Netzwerkschnittstellengehäuse Synaps jetzt mit noch mehr Anwendermöglichkeiten
Erinnern Sie sich? In der letzten GIT Sonderausgabe PRO-4-PRO haben wir Synaps vorgestellt. Eine innovative Security-Lösung im Outdoor-Gehäuse, bestückt mit einem 2- bzw. 4-Port-Sw...



Erinnern Sie sich? In der letzten GIT Sonderausgabe PRO-4-PRO haben wir „Synaps“ vorgestellt. Eine innovative Security-Lösung im Outdoor-Gehäuse, bestückt mit einem 2- bzw. 4-Port-Switch plus Uplink (2 Ethernet-Ports in der IP-Version), einer DC-USV plus Li-Ion Backup (zehn Jahre Lebensdauer) und einer gesicherten Datenfernübertragung. Mit der Aufgabe, Videoanwendungen und Schnittstellenverbindungen (Bsp. WLAN, Glasfaser) zu versorgen und gleichzeitig vor Unterbrechungen zu schützen. Seither haben Errichter diese All-In-One-Lösung vielerorts erfolgreich eingesetzt.
Breiten Einsatz finden sie mittlweile, diese vielfältigen Netzwerkschnittstellengehäuse von Slat mit dem treffenden Namen „Synaps“ (was man ja so in etwa mit „Verbindungsstelle“ übersetzen kann). Etwa für die Outdoor-Videoüberwachung von Parkplätzen, Firmengeländen, großen Logistikzentren und beim Zoll. Oder für den Perimeterschutz, die Nummernschilderkennung, IP-gesteuerte Freigelände-Lautsprecher sowie städtische Wasser- und Strommessanlagen.
Seit kurzer Zeit nun bietet Slat eine Auswahl passender Zubehörkomponenten an und konnte dadurch die Zahl der Anwendermöglichkeiten noch erhöhen. Der Einbau erfolgt in dem eigens hierfür vorgesehenen Platz im Gehäuseinneren, so dass jeder Kunde die für ihn optimale Lösung selbst zusammenstellen kann. Dabei hat er die Wahl zwischen einem Standardgehäuse (200x300x150 mm) oder der Space Box (400x300x150 mm) mit noch mehr verfügbarem Raum.
Aktuell umfasst das Zubehörsortiment Glasfaser-Konverter, Spannungswandler, PoE- und HiPoE-Injektoren, Koaxial-Erweiterungssets und Multi-Port Switches. Weitere Geräte werden nach und nach hinzugefügt. Die Komponenten ermöglichen verschiedene Ausgangsspannungen und Schnittstellenverbindungen. Sie decken eine große Temperaturspanne ab (Mindestwerte von -40°C bis +50°C Umgebungstemperatur), haben selbst jedoch nur einen geringen Eigenverbrauch. Somit bleibt dem Endverbraucher eine maximale Leistung erhalten. Ein Baukastensystem mit Hand und Fuß, denn Slat garantiert die Konformität der angebotenen Zubehörkomponenten. Jedes einzelne Bauteil wurde zuvor von Slat-Ingenieuren getestet und validiert.
Im Herbst 2019 geht die Synaps-Roadmap in die nächste Runde. Dann nämlich kommt das „modulare Synaps“ auf den Markt. Der Kunde wählt die von ihm gewünschte Gehäuselösung inklusive der Zubehörteile, und Slat liefert das fertig montierte, bedarfsgerecht konfektionierte Produkt. Inklusive CE-Zeichen versteht sich.
Eine perfekte Lösung für den Errichter, wenn man bedenkt, wieviel Zeit und Kosten eingespart werden bei der Projektierung, der Bestellung der Einzelteile und nicht zuletzt bei der Montage einschließlich der Kompatibilitätstests.
Errichter und Sicherheitsprofis können also gelassen in die Zukunft blicken. Mit Synaps schafft Slat die Freiräume, die es ermöglichen, die Arbeitskraft an anderer Stelle gewinnbringend und zum Wohl des Kunden und des Unternehmens einzusetzen.
Business Partner
SLAT GmbHLeitzstraße 45
70469 Stuttgart
Deutschland
Meist gelesen

Maschinensicherheit im Kontext von KI und Security – Potection against corruption: Neue Sicherheitsanforderungen in der Maschinenverordnung
Neue MVO: Experten diskutieren Anforderungen durch Korrumpierungsschutz und Folgen für Risikobewertungen

Gesichtswahrend - Gesichtserkennung durch KI ohne Speicherung personenbezogener Daten
Teaser-Kurztext: Gesichtserkennung mit Datenschutz: KI-gestützte Sicherheit ohne Speicherung personenbezogener Daten

Sichere SuperApps: Zero Trust und digitale Identität als Basis für Datenschutz
Sichere SuperApp: Digitale Identität und Zero Trust als Basis für Datenschutz und Vertrauen im digitalen Ökosystem

OSINT-basierter Vorstandsschutz: Wie Unternehmen Führungskräfte vor Cyberangriffen und Doxing schützen können
OSINT-basierter Vorstandsschutz: Digitale Risiken früh erkennen und gezielt handeln – für mehr Sicherheit im Unternehmen

Energieversorgung von Druckerhöhungsanlagen: Neue Anforderungen nach DIN 14462
Mit der Ausgabe 07/2023 ist die DIN 14462 erheblich umfangreicher geworden und umfasst nun 75 statt zuvor 41 Seiten. Sven Elsner, bei Minimax Moblile Services, hat sich die Neuerungen genauer angesehen










