Non-Stop-Videoüberwachungslösung für Ladeparkgelände
Ein „schwäbischer Marktplatz“ mit Gastronomieangebot lädt bei Merlingen seit einigen Jahren zum Pausieren und Laden von Elektroautos ein. Sicherheit ist für den Betreiber des Geländes oberstes Gebot. Anfangs führte ein Sicherheitsdienst mehrmals pro Nacht Kontrollfahrten auf dem Gelände durch. Der damit verbundene Service für das knapp 14.000 m2 große Gelände erwies sich allerdings auf Dauer als zu kostspielig. Man suchte deshalb eine kostensparende und gleichzeitig effiziente Lösung. Vorgeschlagen wurde sie vom auf Sicherheitslösungen spezialisierten Errichterunternehmen aus dem benachbarten Heroldstatt.


An drei strategischen Positionen auf der Fläche wurden an den schon vorhandenen Laternenmasten Videoüberwachungssysteme installiert, gekoppelt an EPV4-Outdoorgehäuse von Slat. EPV4 stellt die Anschlussmöglichkeiten für mehrere PoE-Geräte zur Verfügung und gewährleistet eine Non-stop-Versorgung der vom Errichter konzipierten Gesamtinstallation. Sie besteht aus einer Dual Head Dome-Kamera, die dank der geringen Größe der Kamera und der dafür vorgesehenen Montageplatte am EPV4 direkt unterseitig angebracht werden konnte, einem LTE-Router (zur Datenverbindung über Mobilfunk) sowie einem Atom-Industrie-PC mit Videomanagementsoftware (für Transfer und Speicherung der Daten).
Lückenlose Stromversorgung
Den Strom liefert der Laternenmast, allerdings zeitlich begrenzt und nur nachts bei aktiver Beleuchtung der Fläche. EPV4 übernimmt dabei den Part der lückenlosen Stromversorgung aller angeschlossenen Geräte. Die im Netzteil integrierte, leistungsstarke LFP-Batterie (LiFePO4) lädt sich nachts in nur 2–3 Stunden vollständig auf und ermöglicht einen kontinuierlichen Betrieb des Videoüberwachungs- und LTE- Übertragungssystems Rund-um-die-Uhr.
Der LTE-Router und der Mini-PC wurden in dem ausreichend konzipierten Hohlraum im geschützten Gehäuseinnern montiert und über steckbare Klemmen an den EPV4 managed Layer 2 Switch angeschlossen. Dank seiner 5 PoE-Ports (PoE+/HiPoE/passiv PoE), darunter 1 Combo-Port, der optional als Glasfaseranschluss nutzbar ist, können Geräte mit einem PoE-Gesamtbudget bis zu 240 W versorgt werden.
Durch die gezielte Platzierung der Installationen wird eine Rund-um-die-Uhr-Überwachung wichtiger und kritischer Zonen (Ein- und Ausfahrt) und ausgewählter Objekte (Müllcontainer und Grünflächen) gewährleistet. Kameras, LTE-Überträger und Videomanagementsystem funktionieren ununterbrochen und stellen dadurch einen hohen Sicherheitsfaktor dar. Sie haben eine Präventiv-Wirkung gegenüber Sabotageakten und können dank der gespeicherten Videosequenzen zur Aufklärung von Vandalismus-Übergriffen schnell und rechtssicher beitragen.
Kosteneffiziente Lösung
Die Personal- und Anfahrtskosten für den Sicherheitsdienst entfallen jetzt ganz. Auch die Müllentsorgung kann nun bedarfsorientierter und damit günstiger organisiert werden. Der zuständige Dienstleister erhielt einen Live-Zugriff auf die Kameras und fährt seitdem das Gelände nur noch an, wenn die Müllcontainer voll sind und tatsächlich geleert werden müssen.
Bei der Planung und Ausführung des Areals dachte noch niemand an eine Videoüberwachung, weshalb in Bezug auf Energieversorgung und Datenverbindungen möglicher Kameras keinerlei Vorkehrungen getroffen wurden. Dies wurde im laufenden Betrieb jedoch immer wichtiger. Durch die Lösungsvorschläge der Reif konnte, so der Betreiber, ein System installiert werden, mit welchem die ohnehin schon knappen Ressourcen an Sicherheits- und Betreiberpersonal für solch ein Gelände effizienter eingesetzt werden können – und die Unterhaltungskosten sanken spürbar.
Autorin
Frauke Petzold
Business Partner
Slat GmbHLeitzstraße 45
70469 Stuttgart
Deutschland
Meist gelesen

Zur aktualisierten Version der ISO 13855 zur Anordnung von Schutzeinrichtungen an Maschinen
ISO 13855 neu gedacht: Sicherheitsabstände für Maschinen präzise und zukunftssicher berechnen – jetzt informieren!

Sichere Zuhaltung für smarte Maschinen: SLO ergänzt das Daisy-Chain-System
SLO hält Schutztüren geschlossen und liefert Diagnosedaten, flexibel integrierbar ins Smart Safety System von Bernstein

GIT SICHERHEIT AWARD 2026 – Die Gewinner stehen fest!
GIT SICHERHEIT AWARD 2026: Die besten Sicherheitslösungen des Jahres – jetzt alle Gewinner im Überblick

Brandbegrenzungsdecken für Elektrofahrzeuge: Innovative Sicherheit und neue DIN SPEC 91489 Standards im Praxiseinsatz
Sichere Innovation: Brandbegrenzungsdecken für E-Fahrzeuge – Schutz und Standardisierung in einem Produkt

Maschinensicherheit im Kontext von KI und Security – Cyber Resilience Act: Neue Anforderungen für Maschinenbauer
Cyber Resilience Act & Maschinenverordnung: Neue Sicherheitsanforderungen für Maschinenbauer in vernetzten Industrieanlagen
















