Noch mehr Geschäft in Gebäuden! Marktanalyse – Digitale FVSB-Jahresmitgliederversammlung 2020





Der Fachverband Schloss- und Beschlagindustrie (FVSB) betreut rund 70 Mitgliedsunternehmen mit insgesamt über 25.000 Mitarbeitern und einem aktuellen Umsatz von rund 5 Milliarden Euro (Gesamtumsatz des Marktes inklusive Beschläge für den Automobilbereich: 7,7 Milliarden Euro). Als Webkonferenz fand im Juni die Jahresmitgliederversammlung 2020 statt. Der Vorsitzende Karl Kristian Woelm, geschäftsführender Gesellschafter der Woelm GmbH, und Stephan Schmidt, Geschäftsführer des FVSB, gaben digital Auskunft über die Lage der Branche.
30 Vertreter aus dem Kreis der 70 FVSB-Mitgliedsunternehmen nahmen teil an der pandemiebedingt virtuellen Jahresversammlung. Holger Koch, stellvertretender FVSB-Geschäftsführer, berichtete über die Entwicklung im vergangenen Jahr. Die Schloss- und Beschlagindustrie konnte für 2019 ein Produktionsvolumen von 7 Milliarden Euro verzeichnen. Die Hersteller im Gebäudebereich konnten ihren Anteil erneut ausbauen: Das Volumen stieg um 2,8 Prozent auf 2,94 Milliarden Euro. Für das Jahr 2020 dürften die hohen Auftragsbestände der Bauindustrie die Corona-bedingten Konjunktureinbrüche für die Branche abmildern. „Leider hat die Corona-Pandemie auch Auswirkungen auf die Schloss- und Beschlagindustrie. Jedoch haben die vom FVSB zur Corona-Krise durchgeführten Umfragen gezeigt, dass es die Branche nicht ganz so schwer trifft, wie die weltweiten Konjunktureinbrüche befürchten lassen“, erläutert Holger Koch. Die Unternehmen der Branche hatten einen guten Jahresstart und trotz Rückgänge aufgrund des Coronavirus ab der zweiten Märzhälfte konnten viele Mitgliedsunternehmen noch konstante und teils sogar steigende Quartalsumsätze verzeichnen. Ein Blick auf die jüngsten Ergebnisse der Euroconstruct-Konferenz sowie der Heinze-Marktstudien zum Außentüren- und Fenstermarkt zeigen, dass sich die zu erwartenden Rückgänge auf das laufende Jahr beschränken.
FVSB-Geschäftsführer Stephan Schmidt berichtete über das europäische Geschehen – insbesondere über Normung und das Thema Umwelt. Weitere Punkte auf der Tagesordnung waren die Jahresrechnung, die Vorstellung des Etats für das laufende Jahr sowie die Beschlussfassung über den Mitgliedsbeitrag für 2021.
Zudem war die Arbeit der Arbeitsgemeinschaft der Verbände der europäischen Schloss- und Beschlagindustrie (Arge) ein Thema der Versammlung. Durch die Mitgliedschaft in der Arge gestaltet der FVSB die internationalen Interessen der Mitgliedsunternehmen mit. Hans Weissenböck, Generalsekretär der Arge, berichtete über die Arbeit der Arbeitsgemeinschaft und gab einen Ausblick auf die anstehende Jahreskonferenz im September. Als Ausrichter der diesjährigen Arge-Konferenz war der schwedische Mitgliedsverband vorgesehen. Vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie wurde jedoch entschieden, die in Stockholm geplante Konferenz um ein Jahr zu verschieben. Stattdessen wird man am 10. September 2020 in den Räumen des FVSB ein „schlankes Arbeitsmeeting“ ausrichten, um die wichtigen Arbeitspunkte vorzustellen und zu diskutieren. „Wir freuen uns, dass die Arge das Meeting in unserem Hause ausrichtet. Soweit es dann wieder möglich ist, wird dies eines unserer ersten realen Treffen nach dem Beginn der Corona-Pandemie sein.“, so Stephan Schmidt. Die nächste reguläre Arge-Konferenz ist vom 9. bis 10. September 2021 in Stockholm geplant. – Die nächste FVSB-Jahresmitgliederversammlung findet am 17. Juni 2021 statt.
Der FVSB
Der Fachverband Schloss- und Beschlagindustrie (FVSB) e. V. hat es sich unter anderem zur Aufgabe gemacht, für seine rund 70 Mitgliedsunternehmen regelmäßig Ausarbeitungen für den Schloss- und Beschlagbereich zur aktuellen Branchensituation und Prognosen zu erstellen – sowie zu Einführungserlassen, Verordnungen und Normungsänderungen zu informieren. Zudem ermöglicht der Verband die Diskussion in den jeweiligen Fachabteilungen, um produktspezifische Fragestellungen zu lösen. Internationale Interessen der Mitgliedsunternehmen gestaltet der Verband durch die Mitgliedschaft in der Arge, dem europäischen Verband der Schloss- und Beschlaghersteller, auf europäischer Ebene mit. Das zur rechtlich selbständigen Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge e. V. gehörende Prüfinstitut (www.piv-velbert.de) steht mit praktischen Prüfungen und langjähriger Prüferfahrung zur Verfügung.
Umsatz der deutschen Schloss- & Beschlagindustrie 2019
Gesamt: 7,7 Mrd. € (-1,4 %)
Inland: 4,1 Mrd. € (-1,9 %)
Eurozone: 1,8 Mrd. € (-0,2 %)
Nicht-Eurozone: 1,8 Mrd. € (-1,2 %)
Business Partner
FVSB Fachverband Schloss- und Beschlagindustrie e.V.Offerstr. 12
42551 Velbert
Deutschland
Meist gelesen

VfS-Fachtagung: Sicherheit in der JVA XVI
Am 3. und 4. Dezember 2024 fand die 16. VfS-Fachtagung „Sicherheit in der JVA“ in Nürnberg statt. Im Fokus standen Themen wie Resilienzmanagement, Drohnenschutz sowie moderne Bau- und Sicherheitskonzepte.

Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen – Auswahlkriterien für den Einsatz
Erfahren Sie mehr über die Vorteile und Herausforderungen von BWS und wie sie in unterschiedlichen Anwendungen eingesetzt werden können, um maximale Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten.

Arbeitsschutz & Ex-Schutz: Die Sieger der Kategorie B beim GIT SICHERHEIT AWARD 2025
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Erneut haben Userinnen, Leser, Marktteilnehmerinnen und "Fans" bestimmter Produkte und Lösungen ihre Wahl getroffen, die Sieger stehen seit kurzer Zeit fest und können jetzt ausgiebig bestaunt und gefeiert werden. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 in der Kategorie Arbeitsschutz & Ex-Schutz gewinnt.

Sicherung der Grundwasserversorgung gemäß KRITIS-Dachgesetz
Wasserversorgungsanlagen sind Kritische Infrastrukturen und müssen vor Cyberangriffen, Sabotage und Naturangriffen geschützt werden.

ISM-PIP launcht leichteste Sicherheitsschuhlinie der Marke Albatros
Anforderungen an Sicherheitsschuhe in der modernen Arbeitswelt sind hoch, deshalb spielen maximaler Schutz sowie Komfort und Langlebigkeit eine entscheidende Rolle.