Rittal: Grünes Rechenzentrum mit High Density Klimatisierung auf der Cebit
Rittal: Grünes Rechenzentrum mit High Density Klimatisierung auf der Cebit. Nicht nur schneller und besser sein, sondern schneller besser sein. Norbert Müller, der Vorsitzende der ...


Rittal: Grünes Rechenzentrum mit High Density Klimatisierung auf der Cebit. Nicht nur schneller und besser sein, sondern schneller besser sein. Norbert Müller, der Vorsitzende der Rittal-Geschäftsführung, eröffnete zusammen mit Geschäftsführer Bernd Eckel auf mitreißende Art und Weise den Cebit-Auftritt des Unternehmens und lieferte die Produktstrategie des weltweit führenden Systemanbieters für Gehäuse- und Schaltschranktechnik gleich mit. Mit „Verblüffungsinnovationen" die Kunden wettbewerbsfähig machen.
So präsentierte Rittal, einer der weltweit führenden Anbieter für Rack-basierte IT-Infrastrukturen und größtes Unternehmen der Friedhelm Loh Group, auf der Cebit gemeinsam mit den Tochtergesellschaften Lampertz und Litcos IT-Infrastrukturen, IT-Sicherheitsräume und ganzheitliche Data Center Lösungen für das energieeffiziente, sichere und ökologische Rechenzentrum der Zukunft.
Eine der Verblüffungsinnovationen und gleichzeitig absolutes Highlight der Messe war dabei das grüne Rechenzentrum mit der höchsten Sicherheitsschutzklasse ECB•S nach EN 1047-2. Hier erlebte der Messebesucher auf fast 200 Quadratmetern Sonderfläche ein voll funktionsfähiges Rechenzentrum in einem IT-Sicherheitsraum im Live-Betrieb.
Gezeigt wurde ein voll klimatisiertes Rechenzentrum inklusive Doppelboden, High Density Klimatisierung, Free Cooling, Energieverteilung und -absicherung und vielen weiteren technischen Lösungen für Hochverfügbarkeit. Das exemplarische RZ war dabei mit einem komplett funktionsfähigen IT-Sicherheitsraum LSR 18.6 E ausgestattet.
Ein Plus an Umweltfreundlichkeit und Effizienz wird hier insbesondere durch intelligente Lösungen im Bereich Stromversorgung und Klimatisierung erzielt. So erbringen die Rittal-IT-Kühlungslösungen Reduzierungen bei den Klimatisierungskosten von bis zu 50 Prozent. Und die drei-phasige USV PMC hat einen Wirkungsgrad von bis zu 95 Prozent. Der Vorteil summiert sich über die typische Betriebsdauer auf mehrere Tausend Euro.
Mehr Sicherheit - weniger CO2
Der hohe Wirkungsgrad führt neben der deutlichen Reduzierung der Stromkosten außerdem zu insgesamt 20 % weniger CO2-Ausstoß über die gesamte Nutzungsdauer im Vergleich zu konventioneller USV-Technik. Hotspots, die die Klimabilanz im Data Center negativ beeinflussen, können schließlich vermieden werden, wenn eine High Density Kühlung wie das LCP in Verbindung mit einem Überwachungssystem wie dem CMC-TC von Rittal installiert ist.
„Wir zielen in Forschung, Produktentwicklung und aktuellem Lösungsangebot auf eine Steigerung der Effizienz bei Stromabsicherung und -verbrauch, insbesondere mit unseren skalierbaren Systemen für USV und Kühlung im Rechenzentrum. Dies ist für uns von strategischer Bedeutung", erklärte Bernd Eckel, Geschäftsführer IT bei Rittal, der GIT SICHERHEIT auf der Cebit. Aufsehen erregte das grüne Rechenzentrum von Rittal bereits im Vorfeld der Cebit. So verwundert es nicht, dass namhafte Besucher aus Politik und Wirtschaft ihren Besuch angesagt hatten.
Entscheiderforum „Effizientes Data Center"
Auch im Rahmen von Diskussionsforen ging es um sichere und „grüne" IT. So veranstaltete Rittal am Messe-Donnerstag ein exklusives IT-Entscheiderforum zum Thema „Das effiziente, sichere und ökologische Data Center der Zukunft" mit Top-Referenten aus der IT-Branche.
Total Benefit of Usership:
Rittal setzt auf Kundennutzen Total Benefit of Usership (TBU) – so heißt das neue Konzept von Rittal für noch mehr Kundenloyalität. Bei der Entwicklung von Innovationen und der Ausgestaltung von Services legt man Wert auf Vorteile (benefits), die den Kunden durch die Nutzung (usership) der Produkte entstehen. Ziel ist es, für den Kunden einen Mehrwert zu schaffen, der deutliche Wettbewerbsvorteile schafft.
KONTAKT
Anthia Reckziegel
Rittal GmbH & Co. KG, Herborn
Tel.: 02772/505-2527
Fax: 02772/505-2537
reckziegel.a@rittal.de
www.rittal.de
Meist gelesen

GIT SICHERHEIT AWARD 2025 - die Sieger
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 gewinnt.

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen
Im Gespräch mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

Sicherer GPS-Empfang mit GPS-Anti-Jamming-Technologie
Die GPS-Anti-Jamming-Technologie (GAJT) schützt vor Interferenzen und ermöglicht jederzeit eine korrekte Positionsbestimmung.

Globale Konzernsicherheit bei der BMW Group
CSO Alexander Klotz ist für die globale Konzernsicherheit bei BMW Group zuständig. GIT SICHERHEIT hat sich mit ihm über Aufgaben und potentielle Bedrohungen unterhalten.

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.