Entsorgungssystem für Lösemittelabfall
Im Labor und in der Industrie entstehen täglich Lösemittelabfälle z. B. durch HPLC-Anlagen, bei Versuchsreihen oder durch die Reinigung und das Entfettung von Bauteilen. Diese chem...


Im Labor und in der Industrie entstehen täglich Lösemittelabfälle z. B. durch HPLC-Anlagen, bei Versuchsreihen oder durch die Reinigung und das Entfettung von Bauteilen. Diese chemischen Abfälle sind nicht nur umweltgefährdend, sondern auch entzündbar. Lösemittelgemische sind auch als Abfall häufig noch hochentzündlich und können in Verbindung mit Luftsauerstoff explosionsfähige Gas-Luft-Gemische bilden. Aufgrund dieser Gefährdungen dürfen sie nicht in den Hausmüll entsorgt oder ins Abwassersystem geleitet werden. Sicherheit bei der Abfallbeseitigung bietet in diesen Fällen das neue Entsorgungssystem von asecos.
Im Arbeitsalltag sollte die Entsorgung von Abfällen sicher und komfortabel für Mitarbeiter sein: Dazu gehört, dass das Einatmen von gefährlichen Dämpfen verhindert und eine Explosionsgefahr sicher ausgeschlossen wird. Zusätzlich sollen die notwendigen Handgriffe nahezu unbemerkt und leicht von der Hand gehen. Für eine schnelle und reibungslose Entsorgung von leicht- bis hochentzündlichen Lösemittelabfällen direkt an der Entstehungsstelle bietet asecos höchste Sicherheit: Eine Kombination aus Entsorgungsystem und feuerbeständigem Sicherheitsschrank.
Und so funktioniert es
Der feuerbeständige Schrank wird als Entsorgungseinheit direkt unter Laborabzügen oder Gefahrstoffarbeitsplätzen integriert. Ein Einfülltrichter kann an passender Position auf der Arbeitsfläche – z. B. direkt in Versuchsnähe – platziert werden. Das ermöglicht ein sicheres Arbeiten und ergonomische Arbeitsabläufe. Spritzer und verschüttetes Gefahrgut (wie z. B. beim direkten Abfüllen in einen Kanister) gehören der Vergangenheit an. Des Weiteren entfallen lange Wege zu den zentralen Sammelbehältern – das spart Zeit. Nach dem Einfüllen in den Trichter fließt die entzündliche Flüssigkeit durch eine zugelassene Brandschutzdurchführung und das Schlauchsystem direkt in den Abfallkanister im Sicherheitsschrank unterhalb der Arbeitsfläche. Alle Systemkomponenten bestehen aus ableitfähigem, chemikalienbeständigen Polyethylen (HDPE), Polytetrafluorethylen (PTFE) oder leitfähigem Edelstahl. Dies verhindert eine elektrostatische Aufladung. In Verbindung mit einer überwachten Absaugung des Schrankinneren wird so ein sicherer Betrieb gewährleistet.
Sicherheit und Nutzerkomfort
Da man von außen nicht sehen kann, wie voll der Kanister im Sicherheitsschrank ist, besitzt das System eine Überfüllsicherung. Ist die maximale Füllmenge erreicht, wird ein optischer und akustischer Alarm ausgegeben. Die Anzeige befindet sich außen – an einer vom Kunden definierten, gut sichtbaren Position – am Laborabzug oder Gefahrstoffarbeitsplatz. Der Behälterwechsel erfolgt schnell und einfach, denn der Reserve-Kanister befindet sich zum Tausch direkt neben dem vollen Behälter im Unterbauschrank.
Je nach Abfallmenge gibt es verschiedene Unterbauschrank-Modelle, die 2 x 10 Liter Kanister, 2 x 20 Lister Kanister oder 4 x 10 Liter Kanister fassen. Dabei ist je ein Kanister zum Befüllen und ein zweiter zur Reserve vorhanden.
Die Verbindung macht´s
Das kombinierte Abfallsystem entstand in Zusammenarbeit mit der Firma S.C.A.T. Europe GmbH, einer der führenden Produzenten von hochwertigen Lösemittel-Ver- und Entsorgungssystemen. Nutzer haben damit bereits in der Planungsphase erhebliche Vorteile: Die eingesetzten Komponenten sind in Bezug auf Brandschutz, elektrostatische Ableitfähigkeit, Materialbeständigkeit und Überwachungsmöglichkeiten perfekt aufeinander abgestimmt. Das macht die Konzeption für Laborplaner und -einrichter einfach und sicher.
Meist gelesen

Brandschutztore für den SAP Garden in München
Diese multifunktionale Arena, die Platz für bis zu 11.500 Zuschauer bietet, eignet sich zudem für eine Vielzahl von Veranstaltungen und erfordert dementsprechend höchste Sicherheitsstandards.

Frogblue International Partner Conference 2025: Innovationen und Zukunftsvisionen
Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch von Innovationen, Strategien und Zukunftsvisionen im Bereich der Gebäudeautomation und Zutrittskontrolle bis hin zu Einblicken in Kameratechnik.

Energieversorgung von Druckerhöhungsanlagen: Neue Anforderungen nach DIN 14462
Mit der Ausgabe 07/2023 ist die DIN 14462 erheblich umfangreicher geworden und umfasst nun 75 statt zuvor 41 Seiten. Sven Elsner, bei Minimax Moblile Services, hat sich die Neuerungen genauer angesehen

Euro Defence Expo und NATO JAPCC parallel zur Security Essen 2026
Vom 22. bis 25. September 2026 wird die Euro Defence Expo (Eudex) ihre Premiere in der Messe Essen begehen – gleichzeitig mit der jährlichen Konferenz des NATO Joint Air Power Competence Centre sowie der Security Essen.

Zur aktualisierten Version der ISO 13855 zur Anordnung von Schutzeinrichtungen an Maschinen
ISO 13855 neu gedacht: Sicherheitsabstände für Maschinen präzise und zukunftssicher berechnen – jetzt informieren!