17.01.2022 • TopstoryEntrauchungBrandschutzRauchableitung

FVLR: Luft im Schacht - Merkblatt zur Luftdichtigkeit von Öffnungen zur Rauchableitung in Aufzugsschächten

Effektive Entrauchung rettet Leben. Die Statistik zeigt, dass bei Brandkatastrophen mehr als 80 Prozent der Menschen an den Folgen des giftigen Rauchs und nicht an Verbrennungen sterben.

Entsprechend der Musterbauordnung bzw. den rechtlich verbindlichen Umsetzungen...
Entsprechend der Musterbauordnung bzw. den rechtlich verbindlichen Umsetzungen in den Bundesländern muss die Öffnung zur Rauchableitung einen freien Querschnitt von 2,5 Prozent der Fahrschachtgrundfläche, mindestens jedoch 0,10 m² haben. © Bild: FVLR

Aufzüge zählen in Gebäuden dabei zu den sensibelsten Bereichen, weil sie höchsten Sicherheits-Anforderungen unterliegen. Deshalb sind zum Zweck der Rauchableitung im Brandfall sowie zur Belüftung am oberen Ende eines Aufzugsschachts Öffnungen anzubringen. Welche Anforderungen insbesondere zur Einhaltung des Gebäude Energiegesetzes (GEG) dafür gelten, hat der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz (FVLR) gemeinsam mit dem Fachverband Luftdichtigkeit im Bauwesen (FLiB) und der Gütegemeinschaft Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (GRW) in einem neuen Merkblatt erarbeitet.

Das neue Merkblatt zur „Luftdichtigkeit von Öffnungen zur Rauchableitung in Aufzugsschächten“ ist vor allem für Architekten, Planer, TGA-Planer, Lüftungsbauer, Bauherren und Monteure interessant. Aus Brandschutzgründen werden Aufzüge in den meisten Fällen mit eigenen Fahrschächten ausgeführt. Dieser Fahrschacht muss je nach Gebäudeart unterschiedlichen brandschutztechnischen Anforderungen genügen, um im Brandfall eine Rauch- und Brandausbreitung über den Aufzug zu verhindern. „Für die tägliche Nutzung müssen die Fahrschächte zu lüften und für den Brandfall zu entrauchen sein“, so FVLR-Geschäftsführer Ulrich Koch. „Seit vielen Jahrzehnten wird diese Öffnung daher als einfache, permanente Öffnung im Dach oder der Fassade ausgeführt, die in der Regel nicht verschlossen waren.“

WIN>DAYS 2022 - virtuelle Kongressmesse für Safety und Security. 15.-17. Februar 2022


Abschlüsse erlaubt
Mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG), das seit dem 1. November 2020 in Kraft ist, sind Gebäude allerdings so zu errichten, dass sie nach den anerkannten Regeln der Technik dauerhaft luftundurchlässig sind. Die freien Querschnitte der Öffnungen zur Rauchableitung stellen jedoch eine permanente Leckage in der Gebäudehülle dar. Damit verbunden sind erhebliche Energieverluste der Gebäude. Damit die Dichtheitsanforderung nun auch bei den Öffnungen zur Rauchableitung in Aufzugsschächten erfüllt werden kann, wurde der § 39 der Musterbauordnung angepasst. Ab sofort dürfen die Öffnungen zur Rauchableitung auch mit Abschlüssen versehen werden. Voraussetzung ist, dass diese im Brandfall selbsttätig und zusätzlich von mindestens einer Stelle aus manuell geöffnet werden können.

Auswahl entscheidend
Eine weitere Änderung: Im Rahmen der Überprüfung der Luftdichtigkeit durch den Blower-Door-Test von Gebäuden wurden die Öffnung bisher temporär verschlossen. Mit einer Aktualisierung der DIN EN ISO 9972:2018-12, als Grundlage für die Nachweisführung durch den Blower-Door-Test, ist dies zukünftig nicht mehr erforderlich.

„Wichtig ist jedoch, dass die permanenten Öffnungen in der grundsätzlichen Auslegung des Gebäudes berücksichtigt werden“, betont Ulrich Koch. „Kommen Abdeckungen wie zum Beispiel Lichtkuppeln oder Flachdachfenster zum Einsatz, reduzierenden sie die Energieverluste natürlich erheblich. Aber auch diese Produkte können keine 100-prozentige Luftdichtigkeit garantieren. Daher sollten nur Bauprodukte zum Einsatz kommen, für die entspreche Nachweise über die Luftdichtigkeit vorliegen. Diese Werte können dann in der Auslegung berücksichtiget werden.“

Business Partner

FVLR Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.V.

Ernst-Hilker-Str. 2
32758 Detmold
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Frogblue: Türstation für die professionelle Gebäudeautomatisierung und Zutrittskontrolle

Ein besonderes Highlight im Portfolio von Frogblue ist die professionelle Video-Türstation „frogTerminal“. Sie unterstützt den weltweiten SIP-Telefon-Standard und ist damit vollständig mehrparteienfähig. Außerdem bietet das frogTerminal eine dezentrale Zutrittslösung mit integriertem RFID-Leser und PIN-Eingabe, die eine bis zu 3-Faktor-Authentifizierung ermöglicht. GIT SICHERHEIT im Interview mit Christian Heller, Vorstand Vertrieb (CSO) bei Frogblue, über das Unternehmen, zu den Ambitionen in Sachen Sicherheit und speziell zur Türstation.

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.