Neue Technologien und nachhaltige Materialien von Uvex und HexArmor für mehr Sicherheit im Arbeitsalltag
In einer Arbeitswelt, in der Sicherheit, Nachhaltigkeit und Komfort längst keine Gegensätze mehr sind, entwickeln Uvex und HexArmor neue Lösungen im professionellen Handschutz. Mit der Einführung der Modelle HexArmor Helix 3004IMP, 3013IMP und 3014IMP bringt Uvex nicht nur drei neue Schutzhandschuhe auf den Markt – sondern auch eine Technologie, die aus einem Kundenfokus heraus entstand.

i2 steht für "impact protection", zu Deutsch: Stoßschutz
i2 – so lautet das Kürzel, das stellvertretend als Ausdruck der technischen Entwicklung von HexArmor verstanden werden darf. Dabei steht das i nicht etwa für Innovation – sondern für impact protection, zu Deutsch: Stoßschutz. Dem hat sich der amerikanische Handschuh-Spezialist HexArmor, seit 2016 Teil der Uvex Safety Group, verschrieben. Die neuen Schutzhandschuhe HexArmor Helix 3004IMP, 3013IMP und 3014IMP zum Beispiel, in Kürze in Deutschland erhältlich, tragen die i2 Technologie auf dem Handrücken.
Weiterlesen mit kostenfreier Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge von GIT SICHERHEIT. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen regelmäßig Top-Meldungen aus der Sicherheitsbranche sowie die aktuelle e-Ausgabe.
Business Partner
Uvex Safety Group GmbH & Co. KGWürzburger Str. 181-189
90766 Fürth
Deutschland
Meist gelesen

Partner des Fachhandels – Ein Gespräch mit Jürgen Hövelmann von EPS-Vertrieb
Sicherheitslösungen mit Tradition & Innovation: EPS-Vertrieb stellt das Ajax Fire-System vor

Maschinensicherheit im Kontext von KI und Security – Cyber Resilience Act: Neue Anforderungen für Maschinenbauer
Cyber Resilience Act & Maschinenverordnung: Neue Sicherheitsanforderungen für Maschinenbauer in vernetzten Industrieanlagen

VDMA-Einheitsblatt 24994: Einheitliches Prüfverfahren für die Zertifizierung von Lager-/Ladeschränken für Lithium-Ionen-Akkus
In einer Zeit, in der die sichere Lagerung und das Laden von Lithium-Ionen-Batterien immer wichtiger werden, setzt das VDMA-Einheitsblatt 24994 neue Maßstäbe und definiert klare Anforderungen an Sicherheitsschränke.

Zur aktualisierten Version der ISO 13855 zur Anordnung von Schutzeinrichtungen an Maschinen
ISO 13855 neu gedacht: Sicherheitsabstände für Maschinen präzise und zukunftssicher berechnen – jetzt informieren!

Sicherheit für die Deutsche Bahn – Interview mit Britta Zur
Als einer der größten Verkehrs- und Logistikdienstleister Deutschlands beschäftigt die DB Sicherheit mehr als 4000 Sicherheitskräfte an mehr als 100 Standorten bundesweit.