IP-Kameras bieten Sicherheit an Mautstationen in Indien
Ein verlässliches Überwachungssystem spielt eine wichtige Rolle beim Management von Mautstationen. Daten, wie z. B. Verkehrsaufkommen, Fahrgelderhebung und Nummernschildkennzeichen...



Ein verlässliches Überwachungssystem spielt eine wichtige Rolle beim Management von Mautstationen. Daten, wie z. B. Verkehrsaufkommen, Fahrgelderhebung und Nummernschildkennzeichen, müssen zu Kontrollzwecken aufgezeichnet werden, wenn dies verlangt wird. Darüber hinaus sind bei eventuell auftretenden Zwischenfällen solche Videoaufzeichnungen die wertvollsten Beweise für eine Untersuchung. Ende 2012 hat International Road Dynamics Inc. (IRD), der weltweit führende Lösungsintegrator für Verkehrsmanagement, ein indisches Mautstation-Projekt ausgeführt, für das hochwertige Vivotek-Produkte ausgewählt wurden.
International Road Dynamics Inc. (IRD) ist seit mehr als 30 Jahren international aktiv und als ein renommierter Integrator und Generalunternehmer im Bereich von ITS (Intelligente Transportsysteme) bekannt. Das Unternehmen hat sich unter anderem auf die Bereiche fortschrittliche Flugsicherung und Maut-Management-Technologien spezialisiert. Für dieses Projekt suchte IRD hochwertige Kameras mit großer Flexibilität und Interoperabilität mit seiner Software für die Sicherung des reibungslosen Betriebs aller Mautstellen, die in das Projekt einbezogen waren. Nach Rücksprache mit EPhton Technologies, dem SI-Partner von Vivoteks Indien-Vertriebshändler Autocop, fiel die Wahl auf Vivotek-IP-Kameras, die hervorragende Bildqualität bieten und in der Lage sind, auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen zu funktionieren. Die erweiterte Tag-und-Nacht-Funktionalität sowie die Kompatibilität mit Drittanbieter-Software waren weitere Argumente für den Integrator.
Die Lösung
Für dieses Projekt wurden 800 Vivotek-IP-Kameras eingesetzt, darunter 700 IP8332, 50 FD8136 und 50 IP8331, um Sicherheit für etwa 50 Mautstellen zu liefern. Zur Überwachung der Mautstellenzufahrten wurden Bullet-Outdoor-Netzwerkkameras vom Typ IP8332 und IP8331 installiert.
Beide sind mit einem witterungsbeständigen IP66 Gehäuse versehen, um sie vor extremen Wetterbedingungen abzuschirmen und Staub zu schützen. Um sich in Echtzeit an wechselnde Lichtverhältnisse anpassen und rund um die Uhr eine hervorragende Bildqualität sicherzustellen, ist die IP8331 mit einem Dual-Band-Objektiv und eingebauten IR-Strahlern mit einer effektiven Reichweite von bis zu 10 Metern ausgestattet, während die IP8332 einen automatischen IR-Cut-Filter sowie IR-Strahler mit bis zu 15 Metern Reichweite bietet, sodass eine klare Darstellung von Nummernschildern und Fahrzeugen gewährleistet wird. Darüber hinaus unterstützen beide Kameras Manipulationsdetektion.
Aktionen wie Blockierung, Verdrehen und Besprühen mit Farbe können erkannt und den Administratoren rechtzeitig entsprechende Warnungen gesendet werden.
Für die Überwachung der Mautstationen selbst wurde das Modell FD8136 gewählt, die weltweit kleinste 1-Megapixel-Netzwerk-Dome-Kamera. Mit ihrer einfachen Installation, Power-Over-Ethernet (PoE)-Unterstützung und Echtzeit-H.264, MPEG-4 sowie MJPEG-Kompressionstechnologie, ist die FD8136 eine ideale Wahl für eine Vielzahl von Innenraum-Überwachungsanwendungen. In einer Mautstation kann der breite Blickwinkel der FD8136 klare Bilder von Fahrern bei allen Fahrzeuggrößen aufnehmen. Darüber hinaus bietet FD8136 durch wählbare Brennweiten auch flexible Blickwinkel, sodass die Bilder von Fahrern und Fahrgästen bei Bedarf hervorgehoben werden können.
Kundenfeedback
Vishal Rajput, Head of India Operations bei IRD Inc. sagte: „Wir haben die Kameras getestet und festgestellt, dass sie für uns sowohl technisch als auch kommerziell effektiv sind. Die im tatsächlichen Einsatz gelieferten Ergebnisse waren auch genau so wie versprochen. Die Unterstützung von EPhoton Technologies für Vivotek war hervorragend, wenn wir sie benötigten. Wir freuen uns, diese Produkte als Standardwahl für Überwachungslösungen in allen unseren kommenden Projekten in Bezug auf LPC, LPR, Stationssicherheit sowie ANPR zu haben."
Business Partner
VIVOTEK EuropeZandsteen 15
2132 MZ Hoofddorp
Niederlande
Meist gelesen

Der smarte Schutzhelm, der mehr weiß - Mips, Guardio und Quin präsentieren smarten Industrieschutzhelm mit integrierter Sensorik
Das System erkennt Stöße und Stürze und kann die Folgen für den Helmträger abschätzen. Wird eine Sicherheitsschwelle überschritten, sendet es eine automatische Benachrichtigung an die gespeicherten Kontakte.

KRITIS-Dachgesetz tritt in Kraft: Welche Herausforderungen sich jetzt ergeben – und welche Chancen
Zu Beginn des Jahres 2025 soll das KRITIS-Dachgesetz in Kraft treten. Das bedeutet für KRITIS-Unternehmen, dass diese in Zukunft strenge Vorgaben zum Schutz ihrer Einrichtungen erfüllen müssen.

Monitore für die Videoüberwachung in Produktionsumgebungen
In Produktionsumgebungen spielt Videotechnik häufig eine wichtige Rolle, denn sie gewährleistet den Sichtkontakt mit Bereichen, die schwer einsehbar sind.

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen
Im Gespräch mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss
Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts." GIT SICHERHEIT im Interview mit Sven Franke, Head of Security, Crisis Management & BCM bei Carl Zeiss.