10.05.2023 • TopstoryHannover Messe

Rückblick auf die Hannover Messe 2023

2023 strömten wieder zahlreiche Interessierte auf die Hannover Messe. Kamen 2022 nur rund 75.000 Besucherinnen und Besucher, stieg deren Zahl nach Angaben der Deutschen Messe AG in diesem Jahr wieder auf 130.000. Auch die Zahl der Aussteller legte deutlich zu – von 2500 in 2022 auf über 4000 in 2023.

Gespräch über Partnerschaften und Investitionen: Bundeskanzler Olaf Scholz...
Gespräch über Partnerschaften und Investitionen: Bundeskanzler Olaf Scholz mit Joko Widodo, Präsident, und Iriana Joko Widodo, First Lady von ­Indonesien, zu Besuch auf der Hannover Messe 2023. © Deutsche Messe AG

Zurück beim politischen ­Schaulaufen

Nicht fehlen dürften in diesem Jahr natürlich auch die politischen Akteure: Mehr als 100 politische Delegationen aus mehr als 50 Ländern besuchten die Hannover Messe in diesem Jahr. Allen voran Bundeskanzler Olaf Scholz mit dem indonesischen Präsidenten Joko Widodo sowie Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, der den gesamten Dienstag in den Hallen der Industrie-Messe unterwegs war. Bemerkenswert ist, dass Vertreterinnen und Vertreter der europäischen Politik aus Brüssel so stark vertreten waren wie nie zuvor. Weitere Delegationen kamen aus ganz Europa, Argentinien, Mexiko, Kanada, Japan, China, den USA und Indien. Das Partnerland Indonesien setzte sich als dynamischer Standort für Investitionen und Partnerschaften in Szene. Nicht zuletzt ist wohl auch das als Teil des politischen Schaulaufens zu betrachteten und als Versuch der deutschen Politik, sich aus der Rohstoff-Abhängigkeit von China zu befreien. Das „Reich der Mitte“ hatte seinerseits in Indonesien zuletzt massiv in die Gewinnung und Verarbeitung der indonesischen Nickelvorkommen investiert.


CO2-neutrale Produktion

Geradezu omnipräsent war auch das Thema Klimaschutz bzw. Klimaneutralität in der Industrie. Unter dem Leitspruch „Klimaschutz braucht Industrie“ bekundete Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG: „Die vergangenen fünf Messetage haben gezeigt: Die Technologien für eine wettbewerbsfähige und klimaneutrale Industrieproduktion sind verfügbar – jetzt brauchen wir Tempo und Entschlossenheit in der Umsetzung.“ Die eigentlichen Probleme für deren Umsetzung lägen hingegen bei den bürokratischen Hemmnissen, die, so Köckler, „zügig abgebaut“ werden müssten, um „die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie und unseren Wohlstand nachhaltig zu sichern“.

In diesem Zusammenhang wurden vor allem drei Trends auf der Hannover Messe in diesem Jahr besonders hervorgehoben: Elektrifizierung, Digitalisierung und Automatisierung. „Gerade im Zusammenspiel dieser Trends zeigt sich darüber hinaus, dass die Energiewende auch eine Energieeffizienzwende sein muss. Die Messe bestätigt unseren Optimismus für die Elektro- und Digitalindustrie und unsere Prognoseerhöhung auf 1 bis 2 Prozent reales Produktionswachstum für dieses Jahr. Noch zum Jahresanfang waren wir nur von einer Seitwärtsbewegung auf hohem Niveau ausgegangen. Unsere Branche ist im Aufwind“, lautete das Fazit von Dr. Gunther Kegel, ZVEI-Präsident und Vorsitzender des Ausstellerbeirats der Hannover Messe.


Fazit und Aussicht

Die Aussteller zogen nach Angaben der Messegesellschaft ein durchweg positives Fazit hinsichtlich der Hannover Messe 2023. Dieser Einschätzung gab auch Dr. Jochen Köckler Ausdruck: „Die Hannover Messe ist die globale Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft. Und nie war es wichtiger als heute sich auszutauschen.“

Ein kleiner Wermutstropfen bleibt jedoch trotz allem Optimismus: Denn nach wie vor gibt es kein Partnerland für die Hannover Messe 2024, die im kommenden Jahr vom 22. bis 26. April stattfinden wird.

 

Hannover Messe Momente 2023

Wie in den Jahren zuvor war die Redaktion der GIT SICHERHEIT wieder vor Ort, um sich persönlich einen Eindruck von den Innovationen, Produkten und Lösungen für die vielfältigen Herausforderungen der Industrie zu verschaffen. Wen wir getroffen haben und auf welche Neuheiten wir gestoßen sind, vermittelt in Auszügen unsere diesjährige Fotostrecke:

Business Partner

Deutsche Messe AG

Messegelände
30521 Hannover
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.