkompensation, D-WDR, Vertical View 90° / 270° und Triple Streaming (simultaner H.264- und MJPEG-Videostream) runden das Spektrum an technischen Merkmalen der IP-Varianten ab.
Bullet-Kamera mit Multisignalunterstützung
Die Full-HD-Multisignalkamera MCB-72M2712M0A bietet eine maximale Auflösung von 1920x1080 Pixeln. Das motorisierte Objektiv hat eine Brennweite von 2,7-12mm. Unterstützt werden die analogen Signaltypen HD-TVI, AHD, CVI und FBAS sowie die digitalen Signalformate EX-SDI und HD-SDI. Darüber hinaus ist diese Kamera mit einem integrierten Bewegungsmelder, Defog-Funktion, Privatzonenmaskierung sowie ROI-WDR (selektierbarer WDR-Bereich) ausgestattet. Alle neuen Candid Kameras sind dank der integrierten, leistungsstarken IR-LED-Beleuchtung für den Tag-Nacht-Einsatz ausgelegt.
Business Partner
![Logo:](/media/manufacturer/67329/logo-eneo-logo-f40d3-2.jpg)
eneo - eine eingetragene Marke der VIDEOR E. Hartig GmbHCarl-Zeiss-Str. 8
63322 Roedermark
Deutschland
Meist gelesen
![Photo](/media/story/89399/rect-01-bettina-rommelfanger-julia-vincke-basf-teaser.jpg)
Wie Unternehmen und Polizei zusammenarbeiten
GIT SICHERHEIT im Interview mit Julia Vincke, Leiterin Unternehmenssicherheit BASF, und Bettina Rommelfanger, Polizeivollzugsbeamtin am Landeskriminalamt Baden-Württemberg (LKA BW).
![Photo](/media/story/89573/rect-01-ibf-schucht-carsten.jpg)
General Product Safety Regulation (GPSR): Was regelt sie und welche Akteure müssen sich damit befassen?
Neue EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ab 13.12.2024: Wichtige Änderungen und Anforderungen für Verbraucherprodukte
![Photo](/media/story/89381/rect-01-videor-gruppenbild-firma-sitec.jpg)
Gesundheit von Pferden mit KI überwachen
Mit einer Kombination von Videotechnologie und KI geht der Hersteller Novostable neue Wege bei der Gesundheitsüberwachung von Pferden.
![Photo](/media/story/89745/rect-01-vip-ante-gaspar-coca-cola-portraits-15.jpg)
VIP-Interview: Ante Gaspar, Corporate Security bei Coca-Cola
GIT SICHERHEIT im Interview mit Ante Gaspar, Vice President Corporate Security & Integrity bei Coca-Cola Europacific Partners (CCEP).
![Photo](/media/story/89855/rect-01-vfs1.jpg)
Vieles ist noch ungeklärt: Justizvollzug als Bestandteil der kritischen Infrastruktur
Ein Beitrag von Wilfried Joswig, Geschäftsführer beim Verband für Sicherheitstechnik VfS.