Kaltgänge in Rechenzentren: Schluss mit Energieverlust durch offene Schiebetüren
„Green IT" ist das Ziel in der Informations- und Kommunikationstechnologie von heute. Durch bewussten Umgang mit Energie und Ressourcen soll für die Erhaltung unserer Umwelt ges...


„Green IT" ist das Ziel in der Informations- und Kommunikationstechnologie von heute. Durch bewussten Umgang mit Energie und Ressourcen soll für die Erhaltung unserer Umwelt gesorgt werden. Auch und vor allem Rechenzentren wollen die Anforderungen an „Green IT" zu erfüllen.
Mit Kaltluft werden Server während des Betriebs gekühlt, damit sie effizient arbeiten. Um Energie zu sparen, erfolgt anstelle der Kühlung des gesamten Serverraums nur die Kühlung der Server mit zum Beispiel freistehenden Kaltgangeinhausungen. Der Energiebedarf eines Rechenzentrums sinkt somit von Fall zu Fall um die Hälfte. Auf die Dauer gesehen, ergibt sich neben einer erheblichen Kosteneinsparung auch eine beachtliche Reduzierung der C02-Emissionswerte.
In freistehenden Kaltgangeinhausungen fließt allen installierten Servern permanent kalte Luft über einen Doppelboden zu. Am Eingang sind in den meistens Fällen Schiebetüren angebracht, die leider nicht immer vollständig schließen. Das führt dazu, dass Kaltluft entweicht und Warmluft eindringt. Diese Warmluft ist nun zusätzlich herunterzukühlen. Ein vermehrter Bedarf an Energie sowie zusätzliche Stromkosten sind die Folge.
Genau hier will der Türschließer „Dictamat 50" mit einem integrierten mechanischen Timer Abhilfe schaffen. Die stromlose Schließeinrichtung des Unternehmens Dictator verhindert so teilweise offen stehende Schiebetüren - und sorgt für Energiespareffekte. Mit individuell eingestellter Schließgeschwindigkeit und Offenhaltedauer schließen die Türen von selbst zuverlässig dicht ab.
Spart Strom - und braucht selbst keinen
Durch seine überzeugenden Vorteile qualifiziert sich der Dictamat 50 mit seinem Timer selbst zum Chef-Energiesparer jedes Rechenzentrums: Er benötigt keinen Strom, es entfallen neben den reinen Stromkosten auch die Kosten für eine jährliche Elektroprüfung, der Aufwand für die Installation, die auch nachträglich möglich ist, bleibt überschaubar - und auch bei Stromausfall schließen ein- und zweiflügelige Schiebetüren automatisch und zuverlässig. Die Schließgeschwindigkeit ist zudem präzise und fein regulierbar, sie lässt sich optimal an die Kundenerfordernisse anpassen.
Den Dictamat 50 gibt es als Baukastensystem - damit kann selbst für beengte Platzverhältnissen eine passende Lösung konzipiert werden. In Krankenhäusern, Altenheimen oder auch auf Kreuzfahrtschiffen hat er sich schon bestens bewährt. Überall dort sorgt die kompakte Schließeinrichtung für geschlossene Schiebetüren. Damit man gut beraten ist bei Anwendung und Einbau, betreuen die bayerischen Schwaben von Dictator ihre Kunden bereits im Vorfeld mit umfangreicher, kostenloser Beratung.
Meist gelesen

Sicherheit für die Deutsche Bahn – Interview mit Britta Zur
Als einer der größten Verkehrs- und Logistikdienstleister Deutschlands beschäftigt die DB Sicherheit mehr als 4000 Sicherheitskräfte an mehr als 100 Standorten bundesweit.

Top Player Security: Monitore und Displays - Thore Peters, AG Neovo Technology BV
GIT SICHERHEIT im Interview mit Thore Peters, AG Neovo Technology BV

Schutz für exponierte Personen und wohlhabende Familien
Personenschutz für Vermögende: Christina Schwung über Risiken, Schutzkonzepte und digitale Bedrohungen

Zutritt steuern, Werte schützen – Schließtechnik für Kulturstätten
Öffentlich zugängliche Kulturinstitutionen sind mit unschätzbaren materiellen und immateriellen Werten ausgestattet.

VIP-Interview: Andreas Maack, Chief Security Officer bei Volkswagen
GIT SICHERHEIT im Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer der Volkswagen AG.