Schneider Intercom: Kommunikationssystem für Flughafen Moskau
Schneider Intercom: Kommunikationssystem für Flughafen Moskau. Was die wenigsten wissen: Vom internationalen Flughafen Moskau „Vnukovo“ brechen die Mächtigsten im Staate, wie Präsi...


Schneider Intercom: Kommunikationssystem für Flughafen Moskau. Was die wenigsten wissen: Vom internationalen Flughafen Moskau „Vnukovo“ brechen die Mächtigsten im Staate, wie Präsident Putin zu ihren Auslandsreisen auf. Was wahrscheinlich noch weniger wissen: Schneider Intercom sorgt mit seinem Kommunikationssystem im Flughafen für einen reibungslosen Ablauf.
„Vnukovo“ ist der drittgrößte und älteste internationale Flughafen im Raum Moskau. Mehr als fünf Millionen Passagiere und 20.000 t Fracht wurden allein im letzten Jahr von hier aus befördert. Das macht insgesamt rund 100.000 Flugbewegungen. So wundert es nicht, dass hier Sicherheit und Kommunikation an oberster Stelle stehen. Und schon seit nunmehr elf Jahren setzen die Verantwortlichen von „Vnukovo“ hierbei auf überzeugende Technik von Schneider Intercom.
Und das zu Recht, denn die erste Anlage läuft auch heute noch einwandfrei. Ein Ausfall auch nur einer Anlage würde die Abfertigung der Passagiere und der Flugzeuge in ein Chaos stürzen. Denn gerade auf einem Flughafen kommt es auf jede Minute an, um die Bodenzeiten der Flugzeuge zu minimieren und die Passagiere schnell in die Luft zu bringen.
Begonnen hatte die deutsch-russische Geschäftsbeziehung 1996 mit der Installation einer GE 501-Anlage, die als reine Sprechlösung für die Verwaltung gedacht war. Inzwischen nutzen alle Dienste des Flughafens, die Grenzbehörden, der Ground-Service, der Check-In-Service, der Zoll und viele andere Unterorganisationen Schneider-Technik zur effizienten Kommunikation.
Für einen reibungslosen Ablauf sorgen heute insgesamt zwölf Zentralen vom Typ GE 700 und mehr als 400 Sprechstellen. Sie sind auf vier Standorte verteilt: Verwaltung, Internationales Terminal, Business-Terminal und Terminal für offizielle Delegationen. Die GE 700 sind über Lichtwellenleiter vernetzt und die GE 501 über eine Telekommunikations-Verbindung integriert.
Es gibt eine Schnittstelle zur Telefonanlage und zum Funksystem. Die Gespräche der Dispatcher, also des Personals, das den gesamten Ablauf vom Landeanflug bis zum Start koordiniert, werden auf zwei Audiocom-Servern mit insgesamt 64 Kanälen aufgezeichnet. Vier Audio-Signale, die Wetterinformationen und Gespräche der Flug- und Bodenkontrolle, werden in das System eingespeist und stehen an allen Sprechstellen zur Verfügung. So sind alle jederzeit auf dem aktuellen Stand.
Die Funktion des Gesamtsystems wird an einem ComWin-Arbeitsplatz überwacht. Selbst die Koordination der Betankung der Flugzeuge wird über das Schneider Intercom-System organisiert. Und die Anlage wächst ständig weiter. In diesen Tagen wurden acht Leitstände vom Typ EE 380 für den Ground-Service des Flughafens ausgeliefert.
KONTAKT
Schneider Intercom GmbH, Erkrath
Tel.: 0211/88285-333
Fax: 0211/88285-232
www.schneider-intercom.de
Meist gelesen

Sichere SuperApps: Zero Trust und digitale Identität als Basis für Datenschutz
Sichere SuperApp: Digitale Identität und Zero Trust als Basis für Datenschutz und Vertrauen im digitalen Ökosystem

Mobile Evakuierungseinheit MEU von C.M. Heim: Smarte Alarmierungslösung für mehr Sicherheit auf Baustellen und in Logistikzentren
Mobile Evakuierungseinheit MEU: Sicherheit bei Bauprojekten dank smarter Alarmierungslösung von C.M. Heim in Nagold

Energieversorgung von Druckerhöhungsanlagen: Neue Anforderungen nach DIN 14462
Mit der Ausgabe 07/2023 ist die DIN 14462 erheblich umfangreicher geworden und umfasst nun 75 statt zuvor 41 Seiten. Sven Elsner, bei Minimax Moblile Services, hat sich die Neuerungen genauer angesehen

Gesichtswahrend - Gesichtserkennung durch KI ohne Speicherung personenbezogener Daten
Teaser-Kurztext: Gesichtserkennung mit Datenschutz: KI-gestützte Sicherheit ohne Speicherung personenbezogener Daten

OSINT-basierter Vorstandsschutz: Wie Unternehmen Führungskräfte vor Cyberangriffen und Doxing schützen können
OSINT-basierter Vorstandsschutz: Digitale Risiken früh erkennen und gezielt handeln – für mehr Sicherheit im Unternehmen








