Powerlink: Präzisions-Roboter mit Power
Die Steuereinheit C5G für das anwenderfreundliche, effiziente Management der gesamten Smart 5-Roboterpalette von Comau kann Roboter mit bis zu 16 konfigurierten Achsen bedienen. Di...


Die Steuereinheit C5G für das anwenderfreundliche, effiziente Management der gesamten Smart 5-Roboterpalette von Comau kann Roboter mit bis zu 16 konfigurierten Achsen bedienen. Die modulare Einheit für die Steuerung der Roboter, die sich durch herausragende Dynamik und Präzision auszeichnet, schuf Comau mit den intelligenten Acoposmulti-Servoantrieben von B&R und schneller Kommunikation über Powerlink.
Über dieses Echtzeit-Netzwerk verbunden sind auch eine Gruppe von modularen digitalen und analogen X20-I/Os von B&R und ein leistungsfähiger Automation-PC mit Dual-Core-Prozessor für den Datentransfer aus der Bürowelt und mit Programmier-Handgeräten.
Comau Robotics gehört zu den führenden Herstellern qualitativ hochwertiger Industrieroboter. Mit hoher Präzision und Geschwindigkeit sowie einer besonders flexiblen Kinematik decken die Roboter breite Anwendungsbereiche ab. Vorwiegend werden sie in der Automobilindustrie und in der Sachgütererzeugung eingesetzt. „Wo Karosserien geschweißt werden, treten starke elektromagnetische Interferenzen auf. Absolut essenziell ist deshalb die EMV-Beständigkeit der Kommunikationsnetzwerke. Deshalb vertraut Comau auf Powerlink", sagt Ing. Giorgio Alotto, Hardwareentwicklungsleiter bei Comau, Geschäftsfeld Robotik.
Geschwindigkeit und Präzision
„Mit Powerlink als zentraler Kommunikationstechnologie bieten die Roboter des Herstellers eine herausragende Kombination von Geschwindigkeit und Präzision für komplexe Anwendungen", sagt Stefan Schönegger, Geschäftsführer der Ethernet Powerlink Standardization Group. „Dieses innovative Echtzeit-Ethernetprotokoll erlaubt die schnelle Synchronisierung zahlreicher Achsbewegungen nicht nur im Roboter, sondern auch bei der Integration von Zusatzeinrichtungen oder mehrerer Roboter in einer Zelle."
Seit 1978 die ersten Roboter und Steuerungen des Unternehmens auf den Markt kamen, wurden nicht weniger als zehn komplette Roboter-Generationen vorgestellt. Die vergangenen 35 Jahre waren von schnellen und oft revolutionären Entwicklungen der Mikroelektronik gekennzeichnet. So blieben klarerweise Änderungen nicht auf die mechanische Konstruktion der Roboter beschränkt. Comau war ein Pionier der drahtlosen Datenübertragung für sein Teaching Pendant. Bei den aktuellen Roboter-Steuereinheiten dieses Herstellers handelt es sich um die fünfte Generation.
Business Partner
EPSG Ethernet Powerlink Standardization GroupBonsaiweg 6
15370 Fredersdorf
Deutschland
Meist gelesen

Sicherer GPS-Empfang mit GPS-Anti-Jamming-Technologie
Die GPS-Anti-Jamming-Technologie (GAJT) schützt vor Interferenzen und ermöglicht jederzeit eine korrekte Positionsbestimmung.

Der smarte Schutzhelm, der mehr weiß - Mips, Guardio und Quin präsentieren smarten Industrieschutzhelm mit integrierter Sensorik
Das System erkennt Stöße und Stürze und kann die Folgen für den Helmträger abschätzen. Wird eine Sicherheitsschwelle überschritten, sendet es eine automatische Benachrichtigung an die gespeicherten Kontakte.

Monitore für die Videoüberwachung in Produktionsumgebungen
In Produktionsumgebungen spielt Videotechnik häufig eine wichtige Rolle, denn sie gewährleistet den Sichtkontakt mit Bereichen, die schwer einsehbar sind.

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss
Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts." GIT SICHERHEIT im Interview mit Sven Franke, Head of Security, Crisis Management & BCM bei Carl Zeiss.

KRITIS-Dachgesetz tritt in Kraft: Welche Herausforderungen sich jetzt ergeben – und welche Chancen
Zu Beginn des Jahres 2025 soll das KRITIS-Dachgesetz in Kraft treten. Das bedeutet für KRITIS-Unternehmen, dass diese in Zukunft strenge Vorgaben zum Schutz ihrer Einrichtungen erfüllen müssen.