Innosecure: Einladung in die „Schlüsselregion“
Dass die zweite Innosecure am 25. und 26. September 2013 in der „Schlüsselregion" Velbert/Heiligenhaus stattfindet, hat viel mit Problemen beim Ackerbau zu tun - historisch geseh...


Dass die zweite Innosecure am 25. und 26. September 2013 in der „Schlüsselregion" Velbert/Heiligenhaus stattfindet, hat viel mit Problemen beim Ackerbau zu tun - historisch gesehen. Denn diese Probleme führten dazu, dass die Region heute ein führender Standort für Sicherungstechnik ist.
Die Innosecure als Kongress für Innovationen in den Sicherheitstechnologien bringt Unternehmen und Wissenschaftler aus dem gesamten deutschsprachigen Raum zusammen. Zwei Tage lang diskutieren die Experten in der Schlüsselregion über die Sicherheitstechnologien von morgen.
Tradition Sicherheitstechnik
Die Innosecure knüpft in der Schlüsselregion Velbert/Heiligenhaus an eine lange Tradition in der Sicherungstechnik an. Am Anfang stand ein Problem: Weil die Bauern im 16. Jahrhundert wegen karger Böden nicht allein vom Ertrag ihrer Felder leben konnten, brauchten sie einen handwerklichen Nebenerwerb. So entstanden an den Bauernhöfen kleine Werkstätten, in denen Schlösser hergestellt wurden. Diese Schlösser erforderten nur wenig Material, aber einen hohen Arbeitsaufwand, für den viel Sachkenntnis und Erfahrung benötigt wurde. Sie waren daher besonders geeignet, um sich damit in kleinen Produktionseinheiten zu spezialisieren.
Aus diesen Anfängen ist ein mittelständischer Wirtschaftsstandort geworden, dessen Unternehmen sowohl in der Automobilindustrie als auch im Gebäudebereich zu den international bekanntesten Marken der Sicherungstechnik gehören. Gemeinsam stehen diese Unternehmen für eine spezifische regionale Kompetenz und eine ganz besondere Konzentration von Know-how und Innovationskraft.
Regionales Netzwerk
Dass sich führende Köpfe aus Wirtschaft und Wissenschaft zur Innosecure gerade in der Schlüsselregion Velbert/Heiligenhaus treffen, ist daher kein Zufall. Der Kongress wurde von der Schlüsselregion e.V. initiiert, dem industriellen Netzwerk der Region. Im Jahr 2006 haben sich die Unternehmen und Institutionen zu diesem Netzwerk zusammengeschlossen. Über 100 Unternehmen nutzen den Verein als Kommunikationstreffpunkt, für Kooperationsprojekte und für das gemeinsame Engagement für den Fachkräftenachwuchs in der Region. Das kommt an. „Je höher die Spezialisierung, umso wichtiger wird es, sich mit anderen auszutauschen. Viele Innovationen entstehen heute in Kooperationsprozessen mit Kunden und Zulieferern", so Schlüsselregion-Geschäftsführer Dr. Thorsten Enge.
Auch die Innosecure ist aus der Schlüsselregion e.V. heraus entstanden. „Bei den technologischen Entwicklungen hat sich viel getan, z. B. im Bereich NFC und Trusted Service Management. Da ist man in der Sicherungstechnik schnell bei sensiblen Fragen nach Sicherheit und Akzeptanz. Die Innosecure bietet hervorragende Möglichkeiten, um diese Fragen zu diskutieren", sagt Enge. So können sich Unternehmen beim Kongress und in der Begleitausstellung mit Technologieprovidern und Wissenschaftlern austauschen und für sich selbst ausloten, welche Trends man bei der Produktentwicklung von morgen im Blick haben sollte.
Business Partner
Die Schlüsselregion e.V.Talstr. 71
42551 Velbert
Deutschland
Meist gelesen

Maschinensicherheit im Kontext von KI und Security – Potection against corruption: Neue Sicherheitsanforderungen in der Maschinenverordnung
Neue MVO: Experten diskutieren Anforderungen durch Korrumpierungsschutz und Folgen für Risikobewertungen

Gesichtswahrend - Gesichtserkennung durch KI ohne Speicherung personenbezogener Daten
Teaser-Kurztext: Gesichtserkennung mit Datenschutz: KI-gestützte Sicherheit ohne Speicherung personenbezogener Daten

Mobile Evakuierungseinheit MEU von C.M. Heim: Smarte Alarmierungslösung für mehr Sicherheit auf Baustellen und in Logistikzentren
Mobile Evakuierungseinheit MEU: Sicherheit bei Bauprojekten dank smarter Alarmierungslösung von C.M. Heim in Nagold

Markus Klaedtke über Sicherheitsstrategie, Kommunikation und die Rolle des BVSW in Bayern
Interview mit Markus Klaedtke, dem neuen Vorstandsvorsitzenden des Bayrischen Verbands für Sicherheit in der Wirtschaft (BVSW)

Risikovorsorge durch Cybertrainings – realitätsnah auf der "Cyber Range"
Wird ein Unternehmen Opfer eines Cyberangriffs, dann haben sich Angreifer in der Regel über längere Zeit in mehreren Schritten zu ihrem Ziel vorgearbeitet