Im Namen der Dose! 15 Jahre Erfahrungen mit dem Feuerlöschspray – 3 Fragen an Reinhard Ries

Hat die praktische Erfahrung auf seiner Seite: Prof. Reinhard Ries
Hat die praktische Erfahrung auf seiner Seite: Prof. Reinhard Ries

IT SICHERHEIT: Herr Prof. Ries, Sie blicken auf Jahrzehnte währende Erfahrung in Feuerwehr und Brandschutz zurück – und haben sich immer wieder mit Kritik und Verbesserungsvorschlägen zu Wort gemeldet – oft auch bei uns in der GIT SICHERHEIT. Unter anderem haben Sie sich für das Feuerlöschspray stark gemacht. Wie weit hat es sich nach Ihrem Eindruck durchgesetzt?

Reinhard Ries: In allen Fachkreisen der Feuerwehren, der vfdb und auch bei Sachversicherern sind die Feuerlöschsprays inzwischen anerkannt und gewollt. Zudem liegen inzwischen über 15 Jahre praktische Erfahrungen vor, sowohl in mehr als einer Million privaten Haushalten als auch in betrieblichen Anwendungssituationen. Die Erfahrungen sind durchweg positiv. Alle, die das Spray unvoreingenommen getestet haben, wollen es nicht mehr missen.

In der Fachwelt gab es unterschiedliche Meinungen dazu. Die Debatte ist aber weitgehend befriedet – oder sehen Sie das anders?

Reinhard Ries: In der Fachwelt der Feuerwehren und Institute ist das Thema weitestgehend unstrittig. Einzig tun sich eher praxisferne Weichensteller im ASTA, im BMAS und in mancher BG noch immer schwer den ungehinderten Zugang endlich zu ebnen. In der Feuerlöscherindustrie erlebt man das sehr aktive Sichzurwehrsetzen einer großen Hersteller-Lobby für traditionelle Feuerlöscher, die auf neue und teils sehr innovative Entwicklungen keine Antworten findet und so ihren ganzen Lobbyeinfluss zur Abwendung dieser neuen Produkte in die Waagschale wirft. Sehr betrüblich ist auch erneut die destruktive Rolle des DIN, dort stehen die Weichen in diesem Fall leider auch mehr auf Erhalt als auf Erneuerung.

In welchen Bereichen ist das Feuerlöschspray vor allem empfehlenswert und könnte sich noch stärker durchsetzen?  

Reinhard Ries: Die Bereiche, in denen wir Brandschützer den Einsatz der Feuerlöschsprays empfehlen, sind neben den privaten Haushalten unbedingt betriebliche Bereiche wie Verwaltungen, Krankenhäuser, Kitas und Seniorenwohnstätten. Überall dort bietet ein gutes Feuerlöschspray – von Billigprodukten bleibt weiterhin abzuraten – einen guten, schnell einsetzbaren und effizienten Schutz. Die einfache Anwendung bleibt dabei nach wie vor das erste Argument. Zudem, was ein 2-LE-Löschspray in geschlossenen Räumen bis 20/30 qm Fläche nicht löscht, das ist nach unseren Erkenntnissen definitiv ein Fall für die Feuerwehr. Man unterschätzt die Löschkraft eines solchen Sprays und man überschätzt die Möglichkeiten, die ungeübte Personen zum Löschen tatsächlich haben. Die Schnelligkeit und vor allem spontane Anwendung ohne große Übung  ist ausschlaggebend. Viele Tests und auch schon sehr viele Realfälle bestätigen, dass die Menschen mit dem Feuerlöschspray hervorragend zurechtkommen.

Abschließend noch ein aktueller Punkt: durch die zwangsweise Verbreitung von Homeoffice durch die Krise stellt sich zukünftig ja auch die Frage, wie schützen wir die Arbeitsstätte im privaten Umfeld, das Homeoffice? Auch hier bietet das Feuerlöschspray, übrigens in Einklang durch die aktuelle ASR A2.2, eine hervorragende Möglichkeit, Brandschutz ins heimische Büro zu bringen. Für 50 qm schreiben wir mindestens 6 LE vor, da reichen 2 LE auch für 15 qm Räume!

Business Partner

Logo:

vfdb - Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V.

Postfach 4967
48028 Münster
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Frogblue: Türstation für die professionelle Gebäudeautomatisierung und Zutrittskontrolle

Ein besonderes Highlight im Portfolio von Frogblue ist die professionelle Video-Türstation „frogTerminal“. Sie unterstützt den weltweiten SIP-Telefon-Standard und ist damit vollständig mehrparteienfähig. Außerdem bietet das frogTerminal eine dezentrale Zutrittslösung mit integriertem RFID-Leser und PIN-Eingabe, die eine bis zu 3-Faktor-Authentifizierung ermöglicht. GIT SICHERHEIT im Interview mit Christian Heller, Vorstand Vertrieb (CSO) bei Frogblue, über das Unternehmen, zu den Ambitionen in Sachen Sicherheit und speziell zur Türstation.