IoT Connected World: Hin zur Künstlichen Intelligenz
Die Bosch Connected World und die neue Serie von Matthias Schweighöfer You are Wanted haben einiges gemeinsam: Nicht nur fiel der Startschuss für die Bosch Konferenz und die Amazon...






Die Bosch Connected World und die neue Serie von Matthias Schweighöfer „You are Wanted“ haben einiges gemeinsam: Nicht nur fiel der Startschuss für die Bosch Konferenz und die Amazon Premiere in Berlin auf denselben Tag, es knüpfen auch noch beide am gleichen Thema an: Vernetzung und Cyber Security. Was bei den einen industriell im Fokus steht, arbeiten die anderen als privates Problem auf der Leinwand auf.
Als Dr. Volkmar Denner, CEO bei Bosch, morgens um 9.00 Uhr die Connected World 2017 eröffnet, verkündet er die Fahrtrichtung für die Konferenz und Bosch: „Taking IoT to the Next Level“.
Der Traum einer eigenständig handelnden, künstlichen Intelligenz scheint laut Bosch zum Greifen nah. Bosch hat erst Anfang 2017 rund 300 Millionen Euro in die Gründung eines Zentrums für Künstliche Intelligenz investiert. Es ist eine Kampfansage an Google und Tesla: „Wir bringen dem Auto bei, sich selbstständig durch den Straßenverkehr zu bewegen“, sagte Dr. Volkmar Denner. Das Fahren soll dann sicherer – das Auto intelligenter sein. Nvidia heißt der neue Partner dafür. Beim Bau des zentralen Fahrzeugcomputers will Bosch mit dem US-amerikanischen Technologieunternehmen zusammen arbeiten. Nvidia soll Bosch einen Chip liefern, auf dem die mit maschinellen Lernverfahren erzeugten Algorithmen für die Fahrzeugbewegung gespeichert sind. Der KI Autocomputer soll spätestens Anfang der kommenden Dekade in Serie gehen.
An die Maschinen wird also fortan der Anspruch gestellt, dem Menschen ähnlicher zu werden denn je – nämlich lernfähig, intelligent auswertend und fähig, Situationen vorauszusehen. Ein hochspannendes Thema, das auch über zwei Tage Konferenz hinweg nicht abflachte.
Zwei Fragen stehen im Mittelpunkt: Was sind die Hauptthesen der Veranstaltung und welchen Einfluss haben die Entwicklungen intelligenter Prozesse auf die Sicherheitsbranche?
Seien Sie neugierig auf GIT SICHERHEITs "Take-Home-Messages" in 3 Teilen: 1. The Blockchain Revolution, 2. Cloudspeicherung, 3. IoT und Security.
Die weiteren Beiträge werden demnächst für Sie freigeschaltet.
Meist gelesen

Cibotics – Die Zukunft der vernetzten Sicherheitsdienste
Ciborius kombiniert mit Cibotics modernste Robotik, Sicherheitstechnik und intelligente Leitstellen in einem vernetzten Ökosystem, um Sicherheitsdienste effizienter und zukunftssicher zu gestalten.

BBK: Peter Lauwe über die Stärkung der Resilienz Kritischer Infrastrukturen
GIT SICHERHEIT im Interview mit Peter Lauwe, Leiter der Referatsgruppe Infrastrukturschutz beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, über die Resilienz Kritischer Infrastrukturen.

Maschinensicherheit im Kontext von KI und Security – Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkung auf die Risikobeurteilung von Maschinen
GIT SICHERHEIT im Interview mit Werner Varro, Consultant Safety & Certification bei Neura Robotics GmbH.

Disruptiv aus Überzeugung - Interview mit Carsten Simons über technologische Unabhängigkeit, mutige Weiterentwicklung und die Zukunft der mobilen Videoüberwachung
LivEye-Chef Carsten Simons über Disruption, technologische Unabhängigkeit und das neue Überwachungssystem NSTR

Frogblue International Partner Conference 2025: Innovationen und Zukunftsvisionen
Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch von Innovationen, Strategien und Zukunftsvisionen im Bereich der Gebäudeautomation und Zutrittskontrolle bis hin zu Einblicken in Kameratechnik.