IP-basierte Videosicherheitssysteme von Eneo
Die IP-Technologie steht bei Eneo im Zentrum. Das Portfolio beinhaltet eine breite Palette an IP-Kameras und Aufzeichnungssystemen. Hinzu kommen Steuerungs-Software, Monitore und I...



Die IP-Technologie steht bei Eneo im Zentrum. Das Portfolio beinhaltet eine breite Palette an IP-Kameras und Aufzeichnungssystemen. Hinzu kommen Steuerungs-Software, Monitore und Installationszubehör. Damit bietet die Marke alles, was für netzwerkbasierte und skalierbare Videosicherheitslösungen aus einem Guss erforderlich ist. Dank ONVIF-Unterstützung und Integration in die Systemlösungen führender Anbieter ist zudem eine weitgehende herstellerübergreifende Produktkompatibilität gegeben. Diese zahlt sich für Errichter und Betreiber gleichermaßen aus, bedeutet sie doch ein Plus an Optionen für passgenaue Sicherheitslösungen.
Von Full HD bis 4K
Videokameras von Eneo gibt es in allen gängigen Bauformen – darüber hinaus sind aber auch Modelle für spezielle Anwendungen erhältlich wie z. B. Platinen- und Zylinderkameras. Die IP-Kameras verfügen über integrierte Videoanalyse- und Bildoptimierungsfunktionen wie Bewegungserkennung, Manipulationsschutz, virtueller Stolperdraht mit Zählfunktion einschließlich Richtungserkennung und Bereichsüberwachung sowie BLC, HLC und True-WDR/DOL-WDR, Defog und LDC-Objektiventzerrung.
Pünktlich zur Security 2018 führt Eneo nun Netzwerkvideokameras mit erweiterten Analysefähigkeiten ein. Neben den genannten Funktionen sind sie auch mit Loitering- und Intrusions-Detektion sowie Personenerkennung ausgestattet. Außerdem gibt es 4K-Modelle für Videoaufnahmen von besonderer Detailschärfe und eine zweifelsfreie Lageerkennung. Wegen ihrer Bildschärfe sind für die Überwachung großer Bereiche nur wenige dieser Kameras erforderlich. Viermal mehr Pixel ergeben viermal schärfere Detailvergrößerungen, so dass Personen selbst auf große Entfernungen zweifelsfrei identifiziert werden können.
Optimierte Videokompression
Bandbreitenschonende Bildübertragung ist ein Thema, an dem niemand mehr vorbeikommt. Darum unterstützen die neuen Eneo IP-Kameras die Videokompression per Smart Codec. Hier werden die Daten der Bildbereiche, die für die Situationserkennung irrelevant sind, stark reduziert. Die Kompression erfolgt dynamisch: kommt Bewegung ins Bild, drosselt das System die Kompression in den betreffenden Bildbereichen, bei statischem Geschehen hingegen wird stark komprimiert, um Bandbreite zu sparen – wie stark, entscheidet der Anwender bei der Konfiguration selbst. Mit Smart Codec können bei gegebener Netzwerkkapazität mehr Videostreams übertragen und Kosten für Netzwerk-Hardware gespart werden. Auch steigert die Reduktion des Datenvolumens die Storage-Kapazitäten signifikant, da mehr Stunden an Videomaterial auf den Laufwerken gesichert werden können.
Performante Netzwerkrekorder
Die Rekorder der IER-Serie sind in 4-, 8-, 16- und 32-Kanalausführung erhältlich. Sie zeichnen bei voller Bildwiederholrate mit Auflösungen von bis zu 8 Megapixeln auf. Alle Rekorder unterstützen neben H.264/H.265-Videokompression das iSCSI-Protokoll, so dass die Aufzeichnung direkt auf eingebundene Netzwerkspeicher erfolgen kann. Dies ermöglicht eine Steigerung der Speicherkapazität auf bis zu 96TB. Dank der „Remote Access“-Funktion können Anwender alle IER-Rekorder per Fernzugriff konfigurieren und bedienen.
Steuerungssoftware
Eneo Center ist die zentrale Managementplattform für IP-Videosicherheitssysteme der Marke. Die Software ist kompatibel mit Windows- und Mac-basierten Systemen und ermöglicht die Integration und zentrale Verwaltung von NVR und IP-Kameras. Über klassische Videomanagement-Funktionen hinaus bietet sie erweiterte Informationen zum Systemstatus und liefert per Ereignismonitor und Lageplan mit Live-Ansicht stets ein umfassendes Bild der Situation. Mit Eneo Center mobile haben Anwender jederzeit und überall Zugriff auf Ihr IP-Videoüberwachungssystem. Wie die stationäre Managementplattform bietet auch die mobile App (Android und iOS) hohen Anwenderkomfort.
Sicherheit zu niedrigen Gesamtbetriebskosten
Alle Geräte der Marke basieren auf einer ganzheitlichen Produktphilosophie, die den Bedürfnissen der Endkunden ebenso Rechnung trägt wie den Anforderungen der Facherrichter. Die Kameras und Rekorder sind für eine schnelle und mithin kostengünstige Montage und Inbetriebnahme ausgelegt – nicht zuletzt dank des zweckmäßigen Installationszubehörs.
Da die Benutzerschnittstellen namentlich der Kameras quasi mit allen Browsern funktionieren, müssen Errichter keine Zeit für die Suche nach geeigneter Software aufwenden. Außerdem werden die Menüs kontinuierlich mit dem Ziel optimiert, die Installation so einfach und logisch wie möglich zu gestalten. Das reduziert den Aufwand, der oft mit Installationen einhergeht, die notgedrungen nach dem Trial-and-error-Prinzip verlaufen.
Features um der Features willen scheut man bei Eneo. Die Produkte beschränken sich auf die notwendigen Funktionen und lassen so keine Hintertüren offen: das Produkt-Design selbst reduziert das Risiko von Angriffen, so der Hersteller. Wird die Firmware regelmäßig aktualisiert, und werden grundlegende IT-Sicherheitsregeln beachtet, ist das Pannenrisiko äußerst gering.
Business Partner

eneo - eine eingetragene Marke der VIDEOR E. Hartig GmbHCarl-Zeiss-Str. 8
63322 Roedermark
Deutschland
Meist gelesen

Sicherer GPS-Empfang mit GPS-Anti-Jamming-Technologie
Die GPS-Anti-Jamming-Technologie (GAJT) schützt vor Interferenzen und ermöglicht jederzeit eine korrekte Positionsbestimmung.

GIT SICHERHEIT AWARD 2025 - die Sieger
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 gewinnt.

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen
Im Gespräch mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.

Der smarte Schutzhelm, der mehr weiß - Mips, Guardio und Quin präsentieren smarten Industrieschutzhelm mit integrierter Sensorik
Das System erkennt Stöße und Stürze und kann die Folgen für den Helmträger abschätzen. Wird eine Sicherheitsschwelle überschritten, sendet es eine automatische Benachrichtigung an die gespeicherten Kontakte.