Leuze Safety Solutions - Effizienter Materialfluss mit lückenloser Sicherheit
Die zunehmende Automatisierung von Abläufen stellt oft erweiterte Anforderungen an die Sicherheitskonzepte




Die zunehmende Automatisierung von Abläufen stellt oft erweiterte Anforderungen an die Sicherheitskonzepte. Klassische Konzepte wie zum Beispiel Muting stoßen dabei häufig an ihre Grenzen. Die intelligenten Sicherheitslösungen von Leuze ermöglichen lückenlose Sicherheit, effizienten Materialfluss sowie eine hohe Anlagenverfügbarkeit.
Individuell zugeschnittene Systemlösungen
Die innovativen Sicherheitskonzepte sind der Kern einer jeden Leuze-Safety-Lösung. Sie adressieren vor allem Absicherungsaufgaben, bei denen sicherheitstechnische Abläufe Bestandteil der Lösung sind. Die Sicherheitskonzepte werden individuell an das jeweilige Anlagen-Layout angepasst, bei Bedarf gegebenenfalls erweitert oder auch neu erstellt. Für jedes Projekt erfassen die zertifizierten Leuze-Safety-Consultants die Anforderungen des Kunden bis hin zur sicherheitstechnischen Abnahme vor Ort. Neben allen notwendigen Hard- und Software-Komponenten sind die Konfiguration und Parametrierung des Systems sowie die Inbetriebnahme-Unterstützung Bestandteil jeder Leuze-Safety-Lösung. Für die Umsetzung der Safety-Lösungen kann Leuze aus einem umfassenden Portfolio an eigenen Sicherheitsprodukten schöpfen.
Dynamische Absicherung von FTS/Roboter-Übergabestationen
Bei flexiblen Fertigungsabläufen erfolgt das Be- bzw. Entladen der FTS oft durch Roboter. Die Sicherheitskonzepte für die FTS/Roboter-Übergabestationen müssen dann für die automatisierten Bewegungsabläufe ausgelegt werden. Mit der Safety-Lösung von Leuze wird der Bereich der Übergabestation dynamisch abgesichert. Die Bereichsüberwachung übernehmen dabei zwei Sicherheits-Laserscanner. Fährt das Fahrzeug in den gesicherten Bereich hinein, passt sich die Überwachung dynamisch an die Fahrzeugposition an und blendet die Grundfläche des FTS aus dem gesicherten Bereich aus.
Vorteile dieser Lösung sind die kontinuierliche Überwachung von Zugang und Anwesenheit von Personen. Das Fahrzeug kann sich für den Ladezyklus durch den gesicherten Bereich bewegen, während die Umgebung des Fahrzeugs jederzeit komplett gesichert ist.
Lückenlose Zugangssicherung auch während der Palettenausgabe
Bei der Absicherung mehrspuriger Transportanlagen stellt sich oft die Frage nach einem Sicherheitskonzept, welches reibungslose Abläufe gewährleistet und gleichzeitig lückenlose Sicherheit bietet. Die geeignete Leuze-Safety-Lösung wird am Beispiel einer Paletten-Ausgabe über Schwerkraftbahnen gezeigt, die von einem Querförderer beschickt wird. Die Zugangssicherung erfolgt hier durch zwei vertikal ausgerichtete Sicherheits-Laserscanner. Diese überwachen den gesamten Übergabebereich des Querförderers. Lediglich für die Bahn, an der gerade eine Palette ausgegeben wird, wird die Schutzfunktion durch Umschalten der Schutzfelder an genau dieser Stelle geöffnet. Die Information über die verwendete Bahn erhält das Sicherheitssystem dabei von der Anlagensteuerung.
Vorteile dieser Lösung sind die jederzeit lückenlose Überwachung des gesamten Zugangsbereichs und der einfache Aufbau. Da für die Sicherung des gesamten Übergabebereichs zwei Sicherheits-Laserscanner ausreichen, ist der Installationsaufwand gering. Zusätzliche Trigger-Sensoren sind nicht erforderlich. Bei eng benachbarten Bahnen wird mit dieser Lösung ein bahnbezogenes Sicherheitskonzept oft erst möglich.
Meist gelesen

Euro Defence Expo und NATO JAPCC parallel zur Security Essen 2026
Vom 22. bis 25. September 2026 wird die Euro Defence Expo (Eudex) ihre Premiere in der Messe Essen begehen – gleichzeitig mit der jährlichen Konferenz des NATO Joint Air Power Competence Centre sowie der Security Essen.

Top Player Security: Monitore und Displays - Thore Peters, AG Neovo Technology BV
GIT SICHERHEIT im Interview mit Thore Peters, AG Neovo Technology BV

VIP-Interview: Andreas Maack, Chief Security Officer bei Volkswagen
GIT SICHERHEIT im Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer der Volkswagen AG.

Zur aktualisierten Version der ISO 13855 zur Anordnung von Schutzeinrichtungen an Maschinen
ISO 13855 neu gedacht: Sicherheitsabstände für Maschinen präzise und zukunftssicher berechnen – jetzt informieren!

Maschinensicherheit im Kontext von KI und Security – Cyber Resilience Act: Neue Anforderungen für Maschinenbauer
Cyber Resilience Act & Maschinenverordnung: Neue Sicherheitsanforderungen für Maschinenbauer in vernetzten Industrieanlagen