GIT-SICHERHEIT-Interview mit Christoph Michailidis, CM-Papp Security

GIT-SICHERHEIT-Interview mit Christoph Michailidis, CM-Papp Security. CM-Papp Security hat eine neue Einbruchmeldezentrale vorgestellt: Die CM 2031 kommt mit mehr Features, mehr Te...

GIT-SICHERHEIT-Interview mit Christoph Michailidis, CM-Papp Security

GIT-SICHERHEIT-Interview mit Christoph Michailidis, CM-Papp Security. CM-Papp Security hat eine neue Einbruchmeldezentrale vorgestellt: Die CM 2031 kommt mit mehr Features, mehr Technik und mehr Bedienkomfort. Darüber und über die neuesten Vorhaben von CM-Papp sprach GIT SICHERHEIT mit dem Geschäftsführer Christoph Michailidis.

GIT SICHERHEIT: Herr Michailidis, zunächst einmal eine ganz globale Frage zum Einstieg: Was muss eine moderne Einbruchmeldezentrale heutzutage Ihrer Meinung nach können?

C. Michailidis: Eine moderne Einbruchmelderzentrale muss zuverlässig sein und eine große Ausbaufähigkeit aufweisen. Sie muss flexibel sein, um den vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden. Wichtig ist eine einfache Bedienbarkeit sowie eine komfortable Programmiermöglichkeit durch Fernparametrierung für unsere Kunden.

Sie haben selbst gerade eine brandneue Einbruchmeldeanlage vorgestellt, die CM 2031. Können Sie uns einmal die hauptsächlichen Weiterentwicklungen dieses Systems gegenüber ihrem Vorgänger beschreiben?

C. Michailidis: Hervorzuheben sind hier vor allem die browsergestützte Parametrierung, aber auch die eingesetzte Bustechnik, die Möglichkeit der Fernparametrierung sowie die vereinfachte Menüführung bei den Bedienteilen.

Insgesamt ist der Leistungsumfang gegenüber den Vorgängermodellen vergrößert worden.

Welche anderen Features sind noch wichtig?

C. Michailidis: Am auffälligsten ist sicher die einfache Bedienung über ein modernes Bedienteil mit Navigationsrad und einem Infomenü, das sich dynamisch an die aktuellen Zustände der Zentrale anpasst. Das Navigationsrad ist vergleichbar mit dem eines Navigationsgeräts im Auto.

Was unterscheidet Ihre Einbruchmeldeanlagen von denen Ihrer Wettbewerber?

C. Michailidis: Durch die Möglichkeit der freien Parametrierung lässt sich eine sehr große Artenvielfalt realisieren, mit der Kundenwünsche schneller realisiert werden können. Sichtbare Elemente wie bspw. Bedienteile sind in einem modernen Design gehalten um auch architektonischen Aspekten gerecht zu werden.

Außerdem kann die Farbe des Bedienteils je nach Kundenwunsch angepasst werden.

Welche Kundengruppen möchten Sie mit dem Produkt vorwiegend ansprechen?

C. Michailidis: Durch die Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten der Zentrale fallen auch verschiedenste Kundengruppen darunter. Im gewerblichen Bereich – etwa in Einkaufszentren – sind bspw. Großprojekte realisierbar: Hier kann jedes einzelne Geschäft separat abgesichert werden.

Statt vieler einzelner Zentralen, die automatisch einen enorm großen Wartungsaufwand bedeuten würden, wird jetzt nur noch eine einzelne Zentrale benötigt.

Einsatzgebiete können aber auch kleinere gewerbliche Objekte und natürlich auch der gehobene Privatbereich sein.

Haben Sie das Design im Haus entwickelt – oder arbeiten Sie mit bestimmten Produktgestaltern zusammen? Können Sie uns diesen Prozess einmal beschreiben?

C. Michailidis: Unser Design-Bedienteil haben wir auf Grundlage unserer eigenen Ideen und Entwicklungen produziert. Das Gleiche gilt für die Software: Sowohl die Software des Bedienteils wie die der Zentrale stammt direkt aus unserem Haus, sogar die Browsersoftware.

Dafür habe ich ein acht Mann starkes Entwicklungsteam, das meine Ideen auf effektive Weise umsetzt.

Sie haben einige zusätzliche Ergänzungen der CM 2031 angekündigt. Welche sind das?

C. Michailidis: Als erste Zentrale werden wie die CM 2031 mit einer direkten Anbindung an unseren Fingerprintleser versehen, so dass damit auch eine Zutrittskontrolle realisiert werden kann.

Welche Neu- und Weiterentwicklungen sind 2009 von CM Papp zu erwarten?

C. Michailidis: Wir werden eine Kombination unsers Fingerprintlesers mit einer Codetastatur oder einem Transponderleser in einem Gerät als Schalteinheit vorstellen.

Außerdem ist ein Bewegungsmelder mit Bustechnik geplant, die neue Generation des Sperrelements, ein LED-Signalgeber sowie eine LED-Anzeige für die CM2031.

Alle Produkte werden nach EN- und VdS-Norm entwickelt.

Gibt es schon weitere unternehmensstrategische Nachrichten aus Ihrem Hause für das neue Jahr?

