23.10.2015 • TopstoryMifareNet2NXP

Net2 Software regelt Zutritt in der atemberaubenden Landschaft der Powerscourt Estates

Achtung, jetzt wirds blumig - aber keine Sorge, es geht auch um Sicherheit. Denn das Powerscourt Estate, in den Wicklow Mountains der gleichnamigen irischen Grafschaft gelegen, ist...

Net2 Software von Paxton regelt Zutritt in atemberaubender Landschaft:...
Net2 Software von Paxton regelt Zutritt in "atemberaubender" Landschaft: Powerscourt Estates, Grafschaft Wicklow, Irland

Achtung, jetzt wird´s blumig - aber keine Sorge, es geht auch um Sicherheit. Denn das "Powerscourt Estate", in den Wicklow Mountains der gleichnamigen irischen Grafschaft gelegen, ist eine echte Besucherattraktion - mit jährlich ungefähr 500.000 Besuchern, die das Gebäude, das Anwesen und den Golfclub sehen wollen. Die Gärten wurden gar vom National Geographic Magazin auf Platz drei der weltbesten Anlagen gewählt. Na denn, rein ins Thema.

Die Anforderungen

Und so ging es los: Powerscourt Estate beauftragte Pioneer Security, ein neues Sicherheitssystem zu liefern, das den Zutritt zu Gebäude, Golfclub und Garten kontrollieren sollte. Das bestehende Sicherheitssystem vor Ort war antiquiert mit schlechter Bildqualität, war also dringend erneuerungsbedürftig. Das Ziel war eine Plattform, die zwei Systeme vereint - Integration mit dem Kassensystem und den Zugängen sowie der Zutritt zum Golfclub.

Sarah Slazenger, Powerscourt Direktorin, erläutert: „Wir waren auf der Suche nach einer Lösung, die mit unseren Einzelticketverkauf zu integrieren wäre. Wir wollten Tickets mit Barcode ausgeben und ein System haben, das an einer Reihe von Orten mit unterschiedlichen Zutrittskontrollmethoden funktionieren kann. Zudem - ganz wichtig - sollte es für unsere Kunden benutzerfreundlich sein, während es auch das Anwesen absichert.“

Die Lösung

Jody Connaughton, Kommunikations Divisionsmanager bei Pioneer Security, war für die Installation verantwortlich. Connaughton erklärt: „Das Gut wollte nicht zwei Systeme ersetzen müssen sondern nur eines, das alles bewältigen konnte - die Wahl von Paxton war damit klar. Sie hatten mit anderen Lieferanten gesprochen, die alle sagten „Wir können das nicht." Paxton aber konnte es doch.

Pioneer Security verwendete schließlich die Net2 Software mit Net2 plus Türsteuerzentralen, um den Zutritt zum Eingang des Anwesens, den Golfclub, die Gartenanlagen und die Fußgängerbereiche zu kontrollieren.

Net2 ist ein benutzerfreundliches und flexibles vernetztes Zutrittskontrollsystem. Es wurde konzipiert, um die Verwaltung jeden Standorts unkompliziert zu organisieren. Leicht zu bedienen und reich an Funktionen geht es über die einfache Personenflussverwaltung hinaus und bietet Vorteile wie Gebäudeleittechnik und Systemintegration. Net2 plus ist eine richtig moderne Türsteuereinheit vom Anbieter Paxton, die PoE Technologie verwendet, um sie direkt ohne zusätzliche Verkabelung in ein bestehendes Netzwerk einzubinden - was die Installation natürlich effizient macht.

Das Ergebnis

Das Net2-System wurde durch eine Anpassungssoftware (Software-Verbindung) von Intreba mit dem Kassensystem integriert, um den Zutritt auf bestimmte Gehwege per Barcodeprüfung mittels einer Kombination aus MIFARE und HID Proximity-Lesern und Paxtons TOUCHLOCK vandalismusgeschützter Tastatur zu kontrollieren. Paxtons Net2 Entry Türsprechanlage bietet zudem eine qualitativ hochwertige Videoübertragung. Besucher kaufen am Powerscourt House ein Ticket und können innerhalb weniger Minuten ihren Barcode an den Drehkreuzen bei den Zugängen präsentieren, um Tageszugang zum Anwesen zu erhalten.

Das Powerscourt Hotel wird separat geführt und das Benutzen des Riverwalks auf dem Anwesen durch Gäste wird in Rechnung gestellt. Hotelgäste erhalten einen Code für den Zugang zum Riverwalk, der wöchentlich geändert wird, so dass abgelaufene Codes nicht wieder verwendet werden können. Die Gutsverwaltung erstellt Protokolle, wie viele Hotelgäste die Zugänge zum Riverwalk betreten.

Sarah Slazenger erklärt: „Wir haben eine Reihe von Bedienern des Systems und sie finden die Bedienung richtig einfach. Wir haben jetzt ein integriertes und zuverlässiges System, das unsere besonderen Anforderungen erfüllt. Es ist unkompliziert und ermöglicht uns, die verschiedenen Nutzarten zu protokollieren, beispielsweise die Zahl der Besuche, was wirklich praktisch ist.“

Zum Schluss noch Daten und Fakten im Überblick:

Anzahl der Nutzer/Türen:

• 11 Türen

• Golfclub - 900 Mitglieder

• Hotelgäste - zwischen 50-60 pro Woche

• Gartenanlage - 1.000 - 1.500 Besucher pro Tag in der Hauptsaison

Anforderungen:

• Kontrollierter Zutritt zu Gartenanlagen, Golfclub und Liegenschaften

• Integration mit dem Kassensystem

Ergebnis:

• Integriertes Kassen- und Sicherheitssystem

• Zutrittskontrolle im Golfclub

• Protokollaustausch zwischen Immobilienverwaltung und Hotel

• Ein System, das mehrere Standorte sichert, den Zugriff auf das umliegende Anwesen kontrolliert und Protokolle über Nutzung erstellt

Eingesetzte Produkte von Paxton:

• 1 x Net2 Entry

• 12 x Net2 plus Türsteuerzentralen

• 1 x Proximity P-Serie Leser MIFARE

• 10 x Proximity HID-Leser

• 1 x TOUCHLOCK vandalismusgeschützte Metall-Tastatur

Integration:

• Intreba – Software-Verbindung zur Integration des Kassensystems

 

Business Partner

Paxton Access GmbH

Westhoffstr. 128
48159 Münster
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.