ISO Data Center Container: Komplettes Rechenzentrum kommt kostengünstig durch die Welt

In die ganze Welt werden sie transportiert und verschifft, die ­Komponenten von Rittal für sichere Rechenzentren. Doch wer sich einen Container mit dem Gewicht eines kleinen LKW na...

Rittal ISO Data Center Container: Für internationale Kunden, die ein...
Rittal ISO Data Center Container: Für internationale Kunden, die ein preisgünstiges, mobiles Rechenzentrum betreiben und Transportkosten so gering wie möglich halten wollen.

In die ganze Welt werden sie transportiert und verschifft, die ­Komponenten von Rittal für sichere Rechenzentren. Doch wer sich einen Container mit dem Gewicht eines kleinen LKW nach Neuseeland kommen lässt, muss sich auf hohe Transportkosten einstellen. Für den Systemanbieter von IT-Infrastruktur war dies mehr als eine Motivation: Teure Überführungen für Kunden günstiger, effizienter und trotzdem in höchster Qualität zu gestalten lauteten die Ziele.

Data Center Container von Rittal sind speziell für die mobile oder vorübergehende Nutzung von IT-Systemen entwickelt worden. Seit Jahren sind sie weltweit im Einsatz. Um die hohen Transportkosten der Container nach Übersee um bis zu fünfzig Prozent zu verringern, hat Rittal den Data Center Container in ISO-Abmessung entwickelt. Damit erweitert der Systemanbieter für IT-Infrastrukturen sein Produktportfolio an Data Center Containern, die bisher nur in größeren Abmessungen erhältlich waren.

Der neue ISO Data Center Container von Rittal eignet sich damit eben speziell für internationale Kunden, die ein preisgünstiges, mobiles Rechenzentrum betreiben und die Transportkosten so gering wie möglich halten möchten. Rittal bietet den ISO-Standard-Container in der sogenannten High-Cube-Ausführung an. Die bietet mit rund dreißig Zentimetern Zusatzhöhe mehr Komfort als die kleinste genormte Container-Variante. Die Abmessungen sind so gewählt, dass die Container international kostengünstig mit LKW, Bahn, Binnen- und Seeschiffen befördert werden können.

Mobiles All-in-one-Konzept
Der ISO Container verfügt standardmäßig über einen Brand- und Einbruchsschutz. Das mobile Rechenzentrum bietet trotz der kleineren Abmessungen Platz für vier Racks. Zur Grundausstattung zählen zudem die Klimatisierung, die Stromversorgung und -verteilung sowie das Kabelmanagement. Racks im Container werden über ein flüssigkeitsbasiertes Kühlsystem redundant klimatisiert. Bei dieser kompakten Bauweise werden Kühlleistungen von bis zu 60 Kilowatt erbracht. Für die sichere Kabel- und Rohreinführung werden brandgeschützte und wasserdichte Schottsysteme genutzt. Wie bei allen Data ­Center Containern von Rittal ist auch eine getrennte Kalt- und Warmgangschottung sowie ein Schwerlastdoppelboden für die Serverschränke eingebaut.

Zutrittskontrolle, Brandschutz und USV als Optionen
Als aufeinander abgestimmte optionale Sicherheits-Features können Zutrittskontrollsysteme, Monitoring-Komponenten, eine Brandmelde­löschanlage und auch eine USV installiert werden. Auf Wunsch übernimmt Rittal beim Kunden vor Ort auch die Installation des Kühlsystems. Gemäß dem bewährten „Plug & Play"-Prinzip muss das schlüsselfertige Rechenzentrum am Zielstandort nur noch an das Daten- und Energienetz sowie die Kaltwasserversorgung angeschlossen werden, um in Betrieb zu gehen.

Einheitsgröße bringt Kosteneffizienz
Bislang hatte Rittal Container-Rechenzentren mit ganz unterschiedlichen Dimensionen und Ausstattungen von sechs bis zu zwölf Meter Länge und einer Breite von drei Meter im Portfolio. Sie sind bei Umbauten, Erweiterungen oder Umzügen der IT optimal einsetzbar. Die Container können aber auch als permanenter IT- oder Serverraum beziehungsweise Haupt- oder Back-up-Rechenzentrum genutzt werden. Der neue ISO-Rechenzentrums-Container entspricht exakt den Maßen eines genormten Frachtcontainers und kann genauso wie dieser verladen und per Lkw, Bahn oder Schiff transportiert werden. Das bescheinigt die international gültige CSC-Plakette (Convention for Safe Containers), über die die 6 Meter langen, 2,4 Meter breiten und 2,9 Meter hohen Container verfügen.

Business Partner

Rittal GmbH & Co. KG

Auf dem Stützelberg
35745 Herborn
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.