C. Michailidis: Ja, und zwar in einem ganz neuen Bereich. Wir haben mit einer Partnerfirma eine neue Firma, die GEO Telematics, gegründet. Sie wird ab 2009 mit einem GPS-Ortungssystem für den mobilen Bereich in den Markt einsteigen.

Damit kann man ganz komfortabel vom Schreibtisch aus die Routen, Lieferungs- und Fahrzeiten des eigenen Fuhrparks überwachen und ggf. Fahrzeug-Diebstähle detektieren.

Mit diesem Produkt möchten wir unseren Kunden, die eine Notruf-Zentrale besitzen, eine tolle Ergänzung Ihres Produktportfolios bieten – ohne, dass dies einen größeren Aufwand für ihn bedeuten würde.

Zu unserem Produkt bieten wir eine Internetplattform mit eigenem Design des Kunden an.

Herrr Michailidis, besten Dank für das Gespräch.


Variabel und komfortabel

Die neue Einbruchmeldezentrale CM 2031 von CM-Papp Security

Hinter der Einbruchmelderzentrale CM 2031 von CM-Papp Security steht eine Philosophie, die sie konsequent umsetzt. Sie lautet: Keine Festlegung auf eine Konfiguration, so dass vielfältige Varianten möglich sind. Um das zu erreichen, sind den Ein- und Ausgängen keine festen Funktionen zugeordnet.

Die Funktionen werden vielmehr über die Parametrierung festgelegt. Die willkommene Folge ist ein Höchstmaß an Flexibilität in der Anpassung bei der Planung – es müssen keine festen Vorgaben hardwaremäßig festgelegt werden.

Die Zentrale ist dadurch offen für die verschiedensten Einsatzmöglichkeiten – von der klassischen VdS-Anlage Klasse „C“ in gewerblichen Objekten bis hin zur gehobenen Privatanwendung, bei der nicht nur ein sicherungstechnisches Optimum, sondern vor allem auch möglichst viel Komfort gefordert wird.

Komfortabel ist in diesem Sinne z. B., dass die Einbruchmeldeanlage innerhalb des Sicherungsbereichs von verschiedenen Orten aus bedient werden kann.

Bis zu 32 LCD-Bedienteile können eingesetzt werden. Sie sind elegant gestaltet, so dass sie auch in eine anspruchsvolle Umgebung passen.

Ein großes Grafikdisplay sorgt für eine Fülle von Informationen im Klartext und Symbolen mit großem Schriftbild. Die Bedienoberfläche ist dabei so unkompliziert, dass Bedienungsängste gar nicht erst aufkommen.

Eine Besonderheit der Einbruchmelderzentrale liegt auch in der Parametrierung und Programmierung ihrer Funktionen: Über ISDN und Standard-Web-Browser kann fernparametriert werden.

Außerdem setzt das Gerät Maßstäbe bei der nachträglichen Überprüfbarkeit aller Bedienvorgänge.

Aktivitäten der Revision und Fernwartung werden im Ereignisspeicher registriert und können als Revisionsprotokoll ausgedruckt werden.

Schließlich können die Überwachungsfenster von widerstandsüberwachten Leitungen (Sirene, Blockschloss, Meldelinien usw.) für jeden Eingang einzeln abgefragt werden.

Beginnende Abweichungen vom Sollwert sind also rechtzeitig erkennbar.

 

Kontakt

CM-Papp Security GmbH & Co. KG, Hechingen
Tel.: 07471/188-0
Fax: 07471/188-50
info@cm-security.com
www.cm-security.com

Sicherheitsdienstleister

Lünendonk-Studie 2024

Lünendonk-Studie 2024

Die 25 führenden Sicherheitsdienstleister in Deutschland wachsen im Jahr 2023 um 7,9 Prozent.

Kommunale Sicherheit

Gespräch mit der Düsseldorfer Ordnungsdezernentin Britta Zur

Gespräch mit der Düsseldorfer Ordnungsdezernentin Britta Zur

Kommunale Sicherheit ist ein Schnittstellen­thema, das von kommunalen Ordnungsämtern und der Polizei vielfach in gut eingespielter Zusammenarbeit bearbeitet wird.

Meist gelesen

Photo
24.04.2024 • TopstorySafety

EU-Maschinenverordnung: Methoden zur Risikoeinschätzung Teil 2

Im ersten Teil des Beitrags „Methoden zur Risikoeinschätzung“ wurden die Änderungen der rechtlichen Grundlagen gemäß der neuen EU-Maschinenverordnung sowie die Parameter zur Risikoeinschätzung detailliert beleuchtet. Im zweiten Teil geht es nun um das generelle Vorgehen bei der Risikoanalyse sowie den verschiedenen Verfahren für die Risikoeinschätzung.

Photo
22.04.2024 • TopstorySecurity

Wie man KRITIS-Gelände absichert

GIT SICHERHEIT gibt einen nochmals aktualisierten Überblick über aktuelle Herausforderungen und Lösungen beim Schutz Kritischer Infrastrukturen und zeigt auch, was Sicherheitsanbieter für den Bereich KRITIS beachten müssen.