Netzwerkschnittstellengehäuse Synaps jetzt mit noch mehr Anwendermöglichkeiten
Erinnern Sie sich? In der letzten GIT Sonderausgabe PRO-4-PRO haben wir Synaps vorgestellt. Eine innovative Security-Lösung im Outdoor-Gehäuse, bestückt mit einem 2- bzw. 4-Port-Sw...



Erinnern Sie sich? In der letzten GIT Sonderausgabe PRO-4-PRO haben wir „Synaps“ vorgestellt. Eine innovative Security-Lösung im Outdoor-Gehäuse, bestückt mit einem 2- bzw. 4-Port-Switch plus Uplink (2 Ethernet-Ports in der IP-Version), einer DC-USV plus Li-Ion Backup (zehn Jahre Lebensdauer) und einer gesicherten Datenfernübertragung. Mit der Aufgabe, Videoanwendungen und Schnittstellenverbindungen (Bsp. WLAN, Glasfaser) zu versorgen und gleichzeitig vor Unterbrechungen zu schützen. Seither haben Errichter diese All-In-One-Lösung vielerorts erfolgreich eingesetzt.
Breiten Einsatz finden sie mittlweile, diese vielfältigen Netzwerkschnittstellengehäuse von Slat mit dem treffenden Namen „Synaps“ (was man ja so in etwa mit „Verbindungsstelle“ übersetzen kann). Etwa für die Outdoor-Videoüberwachung von Parkplätzen, Firmengeländen, großen Logistikzentren und beim Zoll. Oder für den Perimeterschutz, die Nummernschilderkennung, IP-gesteuerte Freigelände-Lautsprecher sowie städtische Wasser- und Strommessanlagen.
Seit kurzer Zeit nun bietet Slat eine Auswahl passender Zubehörkomponenten an und konnte dadurch die Zahl der Anwendermöglichkeiten noch erhöhen. Der Einbau erfolgt in dem eigens hierfür vorgesehenen Platz im Gehäuseinneren, so dass jeder Kunde die für ihn optimale Lösung selbst zusammenstellen kann. Dabei hat er die Wahl zwischen einem Standardgehäuse (200x300x150 mm) oder der Space Box (400x300x150 mm) mit noch mehr verfügbarem Raum.
Aktuell umfasst das Zubehörsortiment Glasfaser-Konverter, Spannungswandler, PoE- und HiPoE-Injektoren, Koaxial-Erweiterungssets und Multi-Port Switches. Weitere Geräte werden nach und nach hinzugefügt. Die Komponenten ermöglichen verschiedene Ausgangsspannungen und Schnittstellenverbindungen. Sie decken eine große Temperaturspanne ab (Mindestwerte von -40°C bis +50°C Umgebungstemperatur), haben selbst jedoch nur einen geringen Eigenverbrauch. Somit bleibt dem Endverbraucher eine maximale Leistung erhalten. Ein Baukastensystem mit Hand und Fuß, denn Slat garantiert die Konformität der angebotenen Zubehörkomponenten. Jedes einzelne Bauteil wurde zuvor von Slat-Ingenieuren getestet und validiert.
Im Herbst 2019 geht die Synaps-Roadmap in die nächste Runde. Dann nämlich kommt das „modulare Synaps“ auf den Markt. Der Kunde wählt die von ihm gewünschte Gehäuselösung inklusive der Zubehörteile, und Slat liefert das fertig montierte, bedarfsgerecht konfektionierte Produkt. Inklusive CE-Zeichen versteht sich.
Eine perfekte Lösung für den Errichter, wenn man bedenkt, wieviel Zeit und Kosten eingespart werden bei der Projektierung, der Bestellung der Einzelteile und nicht zuletzt bei der Montage einschließlich der Kompatibilitätstests.
Errichter und Sicherheitsprofis können also gelassen in die Zukunft blicken. Mit Synaps schafft Slat die Freiräume, die es ermöglichen, die Arbeitskraft an anderer Stelle gewinnbringend und zum Wohl des Kunden und des Unternehmens einzusetzen.
Business Partner
SLAT GmbHLeitzstraße 45
70469 Stuttgart
Deutschland
Meist gelesen

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.

Sicherer GPS-Empfang mit GPS-Anti-Jamming-Technologie
Die GPS-Anti-Jamming-Technologie (GAJT) schützt vor Interferenzen und ermöglicht jederzeit eine korrekte Positionsbestimmung.

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen
Im Gespräch mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

Der smarte Schutzhelm, der mehr weiß - Mips, Guardio und Quin präsentieren smarten Industrieschutzhelm mit integrierter Sensorik
Das System erkennt Stöße und Stürze und kann die Folgen für den Helmträger abschätzen. Wird eine Sicherheitsschwelle überschritten, sendet es eine automatische Benachrichtigung an die gespeicherten Kontakte.

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss
Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts." GIT SICHERHEIT im Interview mit Sven Franke, Head of Security, Crisis Management & BCM bei Carl Zeiss.