23.03.2018 • TopstoryKatastrophenschutzvfdb

PRAKOS präsentiert Ergebnisse

Das Forschungsprojekt PRAKOS PRAktiken und KOmmunikation zur aktiven Schadensbewältigung erforscht die Zusammenarbeit sowie die Risikokultur der an Großschadenslagen Beteiligten a...

Das Forschungsprojekt PRAKOS – „PRAktiken und KOmmunikation zur aktiven Schadensbewältigung“ erforscht die Zusammenarbeit sowie die Risikokultur der an Großschadenslagen Beteiligten aller Ebenen (Verwaltung, Einsatzkräfte, Bevölkerung, Medien, Politik) anhand ausgewählter realer Einsatzfälle der letzten Jahre. Koordinator ist das Referat 13 der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb). Die Ergebnisse des nach dreijähriger Laufzeit abgeschlossenen Projekts wurden am 8. Dezember an der Universität Hamburg vorgestellt.

Schwere Stürme, Überschwemmungen, technische Großunfälle oder Terrorwarnungen – immer häufiger ist seit einigen Jahren der Katastrophenschutz gefordert. Die Bewältigung derartiger Einsatzlagen liegt zum Großteil in der Hand von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. Sie sind aktiv in den verschiedenen ehrenamtlichen Organisationen, wie den Freiwilligen Feuerwehren oder dem Technischen Hilfswerk, aber auch in den privaten Hilfsorganisationen, wie dem Deutschen Roten Kreuz, dem Arbeiter-Samariter-Bund, dem Malteser Hilfsdienst, der Johanniter-Unfall-Hilfe oder der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft. Aber auch viele Spontanhelfer engagieren sich in jüngster Zeit immer häufiger in Krisensituationen und kooperieren mit anderen Menschen oder den Behörden.

Um im Notfall schnell und effektiv helfen zu können, müssen die Ehrenamtlichen gut und umfassend ausgebildet sein. Dazu gehört es auch, neue Gegebenheiten zu berücksichtigen, die sich durch technische und soziale Veränderungen in der Gesellschaft ergeben. Das vom Bundesforschungsministerium geförderte Forschungsprojekt „Praktiken und Kommunikation zur aktiven Schadenbewältigung (PRAKOS)“ unterstützt die Einsatzkräfte dabei, sich auf die Veränderungen einzustellen und ihre Ausbildung noch effektiver zu gestalten.

Koordinator des Projektes ist das Referat 13 der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb). Partner sind die Universität Kiel, die Polizeiakademie Niedersachsen, die Universität Hamburg, die Universität der Bundeswehr München und die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) in Bonn.

Kommunikation in der Praxis
Der Schwerpunkt bei vergleichbaren Untersuchungen zum Thema Großschadenslagen lag in den vergangenen Jahren überwiegend auf der Erforschung und Entwicklung von technischer Ausrüstung oder personeller Ausstattung der Einsatzkräfte. Im Allgemeinen wurde jedoch zu wenig berücksichtigt, welche Rolle z.B. Wahrnehmungen, Interpretationen, Kommunikationsansätze sowie Praktiken – aber auch das kulturelle Umfeld – mit Blick auf Großschadenslagen wirklich spielen.

Anhand realer Katastrophen der letzten Jahre untersuchen die PRAKOS-Forschungspartner, welche Schwerpunkte in der Ausbildung von Einsatzkräften in Zukunft eine größere Rolle spielen müssen. Dabei geht es sowohl darum, Bestehendes zu hinterfragen als auch nach Neuem zu suchen. Um diese Ziele zu erreichen, werden Einsatzkräfte und Mithelfer interviewt. Analysiert werden die Tätigkeiten, die Art der Kommunikation und die gesammelten Erfahrungen. Dabei geht es um die Frage, mit welchen neuen Situationen sich die Beteiligten arrangieren mussten und was daraus gelernt wurde? Dafür werden ähnliche Katastrophenlagen – beispielsweise starke Stürme in unterschiedlichen Gebieten – miteinander verglichen und regionale Unterschiede in ihrer Bewältigung erfasst.

Handlungsempfehlungen
Mit verbesserten Praktiken zur Schadensbewältigung soll ein volkswirtschaftlich messbarer Nutzen generiert werden. Durch das Zusammenspiel zwischen Forschern und Anwendern, wie Feuerwehren und Technisches Hilfswerk (THW), werden praxisnahe Lösungen erarbeitet, die im Schadensfall schnelle, effektive Hilfeleistungen ermöglichen.

Die Handlungsempfehlungen werden allen relevanten Akteuren, wie Behörden und Einsatzkräften bis hin zur Bevölkerung, zugänglich gemacht. So fließen die Erkenntnisse des Projekts direkt in die Ausbildung der Einsatzkräfte ein: Einerseits durch die Erstellung von Empfehlungen für die Ausbildung in den Organisationen vor Ort und andererseits durch die Einbindung der Erkenntnisse in Lehrgänge der organisationseigenen Bildungseinrichtungen auf Bundes- und Landesebene.

Mit der Förderung des Verbundvorhabens PRAKOS möchte das Bundesministerium für Bildung und Forschung die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer bei ihrer Arbeit in den Städten und Gemeinden vor Ort unterstützen und alle Beteiligten noch besser auf die kommenden Herausforderungen im Katastrophenschutz vorzubereiten.

Die Ergebnisse aus den letzten drei Jahren der Projektlaufzeit, über 100 geführten Interviews mit Beteiligten an Großschadenslagen sowie weiteren Datenerhebungen (Umfragen, Fokusgruppen, Medienanalyse) wurden am 8. Dezember bei einer Abschlussveranstaltung an der Universität Hamburg präsentiert.

Vorgestellt wurden die Erkenntnisse aus den untersuchten Einsätzen als sowie die aus diesen Erkenntnissen entwickelten Schulungen. Letztere wurden im Rahmen des Projektes an verschiedenen Ausbildungseinrichtungen der BOS durchgeführt, um eine Weitergabe der Erkenntnisse in die Ausbildung der Einsatzkräfte zu gewährleisten.

Business Partner

Logo:

vfdb - Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V.

Postfach 4967
48028 Münster
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Corporate Security

Globale Konzernsicherheit bei der BMW Group

Globale Konzernsicherheit bei der BMW Group

CSO ­Alexander Klotz ist für die globale Konzernsicherheit bei BMW Group zuständig. GIT SICHERHEIT hat sich mit ihm über Aufgaben und potentielle Bedrohungen unterhalten.

Kommunale Sicherheit

Gespräch mit der Düsseldorfer Ordnungsdezernentin Britta Zur

Gespräch mit der Düsseldorfer Ordnungsdezernentin Britta Zur

Kommunale Sicherheit ist ein Schnittstellen­thema, das von kommunalen Ordnungsämtern und der Polizei vielfach in gut eingespielter Zusammenarbeit bearbeitet wird.

Meist gelesen