Notifer: Funkbrandmeldesystem für denkmalgeschütztes Kloster
Notifer: Funkbrandmeldesystem für denkmalgeschütztes Kloster. Um Leben und Kunstschätze wie Bilder, Gobelins, Möbel und andere Kunstwerke gleichermaßen zu schützen, wurde Notifier ...




Notifer: Funkbrandmeldesystem für denkmalgeschütztes Kloster. Um Leben und Kunstschätze wie Bilder, Gobelins, Möbel und andere Kunstwerke gleichermaßen zu schützen, wurde Notifier beauftragt, ein Brandmeldesystem für das Kloster Medingen zu erstellen. Ein Beitrag von Thomas Breuer.
Das Kloster Medingen ist ein Damenstift, das zu den sechs "Heide-Klöstern" gehört, die sich seit dem Mittelalter in der Heide erhalten haben. 1228 wurde der Konvent als Filiale des Zisterzienserinnenklosters Wolmirstedt (nördlich von Magdeburg) gegründet, siedelte sich aber erst 1336 dauerhaft in Medingen an. Im Zuge der Reformation trat der Medingen Konvent nach längerem Widerstand zum protestantischen Bekenntnis über, und 1559 wurde das Kloster in ein Damenstift ungewandelt.
Bis heute steht eine Äbtissin dem Konvent vor und leitet die Geschicke des Klosters. In unseren Tagen bietet Kloster Medingen eine Lebensform für Damen im Rentenalter, die in christlicher Gemeinschaft leben und bei Führungen den Besuchern die Kunstschätze des Hauses präsentieren. Für Notifier galt es nun, dieses Kleinod gegen den "roten Hahn" abzusichern.
Einmal mehr Funk angesagt
Ein wichtiger Aspekt bei der Konzeption und Installation einer Brandmeldeanlage in denkmalgeschützten Gebäuden mit komplizierten Bausubstanzen, sind enorme bautechnische Auflagen, dass z. B. verlegte Leitungen nicht zu sehen und nur an ganz bestimmten Stellen verlegt werden dürfen. Für die flächendeckende Überwachung des historischen Gebäudes kamen zwei Brandmelderzentralen des Typs NF 5000 und eine NF 500 zum Einsatz.
In einigen Räumen, in denen eine Verdrahtung auf Grund der denkmalgeschützten Bausubstanz nicht möglich war, wurde ein Notifier Funkmeldesystem eingesetzt. Funk-Brandmeldesysteme, in Verbindung mit Notifier Ringbusanlagen, geben Investoren und Planern neue Möglichkeiten, Objekte effizient zu überwachen. Da es sich um kompatible Komponenten eines ganzheitlichen Systems handelt, war es auch bei diesem Projekt möglich, einzelne per Funk überwachte Brandabschnitte in die übrige Brandmeldeanlage zu integrieren. Basis der Funk-Anlage ist das autarke Funkgruppenmodul FGM 2100, an das bis zu 32 adressierte Funk-Rauchmelder und Funk-Hand-Feuermelder angeschlossen werden können.
Alarm wird sofort wahrgenommen
Als Funk-Rauchmelder diente der optisch-thermisch kombinierte Mehrfachsensorrauchmelder vom Typ FRM 2100, der ein störsicheres Übertragungsverfahren mit bi-direktionalem Datenverkehr bietet. Die restliche Überwachung verteilt sich auf ca. 100 Meldergruppen mit 500 automatischen Meldern vom Typ SDX-751 TEM und einem linienförmiger Rauchmelder der Serie LPB. 60 ringbusgespeiste Signalgeber sorgen dafür, dass in jedem Bereich des weitläufigen Gebäudes ein Brandalarm akustisch sofort wahrgenommen wird.
Fazit
Gerade historische, denkmalgeschützte Gebäude stellen enorme Anforderungen an ein Sicherheitskonzept. Mit dem im Kloster Medingen umgesetzten Konzept zeigt sich, dass es auch für dieses schwierige Anwendungsfeld an intelligenten Systeme und guten Ideen keineswegs mangelt.
KONTAKt
Ulf Harberts
Notifier Sicherheitssysteme GmbH, Ratingen
Tel.: 02102/70069-0
Fax: 02102/70069-44
info@notifier.de
www.notifier.de
Meist gelesen

VfS-Fachtagung: Sicherheit in der JVA XVI
Am 3. und 4. Dezember 2024 fand die 16. VfS-Fachtagung „Sicherheit in der JVA“ in Nürnberg statt. Im Fokus standen Themen wie Resilienzmanagement, Drohnenschutz sowie moderne Bau- und Sicherheitskonzepte.

VIP-Interview: Dr. Alexandra Forster, Konzernsicherheit Bayer
GIT SICHERHEIT im Interview mit Dr. Alexandra Forster, Leiterin Konzernsicherheit bei der Bayer AG.

Brandgefahr bei Heimspeichern: Maßnahmen zum Schutz und KI-basierte Lösungen
Der folgende Beitrag von Novum erläutert, welche Auslöser für Speicherbrände verantwortlich sind, welche Herausforderungen bei der Lösung des Problems bestehen, und stellt eine Lösung dafür vor.

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.

Brandrisiko bei Photovoltaik-Anlagen – Was tun?
Welche Brandrisiken bestehen bei PV-Anlagen? Welche Vorsorgemaßnahmen kann ich treffen? Ein Beitrag von Katja Backen, Unternehmenskommunikation Minimax Mobile Services GmbH.