Norwegisch-österreichische Partnerschaft

Seit 1877 entwickelt Helly Hansen professionelle Bekleidung, die den Menschen hilft, sich unter den härtesten Bedingungen der Welt lebendig zu fühlen und es auch zu bleiben. Gegründet und mit Hauptsitz in Norwegen, versteht Helly Hansen was es bedeutet in winterlichen Umgebungen zu leben und zu arbeiten – genau davon ­profitiert seit diesem Winter auch Wucher Helicopter aus dem Vorarlberg/Österreich.

Ob Bautransporte, Flugrettung oder Einsätze bei Skiweltcups, bei der noch jungen Zusammenarbeit des norwegischen Bekleidungsspezialisten und dem österreichischen Helikopterprofi zeigt sich bereits bei allen Beteiligten eine herausragende Performance. Und die Teammitglieder sind selbst bei härtesten Winterbedingungen mit Helly Hansens leistungsstarker Workwear bestens geschützt.

Ein Wagnis eingehen
Genau wie Helly Hansen mit seinen Produkten immer neue Vorstöße in Richtung nachhaltigere und sicherere Technologien wagt, war auch der Beginn von Wucher Helicopter ein Wagnis: Hans Wucher, ursprünglich ein reines Bauunternehmen, war bereits früh im alpinen Bau tätig. 1970 kam der Auftrag, der die Firma maßgeblich veränderte: Eine Selbstversorgerhütte auf 2.395 m Höhe sollte errichtet werden. Damit zeichneten sich die Schwierigkeiten des Materialtransports zu Baustellen im Hochgebirge klar ab. Hierfür wurde ein privater Helikopter genutzt und die Idee war geboren. Kurze Zeit später kaufte Hans Wucher seinen ersten Hubschrauber, damals noch ohne Piloten oder eigenen Flugkenntnissen. Heute besteht die Flotte aus zwölf Hubschraubern und einem Team vom 50 Personen.

                                                                    windays

Doch nicht nur das Team, auch die Einsatzgebiete sind gewachsen. Ohne die Wurzeln zu der Baubranche zu verlieren, gehören heute auch Flugrettung, Heliskiing, Lastentransporte sowie Einsätze der „Fliegenden Säge“ zum Abholzen und Schneiden von Lift- oder Stromtrassen sowie Einsätze bei Skiweltcups zum Programm. Nach St. Anton am Arlberg und Garmisch-Partenkirchen sind Wucher Helicopter nun auch in Kitzbühel bei den Hahnenkamm-Rennen im Einsatz. Und da gibt es einiges zu tun: Die Türme für Kamera und Funk des ORF sowie Sicherheitsnetze auf- und nach dem Rennen wieder abbauen. Zudem übernimmt Wucher Helicopter die wichtige Rolle der „Red Flag“, denn sollte ein Skiläufer während der Abfahrt mit der „Red Flag“ abgewunken werden, wird dieser schnellstmöglich mit dem Helikopter wieder zum Start geflogen.

Winter-Workwear
So vielschichtig die Einsätze auch sind, bei allen steht die Sicherheit der Teammitglieder an oberster Stelle. Hier kommt die Partnerschaft mit Helly Hansen zum Einsatz: Seit Dezember ist das Wucher-Team mit Winter-Workwear von Helly Hansen ausgestattet. Die Hauptgründe für die Entscheidung einer Partnerschaft in den Wintermonaten mit dem norwegischen Unternehmen waren unter anderem die extrem hohe Funktionalität der Kleidung sowie die Signalisation.

„Für uns ist die Winter-Bekleidung von Helly Hansen ideal. Bei minus 20 Grad am Berg. Superwarm, wasserdicht und funktionell. Perfekt für unsere Arbeit“, so Sebastian „Büsch“ Büchel, Chef-Flughelfer Wucher Helicopter.

Mit der Alna 2.0 Winter Jacket, Alna 2.0 Winter Pant sowie der Alna 2.0 Winter Construction Pant, jeweils in leuchtendem Orange, sind die Träger bestens vor Wasser, Wind und Kälte geschützt, ohne auf höchsten Komfort, Atmungsaktivität und Bewegungsfreiheit verzichten zu müssen. Innovative Taschenlösungen garantieren, dass alle wichtigen Werkzeuge und Habseligkeiten sicher verstaut und schnell greifbar sind. Für erhöhte Sichtbarkeit und damit einhergehende Sicherheit, auch bei schlechten Lichtverhältnissen, sorgen die leuchtende Farbe und reflektierende Streifen. So steht keinem Einsatz, egal wie anspruchsvoll, mehr etwas im Wege.

Business Partner

Helly Hansen Deutschland GmbH

Balanstraße 73 / Haus 10
81541 München
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Frogblue: Türstation für die professionelle Gebäudeautomatisierung und Zutrittskontrolle

Ein besonderes Highlight im Portfolio von Frogblue ist die professionelle Video-Türstation „frogTerminal“. Sie unterstützt den weltweiten SIP-Telefon-Standard und ist damit vollständig mehrparteienfähig. Außerdem bietet das frogTerminal eine dezentrale Zutrittslösung mit integriertem RFID-Leser und PIN-Eingabe, die eine bis zu 3-Faktor-Authentifizierung ermöglicht. GIT SICHERHEIT im Interview mit Christian Heller, Vorstand Vertrieb (CSO) bei Frogblue, über das Unternehmen, zu den Ambitionen in Sachen Sicherheit und speziell zur Türstation.