Mit Abfall Zeit gewinnen! Brandschutz bei der Abfallentsorgungsfirma Affald Plus



Abfallwirtschaft ist zu einem heißen Thema in einer Welt geworden, in der die Bewirtschaftung von Ressourcen entscheidend für die Zukunft unseres Planeten ist. Tatsächlich warnte die wissenschaftliche Gemeinschaft Anfang dieses Jahres, dass die Erde auf den „Punkt ohne Wiederkehr“ zusteuert, wenn nicht umgehend Maßnahmen zur Reduzierung schädlicher Emissionen ergriffen werden. In diesem politischen Umfeld ist die Wiederverwendung wichtiger denn je.
Affald Plus in Dänemark ist ein Abfallentsorgungsunternehmen, das Abfälle aus süd- und westseeländischen Regionen Dänemarks aufbereitet, um wertvolle Ressourcen zu schaffen. Es wandelt den Abfall in Materialien zur Wiederverwendung um, wie Biokraftstoffe, Kupfer, Papier und das „Upcycling“ von Bauabfällen.
Bei diesen Aktivitäten gibt es jedoch Risiken – zum Beispiel können in Abfallsilos brennbare Gase entstehen, die sich bei zu hohen Temperaturen entzünden können. Um dieses Risiko einzudämmen, wandte sich Affald Plus an SeeSafe, einen führenden dänischen Sicherheitsanbieter. SeeSafe verwendete Hikvision-Produkte, um die Lösung zu entwickeln, darunter Wärmebildkameras und einen Decoder, der eine Videowand für das Kontrollzentrum verwaltet.
Herausforderung
Da viele der Silos unbemannt sind, ist es wichtig, dass das Unternehmen einen genauen Überblick darüber hat, was bei jedem der Silos vor sich geht. Sie müssen nicht nur in der Lage sein zu sehen, dass sie sicher sind und sich keine unbefugten Personen in ihrer Nähe aufhalten, sondern auch, dass die Innentemperaturen in einem akzeptablen Bereich liegen. Die Betreiber halten Ausschau nach „Hotspots“ – Bereichen, in denen die Temperatur auf ein Niveau gestiegen ist, bei dem sie diese sorgfältig überwachen oder handeln müssen. Hotspots sind statisch, aber wenn sie sich bewegen, ist es wahrscheinlich, dass tatsächlich ein Feuer entstanden ist – die Natur der Flammen ist viel zufälliger und sie bewegen sich umher.
Da alle Silos für ein zentrales Sicherheitsbüro überwacht werden, war es auch wichtig, alle Informationen an den gleichen Ort zu bringen und sie leicht einsehbar zu machen. Um schnelle Entscheidungen treffen zu können, müssen die Daten klar, zugänglich und aktuell sein. In der Vergangenheit war diese Aufgabe sehr zeitaufwändig, da das Sicherheitspersonal täglich zwei Runden durch die gesamte Anlage absolvierte. Dies bedeutete auch, dass sie nicht so schnell auf potenzielle Probleme reagieren konnten.
Lösung
Die komplette Lösung bestand aus einer Mischung aus Turbo HD- und IP-Kameras, DVR und Encodern. Die herausragenden Produkte waren jedoch mehrere Wärmebild-Netzwerk-Bullet-Kameras (DS-2TD2136-10) und ein Decodergerät (DS-6910UDI), das eine Videowand in der Sicherheitszentrale verwaltete.
Die Wärmebildkameras wurden speziell aufgrund ihrer Fähigkeit ausgewählt, ein potenzielles Feuer durch Temperaturmessung zu erkennen. Sie können Temperaturen zwischen -20 °C und 150 °C mit einer Genauigkeit von ± 8 °C messen. Jede Kamera misst bis zu 10 Brandpunkte. Wenn die Temperaturen an einem der Brandpunkte ein vordefiniertes Niveau erreichen, wird ein Alarm direkt an die Zentrale gesendet.
Hier werden alle Informationen von den Kameras zusammengeführt, so dass die Bediener leicht erkennen können, was und wo das Risiko besteht, und entsprechend handeln können. Der Decoder zeigt den decodierten Videostream auf der Videowand an, indem er die Kameras in der Lösung direkt miteinander verbindet. Er ermöglicht es auch, Temperaturmessungen, dynamische Brandherderkennung und VCA-Informationen in Live-Ansicht und Wiedergabe auf der Videowand anzuzeigen.
Mit Wärmebildkameras, die ständig auf der Suche nach steigenden Temperaturen sind, und einer Videowand, auf der der Status der Silos leicht zu erkennen ist, kann sich der Betriebsleiter von Affald Plus, Jeppe Steen Elvang, beruhigt zurücklehnen. Er sagt: „Mit diesen neuen Wärmebildkameras können wir die Wärme der großen Abfallmenge, die wir in den Silos haben, ständig überwachen. Wir erhalten einen Alarm, wenn sie sich gefährlichen Temperaturen nähert. Wir können nun alle Prozesse effektiv verfolgen und kritische Stellen in der Anlage und an unseren unbemannten Standorten überwachen. “
Mit Hilfe von SeeSafe- und Hikvision-Kameras kann Affald Plus auf sichere und nachhaltige Weise zu den Recyclingzielen beitragen. Und hoffentlich wird mit den anhaltenden Bemühungen von Unternehmen und Projekten wie diesem der von Wissenschaftlern vorhergesagte „Punkt ohne Wiederkehr“ weiter in die Ferne gerückt.
Business Partner
Hikvision EuropeDirk Storklaan 3
2132 PX Hoofddorp
Deutschland
Meist gelesen

Cibotics – Die Zukunft der vernetzten Sicherheitsdienste
Ciborius kombiniert mit Cibotics modernste Robotik, Sicherheitstechnik und intelligente Leitstellen in einem vernetzten Ökosystem, um Sicherheitsdienste effizienter und zukunftssicher zu gestalten.

VIP-Interview: Dr. Alexandra Forster, Konzernsicherheit Bayer
GIT SICHERHEIT im Interview mit Dr. Alexandra Forster, Leiterin Konzernsicherheit bei der Bayer AG.

KRITIS-Dachgesetz tritt in Kraft: Welche Herausforderungen sich jetzt ergeben – und welche Chancen
Zu Beginn des Jahres 2025 soll das KRITIS-Dachgesetz in Kraft treten. Das bedeutet für KRITIS-Unternehmen, dass diese in Zukunft strenge Vorgaben zum Schutz ihrer Einrichtungen erfüllen müssen.

Brandgefahr bei Heimspeichern: Maßnahmen zum Schutz und KI-basierte Lösungen
Der folgende Beitrag von Novum erläutert, welche Auslöser für Speicherbrände verantwortlich sind, welche Herausforderungen bei der Lösung des Problems bestehen, und stellt eine Lösung dafür vor.

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.