23.11.2020 • TopstoryInnovationenBrandschutzFeuerwehr

Innovationen dringend gesucht

Pandemie, Waldbrände, klimabedingte Unwetter – die Herausforderungen vor denen Feuerwehren und Rettungsdienste stehen

Dirk Aschenbrenner, Präsident der Vereinigung zur Förderung des Deutschen...
Dirk Aschenbrenner, Präsident der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb)

Pandemie, Waldbrände, klimabedingte Unwetter – die Herausforderungen vor denen Feuerwehren und Rettungsdienste stehen, wachsen beständig und fordern den Einsatz neuer Technologien. Dirk Aschenbrenner, Präsident der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) und Leiter der Dortmunder Feuerwehr, fordert deshalb mehr Unterstützung.

Feuerwehren und Rettungsdienste brauchen dringend Innovationen – mit deutlichen Worten fasste der vfdb-Präsident seine Analyse der Feuerwehren und Rettungsdienste kürzlich auf einem virtuellen Fachkongress. zusammen. Denn die  Einsatzbedingungen für Feuerwehren und Rettungsdienste und Katastrophenschutz veränderten sich immer rasanter, so Aschenbrenner. Um mit der Entwicklung Schritt halten und weiter leistungsfähig bleiben zu können, benötige man dringend innovative Lösungen. Deshalb gelte es, den Bedarf zu erkennen, Lösungen zu entwickeln und in die Praxis zu integrieren.

„Die Einsatzszenarien werden komplexer – zum Beispiel aufgrund neuer Technologien, Baustoffe und Verfahren“, so Aschenbrenner, der auch Leiter der Dortmunder Feuerwehr ist. „Die Fallzahlen und die Schwere von Ereignissen nehmen zu, denken wir nur an die aktuelle Pandemie, an Waldbrände und klimabedingte Unwetter.“ Auch der gesellschaftliche und kulturelle Wandel erfordere Anpassungen. Zu bedenken gab der vfdb-Präsident, dass die Ressourcen nicht unendlich verfügbar seien. Neben dem Fachpersonalmangel gehe es auch um fehlende Finanzmittel, um beispielsweise die Kapazitäten des Rettungsdienstes ständig zu erweitern.

Von Wärmebildtechnik bis Telenotarzt
Industrie und Wirtschaft treiben die Entwicklung neuer Technologien voran. Deren Anwendung für die Gefahrenabwehr müsse geprüft werden. Als Beispiel nannte Aschenbrenner die Wärmebildtechnik. Zugleich aber müssten auch eigene Lösungen für spezifische Aufgabenstellungen entwickelt werden, die dann wiederum von der Industrie umgesetzt werden.

Als positives Beispiel für diese Entwicklung sieht Aschenbrenner unter anderem die Innovation „Telenotarzt“. Damit könne die mitunter nicht oder nicht schnell genug zur Verfügung stehende Ressource „Notarzt“ kompensiert und zugleich die Kompetenz des Notfallsanitäters gestärkt werden. Der Notarzt sei dann virtuell vor Ort, der Aufwand werde reduziert und die Wirtschaftlichkeit verbessert. Das Konzept wurde im Zuge eines Forschungsprojekts ltig erarbeitet und bereits an Pilotstandorten getestet. Nun steht in Nordrhein-Westfalen die Umsetzung in der Fläche an.

IFR und DRZ
Als wichtige Motoren zur Förderung von Innovationen für die zivile Gefahrenabwehr nannte Dirk Aschenbrenner das Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie (IFR) und das Deutsche Rettungsrobotik Zentrum (DRZ) in Dortmund. Zudem biete die vfdb mit ihren mehr als 3.000 Mitgliedern ein ausgezeichnetes Expertennetzwerk für Schutz, Rettung und Sicherheit.

Aschenbrenner bedauerte, dass die Umsetzung von bereits vorhandenen Forschungsergebnissen im Bereich der Gefahrenabwehr nicht oder nur unzureichend gefördert werde. Auch stehe die notwendige Infrastruktur zur Implementierung digitaler und robotischer Technologien nicht oder nur teilweise zur Verfügung. Ebenso seien Beschaffung und Unterhaltung neuer Technologien nur unzureichend budgetiert „Notwendige Rahmenbedingungen – zum Beispiel die Festlegung von Schnittstellen und Standards – existieren nicht, und in vielen Feuerwehren fehlen die notwendigen Fachleute, die die Einführung neuer Technologien befördern und begleiten können“, kritisierte der Experte.

Business Partner

Logo:

vfdb - Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V.

Postfach 4967
48028 Münster
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Frogblue: Türstation für die professionelle Gebäudeautomatisierung und Zutrittskontrolle

Ein besonderes Highlight im Portfolio von Frogblue ist die professionelle Video-Türstation „frogTerminal“. Sie unterstützt den weltweiten SIP-Telefon-Standard und ist damit vollständig mehrparteienfähig. Außerdem bietet das frogTerminal eine dezentrale Zutrittslösung mit integriertem RFID-Leser und PIN-Eingabe, die eine bis zu 3-Faktor-Authentifizierung ermöglicht. GIT SICHERHEIT im Interview mit Christian Heller, Vorstand Vertrieb (CSO) bei Frogblue, über das Unternehmen, zu den Ambitionen in Sachen Sicherheit und speziell zur Türstation.